Design

Porsche Design Folierung mit Timo Wuerz Design

Stadt Design auf dem Porsche 992 Turbo Stadt Design? Timo Wuerz wurde bei seiner Porsche Design Folierung für diesen Porsche 992 Turbo von der Stadt Köln inspiriert. So findet sowohl der Kölner Dom als auch die Schriftzüge „alaaf“ und „Köln“ Platz auf dem Sportwagen.Die bunten Farben sind ein echter Hingucker und machen das Fahrzeug einmalig. Die Farben sind angelehnt an das Kölner Stadtwappen: rot, gelb und weiß. Auch einzelne Elemente, wie die Kronen und die Tränen wurden vom Stadtwappen inspiriert. Die Kronen des Kölner Stadtwappens stehen für die Heiligen Drei Könige, die 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden und seither im goldenen Schrein des Kölner Doms ruhen. Die 11 Tränen, oder auch Tropfen, sollen an die heilige Ursula erinnern, die im 5. Jahrhundert mit 10 Begleiterinnen von Attilas Hunnen ermordet wurden, die zu dieser Zeit die Stadt Köln belagert hatten. Timo Wuerz verwendete diese Design Elemente des Stadtwappens für das Fahrzeug Design. Dabei durfte das größte Wahrzeichnen der Stadt, der Dom, auf dem „Köln Porsche“ natürlich nicht fehlen. Timo Wuerz zeichnete dafür den Kölner Dom in filigranen Einzelteilen mit Tusche und scannte diese Zeichnung ein.  So konnte das Grafikbüro die Zeichnung mehrmals ins Design der Porsche einarbeiten. In jeder Ecke des Porsche ist der Dom zu sehen. Außerdem haben es noch weitere Wahrzeichen der Stadt ins Design geschafft. Schauen Sie mal genauer hin – Sie finden sicherlich noch mehr! Der Porsche ist somit durch und durch ein echter Kölner Jung! Alaaf! Einzigartig und individuell wie sein Besitzer.   Eine etwas andere Montage Der Wrapping Prozess lief bei diesem Modell anders ab als bei einer einfarbigen Vollfolierung. Da die Übergänge im Design perfekt sein und sich das Design ohne Unterbrechung oder Versatz über das Fahrzeug ziehen sollten, haben wir mit einer Promo Folie gearbeitet. Die Folie wurde mit dem Design bedruckt und auf den Porsche angebracht, aber erstmal nur probeweise. So konnten die Monteure und das Grafikbüro genau sehen, wo eventuelle Anpassungen am Design nötig wären. Durch Wölbungen am Fahrzeug, die auf einer 2D Grafik nicht dargestellt werden, können sonst nämlich kleine Folienüberlappungen an den verschiedenen Kanten entstehen. Das sollte bei diesem Design unbedingt vermieden werden.   Enge Zusammenarbeit von Grafik und Montage Auf der Promo Folie konnten Grafiker und Monteur genau absprechen, wo eine Zugabe des Designs notwendig ist. Diese konnte dann in einem Zwischenschritt in der Grafikdatei angepasst werden. So wurde beim Druck auf die hochpreisige Wrapping Folie sichergestellt, dass Fehler und Überlappungen vermieden werden. Unser Toleranzbereich bei Überlappung liegt bei 3-5 mm, diese sollten aber möglichst im nicht sichtbaren Bereich liegen. Bei diesem Fahrzeug ist uns das definitiv gelungen! Die einzelnen Karosserieteile wurden weitestgehend an einem Stück foliert. Dank der Knifeless Montageband Technologie wurden Schnitte – und damit Kratzer – am Lack zu 100 % vermieden.   Die fertige Porsche Design Folierung überzeugt!     Sie sind interessiert an einer Folierung Ihres Fahrzeugs? Dann sprechen Sie uns an!  

