Autorenname: mh-admin

coolekarren.com

Toyota Yaris Folierung – eine echt coole Karre!

Edle Toyota Folierung als echter Hingucker Coolekarren ist ein Startup, welches seit Mai 2021 auf dem Markt und im Internet zu finden ist. Für ihr neues Unternehmen haben sie ihren Toyota GR Yaris bei SIGNal Design vollfolieren lassen. Der GR Yaris hilft nun bei der Verbreitung der Firmen-URL und strahlt Spannung und Lebensfreude aus.Das Ziel des neuen Toyota GR Yaris ist Leistung und Leichtigkeit. Er ist im Vergleich anderen Yaris Versionen länger und breiter, wurde aber dafür in der Fahrzeughöhe reduziert. Auch die Dachlinie wurde aerodynamischer angepasst.  Der aktuell stärkste Dreizylinder auf dem Markt bringt mit 261 PS deutlich mehr PS auf die Straße, als andere Yaris Modelle. Der Fahrspaß des neuen GR Yaris ist unumstritten!  Einzigartige Fahrzeuge bekommen ein neues Zuhause Zukünftig können Endverbraucher auf coolekarren.com individuelle Einzelstücke ersteigern. Das in den USA erfolgreiche Geschäftsmodell ist nun auch in Deutschland angekommen. So bekommen unter anderem extravagant folierte Fahrzeuge eine Verkaufsfläche und das genau so, wie sie sind. Sie dürfen zum Verkauf Ihr Kleid anbehalten – denn die Folierung macht das Fahrzeug erst recht zu etwas Besonderem. Genau das sucht coolekarren.com: tolle Einzelstücke.Die Plattform für Individualität und Einzigartigkeit bietet Youngtimer und Oldtimer zur Versteigerung an. Alle Fahrzeuge sind exklusive Einzelstücke – genau wie die Fahrzeuge, die bei SIGNal Wrapping das Gelände verlassen. Coole Karren für coole Persönlichkeiten Coolekarren.com will mehr Mentalität für Großzügigkeit schaffen und dabei auch die Großzügigkeit für sich selbst höher einordnen. Daher bieten sie einen emotionalen Spielplatz für Autoliebhaber, die einen coolen Lebensstil mögen. Aus diesem Grund bieten sie auch modische Lifestyle-Produkte an, mit denen Sie sich und andere mit sehr wenig Geld glücklich machen können. Individualität durch Folie Nicht nur das Besondere am Auto an sich, wie beispielsweise eine limitierte Sonderedition oder ein Oldtimer Unikat, sondern auch seine Farbe machen Fahrzeuge exklusiv. Die Kunden von SIGNal Wrapping können durch ein eigens für sie entwickeltes Design ihre Persönlichkeit über ihr Auto ausstrahlen. In unserer Grafikabteilung erstellen wir nach Ihren Vorstellungen Designentwürfe mit enger Absprache zu Ihnen. Nur so können wir sicherstellen, dass das Endergebnis auch genau Ihren Wünschen entspricht. Your Design Unsere langjährige Erfahrung in Gestaltung, Produktion und weltweiter Beklebung durch unsere Spezialisten gibt Ihnen die Sicherheit, jederzeit die optimale Qualität zu erhalten.Ein einfacher Streifen? Ein komplettes Design? Wir finden für Sie die ideale Lösung. Lassen Sie uns die Welt mit Ihnen etwas fröhlicher machen. Haben Sie an Ihrem Auto durch die perfekte Gestaltung noch mehr Freude. Projektdetails Auftragsjahr: seit 2021 Leistungen: Individuelle Beratung, Layoutphase, Folienqualitäten und –Farben, Anpassung am Fahrzeug, Produktion, Folierungsprozess, Projektmanagement, Terminkoordination, Dokumentation, Übergabe Anzahl Fahrzeuge: 1 Produktionsverfahren: Digitaldruck, Vollverklebung (Car-Wrapping) Beschriftungszeitraum: Mai 2021 Beschriftungskatalog: keinen Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design   Sie wollen Ihr Fahrzeug folieren lassen?      