metallic Folie Wohnmobil

Wohnmobil Folierung mit metallic Farbverlauf

Camper Urlaub im außergewöhnlichen Wohnmobil Gerade im letzten Jahr wurde Urlaub im eigenen Wohnmobil oder Camper immer beliebter. Ohne umständliche Buchungen, Flüge und Co. kann man mit seinem eigenen mobilen Zuhause sofort auf Tour, hat seine Schlafmöglichkeit und sein Hab und Gut immer dabei und ist mobil. Wohnmobile und Camper werden oft in der Innenausstattung komplett individualisiert und von Null an gebaut: Küchenzeile, Ausziehbett und Sitzecke, Stauraum, Fenster und Vorhänge. Das Innenleben eines Transporters ist ganz nach dem Geschmack der Besitzer gestaltbar. Wie siehts aber mit dem Äußeren aus? Wohnmobil Folierung mit neuer metallic Folie Ein echter Hingucker und ein Folienhighlight ist diese Camper Verwandlung:(Riegler von links nach rechts schieben für einen direkten vorher-nachher Vergleich) DavorDanach Das Besondere an der metallic Folie ist, dass sie aussieht, wie Lack. Die Struktur ist mit Lack zum Verwechseln ähnlich. Je nach Lichteinstrahlung ändern sich bei diesem Beispiel die Farben des Farbverlaufs. In direkter Sonne sind die Farben kräftiger und zeigen sogar einen leichten Regenbogenschimmer. Die Wohnmobil Folierung mit der neuen metallic Folie: Auch Farbverläufe und extravagante Motive sind druckbar und sehen aus, wie frisch lackiert. Weißer Logo-Plott als Highlight Das Highlight dieses Wohnmobils ist sicherlich, neben dem Farbverlauf und der metallic Folie, das weiße, große Logo der Reisenden. Auf den verschiedenen Farben des Lacks und der Folie kommt das strahlende weiß besonders gut zur Geltung und hebt das Design nochmals hervor.Beide Seiten, die Motorhaube, sowie Heck und Dach wurden foliert. Verschönern und individualisieren auch Sie Ihr Wohnmobil. Sie haben schon ein Design im Kopf, welches Sie gerne mal auf Ihrem Wohnmobil oder Camper sehen würden? In unserem CarSigner Konfigurator können Sie Ihr Design anlegen!   Sie sind interessiert an einer Wohnmobil Beklebung? Dann sprechen Sie uns an!  

Camouflage

Camouflage Folie: die etwas auffälligere Tarnung

Camouflage Design – auch auf Fahrzeugen sehr beliebt! Im eigentlichen Sinne steht Camouflage für die militärische Tarnkleidung. Diese Tarnkleidung dient dazu, das optische Erscheinungsbild einer Sache oder eines Menschen so anzupassen, dass sie nicht mehr zu erkennen sind und sich an die Farben der Umgebung anpassen. Die Tarnfarben, meist werden Grün- und Brauntöne verwendet, werden in Mustern angeordnet, wodurch dem Betrachter auch die richtige Einschätzung von Größe und Entfernung schwerfällt. Dieses Prinzip verfolgt man bei einer Beklebung seines Fahrzeugs mit Camouflage Design aber keineswegs- eher genau das Gegenteil! Im Straßenverkehr zwischen all den weißen, schwarzen und silbernen Autos fällt die Camouflage Folie besonders auf.  Camouflage Folie fürs Auto Das Camouflage Muster kann in jeder Farbkombination realisiert werden. Auch die Anordnung der Muster und Formen ist individuell und auf Ihre Wünsche abgestimmt. Im Digitaldruck wird das Design auf die Folie gedruckt und großflächig aufs Fahrzeug angebracht. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten und hoch qualifizierten Monteuren, die jedem Projekt, egal ob Künstlerfahrzeug oder Flottenbeklebung, die gleiche Aufmerksamkeit schenken.  Camouflage Folie selbst kleben? Sie wollen Kosten sparen und sich die einzelnen Camouflage ‚Flecken‘ selbst aufs Fahrzeug kleben? Wir raten zur Vorsicht! Diese im Internet erwerbbaren Folienkits sind nicht perfekt auf Ihr Auto abgestimmt. Eventuell müssen Sie die Folie noch zuschneiden, was unschöne Kratzer in Ihrem Lack hinterlassen kann. Auch sind bei kleineren Folienstückchen bei ungenauer Montage Blasenbildung möglich, was zu einem unschönen Ergebnis führt. Kleben Sie nur die einzelnen farbigen Flecken und nutzen Ihre Lackfarbe als Grundfarbe des Camouflage Designs, kann nicht gewährleistet werden, dass die Farben nach der Montage gut harmonieren. Außerdem ist ein abblättern der Folie möglich, wenn diese nur übereinander geklebt wird, anstatt aus einem Stück besteht. Fahrzeug folieren lassen in Camouflage Look Dann doch lieber vom Profi folieren lassen und ein einwandfreies Ergebnis erhalten, dass auch nach Jahren des täglichen Fahrens noch toll aussieht! Wir erstellen Ihr persönliches Camouflage Design mit Ihren Lieblingsfarben. Dabei entscheiden Sie, ob Sie gerne drei, vier oder fünf Farben (oder mehr) in Ihrem Muster hätten. Sie wählen zwischen metallic, color flow, matter oder seiden matter Folie. Erstellen Sie sich Ihr eigenes Camouflage Design, in dem Sie in unserem CarSigner Ihr Fahrzeugmodell und Ihre Lackfarbe wählen. Anschließend können Sie Ihr Camouflage Bild hochladen und wie gewünscht auf dem Fahrzeug platzieren. Speichern Sie sich Ihr Design als .jpg, um es später jederzeit nochmal anschauen zu können, oder übermitteln Sie Ihre Anfrage direkt an uns. Wir freuen uns, Ihnen dann ein unverbindliches Angebot erstellen und Sie zum gewählten Design beraten zu dürfen. Mehr angesagte Designs und außergewöhnliche Fahrzeuge finden Sie in unserem Wrapping Magazin. Camouflage Folie Die Verwendung von Camouflage Folie im Bereich der Fahrzeugfolierung eröffnet aufregende Möglichkeiten, um Fahrzeuge in einen Tarn-Look zu verwandeln. Diese spezielle Folie ist mit einem Camouflage-Muster bedruckt, das dem Fahrzeug eine markante und ansprechende Optik verleiht. Die Camouflage Folie ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter klassisches Olivgrün, Tarnbraun oder sogar urbanes Grau. Mit dieser Folie können Fahrzeughalter ihren Fahrzeugen einen robusten und abenteuerlichen Look verleihen, der sie von der Masse abhebt. Die Camouflage Folie eignet sich nicht nur für Offroad-Fahrzeuge oder militärische Stilrichtungen, sondern kann auch auf PKWs, Transportern oder Motorrädern angewendet werden, um einen einzigartigen und individuellen Look zu erzeugen.