Interview mit David Carson – Art Car Designer

Grafik Style trifft Sportwagen David Carson ist ein prominenter US-Grafikdesigner und Art Director. Sein experimentierfreudiger und unkonventioneller Style hat die Grafiker-Szene in Amerika der 90er Jahre revolutioniert. Seine Arbeit zeichnet sich vor allem durch die chaotischen Typographien und seinen einzigartigen Style aus. Carson missachtet bei seiner Gestaltung konsequent alle typografischen und gestalterischen Regeln, arbeitet mit einem ständigen Wechsel von Schriftgrößen und Schriftarten und bricht sogar Sätze mitten im Wort ab. Seiner Meinung nach ist es an der Zeit, die alten Designregeln zu durchbrechen und eine neue Sichtweise zu schaffen. Mit diesem Stil prägte er eine ganze Design Ära. Mit SIGNal Design setzte er seine Grafik auch erstmals auf einem 3D Objekt um. Welcher Unterschied besteht darin, ein Auto zu designen oder ein Bild zu malen? Das Design von Autos hat mich schon mein Leben lang fasziniert. Einer meiner Favoriten war ein 73er Porsche 911, den ich einmal hatte, dann aber verkauft habe. An einem dreidimensionalen Objekt zu arbeiten, ist etwas völlig anderes als das Malen. Zu sehen, wie verschiedene Teile zusammenwirken, etwas von verschiedenen Seiten und aus unterschiedlichen Winkeln betrachten zu können. Verglichen mit dem zweidimensionalen Arbeiten ist das eine völlig andere Welt.   Warum haben Sie so gerne mit SIGNal Design zusammengearbeitet? Ich habe sie schon vor Jahren getroffen und es war großartig, daran anknüpfen zu können. Sie sind offen für neue Ideen und Erfahrungen. Das ist wichtig in einer solchen Zusammenarbeit. Ich habe sehr viel Unterstützung erfahren, es war wirklich fantastisch mit ihnen zu arbeiten. Was bedeutet das Panamera-Projekt für Sie? Dass es mein erstes Autodesign war macht es natürlich zu etwas ganz Besonderem. Und dass ich die Möglichkeit hatte, mich zu entwickeln, neue Erfahrungen als Designer zu machen. Wie oft sind Sie in Europa? So oft ich kann. Bevor es mit Covid losging, habe ich fünfzehn Städte in Europa besucht. Ich habe eine Anlaufstelle in Amsterdam und kann es gar nicht abwarten, Europa wieder ohne Probleme bereisen zu können. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit David Carson! Zu den FAQ’s Das original Interview in englisch lesen Sie hier.

Richard-Phillips

Interview mit Richard Phillips – Art Car Designer

Kunst trifft Auto Seine großformatigen Ölbilder zeigen Promis, Erotikdarsteller oder Politiker: Richard Phillips lebt und arbeitet in New York City und seine Arbeiten wurden weltweit gezeigt, darunter im Museum of Modern Art New York und der Tate Gallery London. Wir haben Richard Phillips zu einem Interview eingeladen, um mehr über den Künstler zu erfahren.   Welcher Unterschied besteht darin, ein Auto zu designen oder ein Bild zu malen? Im Gegensatz zur Leinwand ist das Besondere bei der künstlerischen »Bemalung« eines Autos, dass Autos später ständig und überall gesehen werden. Der Reiz, aus diesem Umstand ein visuelles Erlebnis zu generieren, besteht vor allem in den Kontrasten, die ein Fahrzeug verkörpert, Tempo und Ruhe, nah und fern. Der Porsche 911 RSR I, den ich 2019 in Zusammenarbeit mit Jörg Bergmeister und SIGNal Design foliert habe, war mein erstes Art Car. Da die Gestaltung speziell für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans erfolgte, waren sowohl der hohen Geschwindigkeit und dem sicheren Abstand zu den Fans Rechnung zu tragen wie auch der Tatsache, dass das Rennen bei Tageslicht wie in der Nacht stattfindet. Vor diesem Hintergrund habe ich stark vergrößerte Details von meinen bekanntesten Bildern verwendet. Ganz ähnlich bin ich bei dem neuen Porsche Taycan verfahren, obwohl das natürlich kein Rennwagen ist. Diesen habe ich mit einem sogar noch lebendigerem Design aus Motiven der Pflanzenwelt versehen, die durch ihren natürlichen Nimbus einen Kontrast zu einer urbanen Umgebung bilden. Sie visualisieren Porsches »Mission E« sowie ein wachsendes Umweltbewusstsein. Diese einmalige Verbindung einer Zukunftsidee in Form und Vorstellung wurzelt auch in einem typisch schweizerischen Geist, auf den ich mit einem meiner großen Gemälde verwiesen habe. Dieses entstand in Anlehnung an den Schweizer Künstler Adolf Dietrich, der auf vielen seiner Bilder die Stimmung und die Schönheit der Bodensee-Landschaft einfängt.     Was war für Sie das Besondere bei der Arbeit am Taycan? Das Taycan-Projekt war in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes, angefangen bei der Tatsache, dass das Endergebnis bei Sotheby‘s verauktioniert werden sollte, um damit unter der Pandemie leidende Künstler und Kreative zu unterstützen. Ganz besonders war auch, dass es bereits die zweite Zusammenarbeit mit Porsche war. Diesmal im Bereich der Sportwagen und ganz speziell im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge. Die Motive, auf denen mein Entwurf für das Taycan-Art-Car basiert, entstammen dem 2010 entstandenen Bild »Queen of the Night«, meiner Hommage an meinen Schweizer Lieblingskünstler Adolf Dietrich. Sie erzeugen ein Gefühl für unsere Umwelt und ihre naturgegebenen Wunder, welche dieses Projekt durch die Darbietung, Ausführung, Imagination und neue Erfahrungen hervorheben soll.   Was fasziniert Sie an Sportwagen? Meine erste wirkliche Erfahrung mit einem Sportwagen fand in New Jersey auf einem Highway statt, als ein Freund rechts ranfuhr und mich hinter das Steuer seines 1991er Porsche 911 Turbo ließ. Als ich das Gaspedal bis zum Boden durchtrat und die Gänge hochschaltete, spürte ich den Turbo-Kick, was sich anfühlte, als würden wir mit dem Rücken gegen eine Backsteinmauer gedrückt und in den Hyperraum geschleudert werden. Während der Fahrt durch ausladende Kurven und über die wellenförmigen Hügel entwickelte sich auf meinem Gesicht ein Lächeln, das noch tagelang anhielt, bis ich schließlich einen 1992er 911 Turbo fand und sofort kaufte. Das Porsche-Feeling genieße ich jeden Tag in meinem jetzigen 1982er 911 SC, der speziell für New Yorker Straßenverhältnisse gebaut wurde. Wenn ich durch die Stadt oder über die Schnellstraßen fahre, sehe ich ständig die Begeisterung und Freude, die der Wagen bei Leuten, die ihn noch von früher kennen oder vielleicht sogar zum ersten Mal sehen, auslöst. Ein Porsche-Sportwagen ist ein Lebensgefühl.   Was haben Sie empfunden, als »Ihr« Art Car mit Jörg Bergmeister als Fahrer in Le Mans gewonnen hat? Das war schon ein großer Moment, als Jörg Bergmeister und seine »Project 1«-Teamkollegen Egidio Perfetti und Patrick Lindsey die 24 Stunden von Le Mans gewannen. Für mich war es eine wunderbare Zeit, sie von den ersten Testfahrten bis hin zum Rennen begleiten zu können. Auch vorher meine Besuche bei SIGNal, um die Arbeit am Design zu überwachen. Schon 2013, als ich für den in Le Mans gegen das »Factory«-Team konkurrierenden Jörg den Helm entwarf, hatten wir die Idee, uns irgendwann einmal an ein Art Car zu wagen. Als Jörg dann mit einem Art Car gewann, war das eine große Freude und Ehre. Es war das erste Mal, dass ein Art Car Le Mans gewonnen hatte. Inzwischen wurden in Amerika die BMW-Art-Cars in Museen ausgestellt, gewonnen hatte jedoch noch keins von ihnen. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit Richard Phillips! Zu den FAQ’s Das Original Interview in englisch lesen Sie hier.  

Audi_RS6_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Audi Folierung vom Profi

Audi folieren bei SIGNal Wir können jedes Automodell individuell folieren und mit Ihrem Wunschdesign veredeln und verschönern. Machen Sie Ihr Auto auch wirklich zu Ihrem, nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet.