taycan-design-porsche

Autofolierung Preise: so viel kostet eine Folierung vom Profi!

Die Preise einer Autofolierung  Die Autofolierung Preise unterscheiden sich erheblich und sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. So bestimmen sich die Preise einer Folierung durch die verwendeten Materialien, also die gewählten Folien, die Folienbeschaffenheit, die Montage-Arbeitszeit und natürlich auch das Fahrzeug. Ein neuer Sportwagen direkt ab Werk braucht weder eine Reinigung, noch eine Lackaufbereitung vor dem Folieren. Das sieht bei einem älteren Fahrzeug natürlich ganz anders aus. Außerdem spielt die Qualität und Langlebigkeit der Folie eine große Rolle. Gute Qualität hat auch bei Folien ihren Preis.  Car Wrapping Preise sind abhängig von vielen Faktoren! Soll nur einTeil des Autos foliert oder soll eine Vollfolierung durchgeführt werden? Wird eine Grafikleistung benötigt oder ist das Design für die Folierung schon durckfähig? Soll eine Glanz- oder Mattfolie verwendet werden oder ist Metallic, Color Flow oder eine Sonderfarbe gewünscht? Werden Add-Ons dazugebucht, wie die Folierung von Türinnenseiten und Türgriffen? Wird eine Keramikversiegelung und / oder ein Lackschutz angebracht? Da die Kosten für eine Folierung so vielfältig sind und von Ihren Wünschen und Optionen abhängt, haben wir einen Konfigurator für Sie entwickelt.Alle Leistungen, die wir Ihnen hinsichtlich einer Auto Folierung anbieten können, sind in unserem Auto folieren Kosten Rechner enthalten. Von Teil- und Vollfolierung über Grafikkonzepte bis hin zu einer Abholung im geschlossenen Renntransporter können Sie Schritt für Schritt Ihre Folierung konfigurieren. Dabei hat jede Optionen Ihren Preis, der Ihnen übersichtlich direkt auf der Seite angezeigt wird. Car Wrapping Kosten ab EUR 650,- Eine Teilfolierung ist bei signal-wrapping.com schon ab 650,00 € erhältlich. Besprechen Sie Ihre Wünsche und Designideen gerne mit uns! Wir sind sicher, dass wir für Ihre Vorstellungen das passende Design entwickeln und für Ihr Fahrzeug umsetzten können! Auto beim Profi folieren oder selbst machen? Geld sparen und den Wagen selbst bekleben? Lieber nicht! Für die Folierung eines Fahrzeugs ist spezielles Fachwissen, viel Erfahrung, das richtige Werkzeug und eine passende Umgebung wichtig! Unser Betrieb arbeitet nach der DIN EN ISO 9001:2015, was einen hochwertigen Prozess gewährleistet. Sportwagen dürfen lediglich von Monteuren beklebt werden, die eine dreijährige Ausbildung absolviert und mehrere Qualitätsstufen erreicht haben. Bei der Eigenmontage ist die Gefahr für optische Mängel groß. Falsche Zuschnitte oder Überlappungen sowie Blasenbildung ist dabei nicht unüblich. Außerdem können Zuschnitte der Folie direkt am Auto den Lack beschädigen. Wir empfehlen daher: Autofolierung nur vom Profi durchführen lassen! 10 Gründe, wieso Sie einen Lackschutz brauchen, finden Sie hier: Lackschutz oder in unserem Wrapping Magazin. Sie wollen Ihre gewerblich genutzten Fahrzeuge folieren lassen und eine Flottenbeschriftung anbringen? Dann sehen Sie sich unsere Division Flottenbeschrifter.de an! Autofolierung Die Autofolierung bietet eine innovative Möglichkeit, Fahrzeuge zu personalisieren und ihnen einen individuellen Look zu verleihen. Bei der Autofolierung wird eine spezielle Folie auf die Lackoberfläche des Autos aufgebracht, um Farben, Muster und Effekte zu erzeugen, die mit herkömmlichem Lack schwer umsetzbar wären. Diese Folie kann eine breite Palette von Designs und Stilen bieten, von auffälligen, lebendigen Farben bis hin zu subtilen, eleganten Texturen. Die Autofolierung dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern schützt auch den Original-Lack vor Kratzern, Steinschlägen und UV-Strahlung.