Hamann_McLaren_Carwrapping_3M_AveryDennison

Timo Wuerz – Art Car Designer

Kunst trifft Auto Der Künstler Timo Wuerz und der Inhaber von SIGNal Design arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an ihren Art Cars. Im Vordergrund steht immer: Spaß an der Arbeit zu haben. Unzählige Arbeitsstunden in vielen kleinen Details machen die Autos zur Perfektion. Hier steht nicht die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, sondern das Herzblut. Da die Projekte viel Zeit in Anspruch nehmen, sind diese Projekte auf sechs Autos im Kalenderjahr limitiert. Die Kunden suchen sich die Themen aus und Timo Wuerz passt diese bei seiner Umsetzung individuell an. Jedoch gibt es auch einige Kunden, die als Auftrag eine Carte Blanche aussprechen und sich komplett vom Ergebnis überraschen lassen. So entstehen meist die innovativsten und beeindruckendsten Designs. Wir haben Timo Wuerz zu einem Interview eingeladen, um mehr über den „Rockstar der Comic-Szene“ zu erfahren. Was macht bei der Gastaltung von Autos besonders Spaß? Autos sehe ich meist als fahrbare Skulpturen, die ich mitgestalten darf. Meine Designs sind auf Papier und am Rechner erst einmal zweidimensional angelegt, selbst wenn ich natürlich dabei die Plastizität des Autos bereits berücksichtige. Der Sprung in die Dreidimensionalität, wenn das Fahrzeug dann fertig gestaltet vor mir steht, ist jedes Mal ein besonderer Moment. Selbst wenn ich kein grosser Autoliebhaber bin, ist es immer eine Freude, teils ikonische Fahrzeuge zu gestalten. Die begeisterten Gesichter der Autofans zu sehen, ist zudem eine schöne Zugabe. Worin lagen bis jetzt die schwierigsten Aufgaben? Die Herausforderung besteht sicherlich darin, meine Designs und Dateien so zu gestalten, dass sie umsetzbar sind, und es klar wird, wie ich mir das fertige Design am Auto vorstelle. Nichtsdestotrotz bin ich jedes Mal verblüfft, wie gut alles am fertigen Auto verarbeitet wurde und dass es am Ende immer so aussieht, wie es soll. Oder besser. Du setzt dich sehr für den Klimawandel und den Naturschutz ein. Sind die Sportwagen kein Widerspruch? Die meist sehr teuren Luxussportwagen, die ich gestalten darf, sind ja keine Alltagsautos und werden wohl recht wenig bewegt. Wer pendelt schon in einem zweieinhalb Millionen Euro teuren Bugatti zur Arbeit? Auch wenn der Vergleich natürlich wie alle Vergleiche etwas hinkt: selbst wenn im Alltag Pferde durch Maschinen ersetzt wurden und viel seltener geworden sind, werden auch heute Pferde geschätzt, vielleicht sogar mehr. Nur eben eher als Freizeit- und Luxusobjekte. So wird es wohl auch mit Autos sein: besondere wird es immer geben. Was fasziniert dich an Sportwagen? Sportwagen haben ein auffälligeres und extravaganteres Design als Alltagsautos. Als Fan von Formen ist eine so faszinierend gestaltete Skulptur eine viel bessere Arbeitsgrundlage für mich als ein Kleinwagen. Da bin ich natürlich Ästhet. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit Timo Wuerz! Zu den FAQ’s

Avery SWF neue Farben

Avery Dennison® SWF News: vier neue Farben!