coolekarren.com

Toyota Yaris Folierung – eine echt coole Karre!

Edle Toyota Folierung als echter Hingucker Coolekarren ist ein Startup, welches seit Mai 2021 auf dem Markt und im Internet zu finden ist. Für ihr neues Unternehmen haben sie ihren Toyota GR Yaris bei SIGNal Design vollfolieren lassen. Der GR Yaris hilft nun bei der Verbreitung der Firmen-URL und strahlt Spannung und Lebensfreude aus.Das Ziel des neuen Toyota GR Yaris ist Leistung und Leichtigkeit. Er ist im Vergleich anderen Yaris Versionen länger und breiter, wurde aber dafür in der Fahrzeughöhe reduziert. Auch die Dachlinie wurde aerodynamischer angepasst.  Der aktuell stärkste Dreizylinder auf dem Markt bringt mit 261 PS deutlich mehr PS auf die Straße, als andere Yaris Modelle. Der Fahrspaß des neuen GR Yaris ist unumstritten!  Einzigartige Fahrzeuge bekommen ein neues Zuhause Zukünftig können Endverbraucher auf coolekarren.com individuelle Einzelstücke ersteigern. Das in den USA erfolgreiche Geschäftsmodell ist nun auch in Deutschland angekommen. So bekommen unter anderem extravagant folierte Fahrzeuge eine Verkaufsfläche und das genau so, wie sie sind. Sie dürfen zum Verkauf Ihr Kleid anbehalten – denn die Folierung macht das Fahrzeug erst recht zu etwas Besonderem. Genau das sucht coolekarren.com: tolle Einzelstücke.Die Plattform für Individualität und Einzigartigkeit bietet Youngtimer und Oldtimer zur Versteigerung an. Alle Fahrzeuge sind exklusive Einzelstücke – genau wie die Fahrzeuge, die bei SIGNal Wrapping das Gelände verlassen. Coole Karren für coole Persönlichkeiten Coolekarren.com will mehr Mentalität für Großzügigkeit schaffen und dabei auch die Großzügigkeit für sich selbst höher einordnen. Daher bieten sie einen emotionalen Spielplatz für Autoliebhaber, die einen coolen Lebensstil mögen. Aus diesem Grund bieten sie auch modische Lifestyle-Produkte an, mit denen Sie sich und andere mit sehr wenig Geld glücklich machen können. Individualität durch Folie Nicht nur das Besondere am Auto an sich, wie beispielsweise eine limitierte Sonderedition oder ein Oldtimer Unikat, sondern auch seine Farbe machen Fahrzeuge exklusiv. Die Kunden von SIGNal Wrapping können durch ein eigens für sie entwickeltes Design ihre Persönlichkeit über ihr Auto ausstrahlen. In unserer Grafikabteilung erstellen wir nach Ihren Vorstellungen Designentwürfe mit enger Absprache zu Ihnen. Nur so können wir sicherstellen, dass das Endergebnis auch genau Ihren Wünschen entspricht. Your Design Unsere langjährige Erfahrung in Gestaltung, Produktion und weltweiter Beklebung durch unsere Spezialisten gibt Ihnen die Sicherheit, jederzeit die optimale Qualität zu erhalten.Ein einfacher Streifen? Ein komplettes Design? Wir finden für Sie die ideale Lösung. Lassen Sie uns die Welt mit Ihnen etwas fröhlicher machen. Haben Sie an Ihrem Auto durch die perfekte Gestaltung noch mehr Freude. Projektdetails Auftragsjahr: seit 2021 Leistungen: Individuelle Beratung, Layoutphase, Folienqualitäten und –Farben, Anpassung am Fahrzeug, Produktion, Folierungsprozess, Projektmanagement, Terminkoordination, Dokumentation, Übergabe Anzahl Fahrzeuge: 1 Produktionsverfahren: Digitaldruck, Vollverklebung (Car-Wrapping) Beschriftungszeitraum: Mai 2021 Beschriftungskatalog: keinen Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design   Sie wollen Ihr Fahrzeug folieren lassen?      

Interview mit David Carson – Art Car Designer

Grafik Style trifft Sportwagen David Carson ist ein prominenter US-Grafikdesigner und Art Director. Sein experimentierfreudiger und unkonventioneller Style hat die Grafiker-Szene in Amerika der 90er Jahre revolutioniert. Seine Arbeit zeichnet sich vor allem durch die chaotischen Typographien und seinen einzigartigen Style aus. Carson missachtet bei seiner Gestaltung konsequent alle typografischen und gestalterischen Regeln, arbeitet mit einem ständigen Wechsel von Schriftgrößen und Schriftarten und bricht sogar Sätze mitten im Wort ab. Seiner Meinung nach ist es an der Zeit, die alten Designregeln zu durchbrechen und eine neue Sichtweise zu schaffen. Mit diesem Stil prägte er eine ganze Design Ära. Mit SIGNal Design setzte er seine Grafik auch erstmals auf einem 3D Objekt um. Welcher Unterschied besteht darin, ein Auto zu designen oder ein Bild zu malen? Das Design von Autos hat mich schon mein Leben lang fasziniert. Einer meiner Favoriten war ein 73er Porsche 911, den ich einmal hatte, dann aber verkauft habe. An einem dreidimensionalen Objekt zu arbeiten, ist etwas völlig anderes als das Malen. Zu sehen, wie verschiedene Teile zusammenwirken, etwas von verschiedenen Seiten und aus unterschiedlichen Winkeln betrachten zu können. Verglichen mit dem zweidimensionalen Arbeiten ist das eine völlig andere Welt.   Warum haben Sie so gerne mit SIGNal Design zusammengearbeitet? Ich habe sie schon vor Jahren getroffen und es war großartig, daran anknüpfen zu können. Sie sind offen für neue Ideen und Erfahrungen. Das ist wichtig in einer solchen Zusammenarbeit. Ich habe sehr viel Unterstützung erfahren, es war wirklich fantastisch mit ihnen zu arbeiten. Was bedeutet das Panamera-Projekt für Sie? Dass es mein erstes Autodesign war macht es natürlich zu etwas ganz Besonderem. Und dass ich die Möglichkeit hatte, mich zu entwickeln, neue Erfahrungen als Designer zu machen. Wie oft sind Sie in Europa? So oft ich kann. Bevor es mit Covid losging, habe ich fünfzehn Städte in Europa besucht. Ich habe eine Anlaufstelle in Amsterdam und kann es gar nicht abwarten, Europa wieder ohne Probleme bereisen zu können. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit David Carson! Zu den FAQ’s Das original Interview in englisch lesen Sie hier.