Neue Farben – noch mehr Individualität! Mit den vier neuen Farben von Avery Dennison® können Sie Ihr Fahrzeug noch individueller gestalten! Geben Sie Ihrem Wagen neuen Glanz oder ein komplett neues Aussehen und bringen Sie so Ihre Persönlichkeit auch auf die Straße. Neben dem extra Schutz für Ihren Lack darunter, bietet Ihnen die Folie die Möglichkeit, extravagante Farben auszuprobieren, ohne den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs zu schmälern: die Folie ist rückstandslos entfernbar. Seien Sie mutig!   Toller Look und Langlebigkeit Supreme Wrapping Film von Avery Dennison® ermöglicht genau das. Mit dem weltweit führende Angebot an Farben und Oberflächen für Fahrzeugvollverklebung vereint die doppelschichtige Folie Farbe, Struktur und transparente Schutzschichten in sich. Das Finish ist nicht nur langlebig, sondern sieht auch fantastisch aus.   Neuen Farben von Avery SWF Gloss Metallic Pride Prismatic Grey Gloss Metallic Mysterious Indigo Gloss Metallic Mystery Black   ColorFlow™ Gloss Hidden Forest Dark Grey/Green   Wir haben über 400 Folien für Sie zur Auswahl! Neben diesen 4 neuen Farben, haben wir aber noch über 400 Folien für Sie zur Auswahl. Von mattem Look bis zu metallic glänzend: wir können Ihren Wrapping-Wunsch erfüllen. Weitere Infos finden Sie auch in unserer Wrapping Broschüre.Haben sie schon eine Lieblingsfarbe?   Qualität steht bei uns an erster Stelle! EMPFOHLENE ANWENDUNGEN:• Personalisieren und aktualisieren Sie den Look Ihres Autos• Folieren Sie Ihre Firmenflotte in den Farben Ihres Unternehmens• Erhöhen Sie die Lebensdauer und den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs durch Schutz der Originallackierung DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN:• Hervorragende Haltbarkeit und Performanz• Ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit bei Wölbungen und Sicken• Hervorragende langfristige Ablösbarkeit WICHTIGSTE VORTEILE:• Schnellere Verklebung und bessere Ergebnisse• Umfangreiche Farbauswahl mit mehr als 400 Farben• Abdeckung großer Karosserieteile mit einer einzigen Materialbahn – weniger Nähte ANWENDUNGSBEREICHE:Die Avery Dennison Supreme Wrapping Easy Apply Cast Vinylfolien in Premium-Qualität wurden für die Bereiche Fahrzeug-Wrapping und Grafiken konzipiert. Sie kommen zum Einsatz, wo hochwertige Folienoberflächen und kosteneffiziente Farbvollverklebung gefragt sind. Wir folieren ohne Blasenbildung und garantieren Langzeitablösbarkeit dank Avery Dennison Easy Apply RS™-Technologie. Produktübersicht als PDF herunterladen. Quelle: Avery Dennison  