Richard-Phillips

Interview mit Richard Phillips – Art Car Designer

Kunst trifft Auto Seine großformatigen Ölbilder zeigen Promis, Erotikdarsteller oder Politiker: Richard Phillips lebt und arbeitet in New York City und seine Arbeiten wurden weltweit gezeigt, darunter im Museum of Modern Art New York und der Tate Gallery London. Wir haben Richard Phillips zu einem Interview eingeladen, um mehr über den Künstler zu erfahren.   Welcher Unterschied besteht darin, ein Auto zu designen oder ein Bild zu malen? Im Gegensatz zur Leinwand ist das Besondere bei der künstlerischen »Bemalung« eines Autos, dass Autos später ständig und überall gesehen werden. Der Reiz, aus diesem Umstand ein visuelles Erlebnis zu generieren, besteht vor allem in den Kontrasten, die ein Fahrzeug verkörpert, Tempo und Ruhe, nah und fern. Der Porsche 911 RSR I, den ich 2019 in Zusammenarbeit mit Jörg Bergmeister und SIGNal Design foliert habe, war mein erstes Art Car. Da die Gestaltung speziell für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans erfolgte, waren sowohl der hohen Geschwindigkeit und dem sicheren Abstand zu den Fans Rechnung zu tragen wie auch der Tatsache, dass das Rennen bei Tageslicht wie in der Nacht stattfindet. Vor diesem Hintergrund habe ich stark vergrößerte Details von meinen bekanntesten Bildern verwendet. Ganz ähnlich bin ich bei dem neuen Porsche Taycan verfahren, obwohl das natürlich kein Rennwagen ist. Diesen habe ich mit einem sogar noch lebendigerem Design aus Motiven der Pflanzenwelt versehen, die durch ihren natürlichen Nimbus einen Kontrast zu einer urbanen Umgebung bilden. Sie visualisieren Porsches »Mission E« sowie ein wachsendes Umweltbewusstsein. Diese einmalige Verbindung einer Zukunftsidee in Form und Vorstellung wurzelt auch in einem typisch schweizerischen Geist, auf den ich mit einem meiner großen Gemälde verwiesen habe. Dieses entstand in Anlehnung an den Schweizer Künstler Adolf Dietrich, der auf vielen seiner Bilder die Stimmung und die Schönheit der Bodensee-Landschaft einfängt.     Was war für Sie das Besondere bei der Arbeit am Taycan? Das Taycan-Projekt war in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes, angefangen bei der Tatsache, dass das Endergebnis bei Sotheby‘s verauktioniert werden sollte, um damit unter der Pandemie leidende Künstler und Kreative zu unterstützen. Ganz besonders war auch, dass es bereits die zweite Zusammenarbeit mit Porsche war. Diesmal im Bereich der Sportwagen und ganz speziell im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge. Die Motive, auf denen mein Entwurf für das Taycan-Art-Car basiert, entstammen dem 2010 entstandenen Bild »Queen of the Night«, meiner Hommage an meinen Schweizer Lieblingskünstler Adolf Dietrich. Sie erzeugen ein Gefühl für unsere Umwelt und ihre naturgegebenen Wunder, welche dieses Projekt durch die Darbietung, Ausführung, Imagination und neue Erfahrungen hervorheben soll.   Was fasziniert Sie an Sportwagen? Meine erste wirkliche Erfahrung mit einem Sportwagen fand in New Jersey auf einem Highway statt, als ein Freund rechts ranfuhr und mich hinter das Steuer seines 1991er Porsche 911 Turbo ließ. Als ich das Gaspedal bis zum Boden durchtrat und die Gänge hochschaltete, spürte ich den Turbo-Kick, was sich anfühlte, als würden wir mit dem Rücken gegen eine Backsteinmauer gedrückt und in den Hyperraum geschleudert werden. Während der Fahrt durch ausladende Kurven und über die wellenförmigen Hügel entwickelte sich auf meinem Gesicht ein Lächeln, das noch tagelang anhielt, bis ich schließlich einen 1992er 911 Turbo fand und sofort kaufte. Das Porsche-Feeling genieße ich jeden Tag in meinem jetzigen 1982er 911 SC, der speziell für New Yorker Straßenverhältnisse gebaut wurde. Wenn ich durch die Stadt oder über die Schnellstraßen fahre, sehe ich ständig die Begeisterung und Freude, die der Wagen bei Leuten, die ihn noch von früher kennen oder vielleicht sogar zum ersten Mal sehen, auslöst. Ein Porsche-Sportwagen ist ein Lebensgefühl.   Was haben Sie empfunden, als »Ihr« Art Car mit Jörg Bergmeister als Fahrer in Le Mans gewonnen hat? Das war schon ein großer Moment, als Jörg Bergmeister und seine »Project 1«-Teamkollegen Egidio Perfetti und Patrick Lindsey die 24 Stunden von Le Mans gewannen. Für mich war es eine wunderbare Zeit, sie von den ersten Testfahrten bis hin zum Rennen begleiten zu können. Auch vorher meine Besuche bei SIGNal, um die Arbeit am Design zu überwachen. Schon 2013, als ich für den in Le Mans gegen das »Factory«-Team konkurrierenden Jörg den Helm entwarf, hatten wir die Idee, uns irgendwann einmal an ein Art Car zu wagen. Als Jörg dann mit einem Art Car gewann, war das eine große Freude und Ehre. Es war das erste Mal, dass ein Art Car Le Mans gewonnen hatte. Inzwischen wurden in Amerika die BMW-Art-Cars in Museen ausgestellt, gewonnen hatte jedoch noch keins von ihnen. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit Richard Phillips! Zu den FAQ’s Das Original Interview in englisch lesen Sie hier.  