taycan-art-car-richard-phillips-9

Taycan Art Car by Richard Phillips für einen guten Zweck

In Zusammenarbeit mit der Porsche Schweiz AG und dem renommierten amerikanischen Künstler Richard Phillips hat SIGNal Design aus dem ersten rein elektrischen Porsche Sportwagen ein einzigartiges Kunstwerk aus Folie entstehen lassen: Der Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips. Das Taycan Artcar entstand bereits im Dezember 2020 live im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse mithilfe der professionellen Car Wrapper von SIGNal Design. Es ist ein Einzelstück. Mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s wird das Kunstwerk Anfang April online versteigert. Der gesamte Versteigerungserlös kommt dem gemeinnützigen Verein Suisseculture Sociale zugute. Die Projektpartner unterstützen mit ihrer Spende die Schweizer Kulturschaffenden, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das automobile Kunstobjekt kann ab dem 1. März in verschiedenen Schweizer Porsche Zentren betrachtet werden. Für SIGNal Design aus Schwäbisch Hall ein wunderschönes Projekt, das aus einer sehr guten Zusammenarbeit aus dem Motorsport Jahre zuvor entstanden ist. Schwäbisch Hall, 01.03.2021.„Mit dem ersten rein elektrischen Sportwagen, dem Porsche Taycan, hat Porsche Unternehmensgeschichte geschrieben. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Künstler wollten wir dies festhalten und verewigen und so entstand das Kunstwerk unter den thematischen Leitplanken Nachhaltigkeit, Elektromobilität und natürlich mit starkem Fokus auf die Schweizer Natur. Mit der Versteigerung und Spende des Erlöses möchten wir einen Beitrag zum Erhalt der Schweizer Kulturszene geben, die durch die Pandemie besonders hart getroffen ist. Porsche steuert sicher durch die Krise. Wir möchten der Gesellschaft gerne etwas zurückgeben“, so Michael Glinski, CEO Porsche Schweiz AG. Richard Phillips übertrug sein großformatiges Gemälde „Queen of the Night“, das 2010 in Anlehnung an das Werk des legendären Schweizer Landschaftsmalers Adolf Dietrich entstand, auf die Karosserie des Porsche Taycan 4S. Die Arbeit zeigt ein dreidimensionales Arrangement von Elementen und Details des circa 8 Quadratmeter großen Gemäldes, das sich organisch von der Motorhaube ausgehend über die vorderen Kotflügel und über die Türen erstreckt und mit den Blättern des Nachtblühers ein Gefühl der Geschwindigkeit vermittelt. „Die ganze Farbenpracht von ‚Queen of the Night‛ entfaltet sich am Heck des Wagens, wo die Blüte der ‚Königin der Nacht‛ den Stossfänger vollständig umhüllt und durch die charakteristische horizontale Lichtleiste des Taycan eindrucksvoll beleuchtet wird“, erzählt Phillips. „Ausgangspunkt für das gestalterische Konzept meiner ‚Queen of the Night‛ war der Taycan als sofort erkennbares Symbol für Elektromobilität und Geschwindigkeit. Die enge Beziehung Dietrichs zur Landschaft war mehr als nur eine Darstellung seiner Umgebung. Sie sollte der Seele der Schweiz und des Bodensees Ausdruck verleihen. Dafür wird seine Kunst weltweit anerkannt und sie ist etwas, das mich tief bewegt hat.“ Live-Folierung im Pop-up-Restaurant Wie bereits die Folierung des 911 RSR von 2019 in Le Mans, wurde auch die Folierung des Taycan Art Car by Richard Phillips von SIGNal Design aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg umgesetzt. Phillips Kunstwerk wurde in neuen Perspektiven und Winkeln nach den Vorstellungen des Künstlers in voller Größe auf Vinyl gedruckt und anschließend mit Hilfe von Heißluftpistolen auf das Fahrzeug aufgebracht. Das Kunstwerk entstand im Dezember vergangenen Jahres als Show-Folierung über eine Woche hinweg im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse. Das Restaurant kann aufgrund der nach wie vor geltenden Schweizer Corona-Schutzverordnungen nicht wiedereröffnen. Das Taycan Artcar tourt aus diesem Grund durch verschiedene Porsche Zentren in der Schweiz und kann besichtigt werden: ab dem 1. März im Porsche Zentrum Genf und ab dem 22. März im Porsche Zentrum Zürich. Nach der Versteigerung steht das Artcar im Porsche Zentrum Zug und wird dort an den Höchstbietenden übergeben. Die intensive Zusammenarbeit fand seinen ersten Höhepunkt bereits bei dem damaligen Sieg von Jörg Bergmeister in Le Mans. Schon beim Weltmeisterfahrzeug holte sich der Konzern die Porsche-Experten von SIGNal Design aus dem deutschen Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Nun vertraute das Team um den Künstler erneut auf die Expertise des Welt- und mehrfachen Europameister im Car Wrapping. „Für SIGNal Design ist es immer eine große Ehre, mit Richard Philipps kreativ sein zu dürfen, er ist eine Ikone“, so der Geschäftsführer. „Wir durften ihn als extrem bodenständig erleben und haben ein fast freundschaftliches Verhältnis seitdem. Das freut mich sehr.“ Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. SIGNal Design auf dem Schweizer Markt zu Hause CEO legt grundsätzlich großen Wert auf eine gute Partnerschaft, unter anderem auch mit Porsche in der Schweiz. Zudem haben schon einige Eidgenossen ihre Fahrzeuge in automobile Kunstwerke verwandeln lassen. Die Lage im Südwesten Deutschlands bringt den Vorteil der kurzen Wege für Schweizer Auto- und Kunstfreunde.  Die Versteigerung bei RM Sotheby’s und richtet sich an Interessierte auf der ganzen Welt . Die Onlineauktion startet am 6. April 2021 und läuft sieben Tage bis zum 13. April auf RM Sotheby’s: www.rmsothebys.com. Alle Partner des Projektes – von Künstler Richard Phillips über RM Sotheby’s bis hin zu SIGNal Design – verzichten für den guten Zweck auf eine Provision oder Kommission. Die Porsche Schweiz AG bringt den Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips inklusive Folierung komplett in die Versteigerung ein. Der gesamte Erlös aus der Versteigerung wird an Suisseculture Sociale gespendet zur Unterstützung Schweizer Kulturschaffender. SIGNal Design wird im Sommer übrigens erneut ins Rennen um einen Weltmeistertitel gehen, dann mit zwei Porsche Taycan im Las-Vegas-Design, wenn es um den eigenen Titel zum Weltmeister im Car Wrapping geht. Hinweis an die Redaktion: Die Bilder sind für redaktionelle Zwecke von der Porsche Schweiz AG zur Verfügung gestellt und frei nutzbar. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

mclaren-620r-wrapping

McLaren 620R – neue Maßstäbe bei der Individualisierung von Fahrzeugen

Individualität ist ein häufig verwendetes Wort; sich abheben, anders sein, etwas nur für sich haben. Das ist ein vielfacher Wunsch. Im Bereich der Premiumfahrzeuge sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Hersteller individualisiert nach den Wünschen der Kunden: Modell, Motorisierung, Ausstattung. Wer sich beispielsweise einen McLaren 620R gönnt, hat schon einen von nur 225 Stück, doch am Ende gibt es doch 224 ähnliche. Hier kommt SIGNal Design ins Spiel. Der Folierungs-Experte aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg setzt neue Maßstäbe beim Thema Individualität. So hat der Weltmeister und mehrfache Europameister im Car Wrapping gleich zwei McLaren 620R von befreundeten Auto-Enthusiasten zu individuellen Kunstwerken werden lassen, jeder mit seiner ganz persönlichen Note. Möglich macht dies unter anderem eine schon seit zehn Jahren erfolgreiche Partnerschaft mit dem Supersportwagenexperten Dörr Group. Video in YouTube ansehen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schwäbisch Hall, 11.02.2021.Es sieht nicht nur aus wie ein GT4-Rennwagen, es fährt, funktioniert und fühlt sich auch so an. Der Hersteller bietet zur Individualisierung drei GT4-inspirierte Farben an: McLaren Orange, Silica White und Onyx Black, dazu verschiedene Aufkleber-Kits. Einzigartigkeit ist bei McLaren aus dem britischen Woking also durchaus gegeben, doch am Ende wird es immer einen McLaren 620R geben, der aussieht wie alle 225 Individuellen. Ein echter One-off von SIGNal Design Einem Auto ein einzigartiges Kleid anzuziehen, ist oft ein Wunsch, in Schwäbisch Hall dessen Erfüllung. Denn SIGNal Design ist mehrfacher Europa- und Weltmeister im Car Wrapping, und so entstand vor Ort nicht nur eine Idee für einen individuellen McLaren 620R, sondern gleich für zwei. „Wir wollten von Anfang an die Sportlichkeit des Fahrzeugs unterstreichen, dazu den selbstbewusst britischen, aber sehr elegant-dezenten Stil verwirklichen“, so der CEO, Geschäftsführer SIGNal Design. „Da die beiden Autos zwei Freunden gehören, sollte zum einen eine Zusammengehörigkeit der Fahrzeuge erkennbar sein, zum anderen aber jeder sein ganz persönliches Kleid erhalten.“ Das Ergebnis der SIGNal-Design-Kreativabteilung ist ein echter Augenschmaus, ein McLaren 620R in knalligem orange, der zweite im ähnlichen Stil in leuchtendem Gelb steht dem ersten in nichts nach, zwei echte One-offs. Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. Optimale Kombination von Schutz und Schönheit SIGNal Design legt Wert auf größte Detailtiefe und arbeitet auch nur mit Experten zusammen. So wird für das Design ausschließlich Zierfolie von Premiumanbieter Avery Dennison verwendet. Diese lässt sich in alle Richtungen verformen und hält besonders lange am Fahrzeug. Darunter bringen die Folientechniker von SIGNal Design zusätzlich eine Lackschutzfolie von Xpel an, die die Fahrzeuge vor Steinschlägen schützt. Da die Folie mit 200 µ so dick ist, dass sie direkt am Auto nur schwer verarbeitet werden kann, wird jedes Fahrzeug zuvor digitalisiert und die einzelnen Bestandteile mit Schablone aufgebraucht. Der Vorteil, man muss nicht am Lack schneiden. Dann kann man beispielsweise sogar mit einem Schlüssel auf der Folie kratzen, innerhalb 48 Stunden heilt sie sich durch Wärme sozusagen selbst und sieht wieder perfekt aus. Ein immenser Vorteil im Vergleich zu dünneren Folien, die diese Funktion nicht aufweisen. Mit diesem Prinzip, Schutz und Schönheit, konnte der CEO nicht nur unzählige Autoliebhaber glücklich machen, sondern bereits einen Weltmeister- und mehrere Europameistertitel im Car Wrapping für sich entscheiden. Im Sommer geht er erneut ins Rennen, dann mit zwei Porsche Taycan, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Timo Wuerz entstanden sind. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

co2-neutral-signal-beitrag

Wir sind CO²-neutral!

Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur die Umwelt zu schonen! In unserem Nachhaltigkeitsbericht definieren wir unsere Maßstäbe und die Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Seit 2020 sind wir CO²-neutral!

Nach oben scrollen