Audi_RS6_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Audi Folierung vom Profi

Audi folieren bei SIGNal Wir können jedes Automodell individuell folieren und mit Ihrem Wunschdesign veredeln und verschönern. Machen Sie Ihr Auto auch wirklich zu Ihrem, nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet.

Hamann_McLaren_Carwrapping_3M_AveryDennison

Timo Wuerz – Art Car Designer

Kunst trifft Auto Der Künstler Timo Wuerz und der Inhaber von SIGNal Design arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an ihren Art Cars. Im Vordergrund steht immer: Spaß an der Arbeit zu haben. Unzählige Arbeitsstunden in vielen kleinen Details machen die Autos zur Perfektion. Hier steht nicht die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, sondern das Herzblut. Da die Projekte viel Zeit in Anspruch nehmen, sind diese Projekte auf sechs Autos im Kalenderjahr limitiert. Die Kunden suchen sich die Themen aus und Timo Wuerz passt diese bei seiner Umsetzung individuell an. Jedoch gibt es auch einige Kunden, die als Auftrag eine Carte Blanche aussprechen und sich komplett vom Ergebnis überraschen lassen. So entstehen meist die innovativsten und beeindruckendsten Designs. Wir haben Timo Wuerz zu einem Interview eingeladen, um mehr über den „Rockstar der Comic-Szene“ zu erfahren. Was macht bei der Gastaltung von Autos besonders Spaß? Autos sehe ich meist als fahrbare Skulpturen, die ich mitgestalten darf. Meine Designs sind auf Papier und am Rechner erst einmal zweidimensional angelegt, selbst wenn ich natürlich dabei die Plastizität des Autos bereits berücksichtige. Der Sprung in die Dreidimensionalität, wenn das Fahrzeug dann fertig gestaltet vor mir steht, ist jedes Mal ein besonderer Moment. Selbst wenn ich kein grosser Autoliebhaber bin, ist es immer eine Freude, teils ikonische Fahrzeuge zu gestalten. Die begeisterten Gesichter der Autofans zu sehen, ist zudem eine schöne Zugabe. Worin lagen bis jetzt die schwierigsten Aufgaben? Die Herausforderung besteht sicherlich darin, meine Designs und Dateien so zu gestalten, dass sie umsetzbar sind, und es klar wird, wie ich mir das fertige Design am Auto vorstelle. Nichtsdestotrotz bin ich jedes Mal verblüfft, wie gut alles am fertigen Auto verarbeitet wurde und dass es am Ende immer so aussieht, wie es soll. Oder besser. Du setzt dich sehr für den Klimawandel und den Naturschutz ein. Sind die Sportwagen kein Widerspruch? Die meist sehr teuren Luxussportwagen, die ich gestalten darf, sind ja keine Alltagsautos und werden wohl recht wenig bewegt. Wer pendelt schon in einem zweieinhalb Millionen Euro teuren Bugatti zur Arbeit? Auch wenn der Vergleich natürlich wie alle Vergleiche etwas hinkt: selbst wenn im Alltag Pferde durch Maschinen ersetzt wurden und viel seltener geworden sind, werden auch heute Pferde geschätzt, vielleicht sogar mehr. Nur eben eher als Freizeit- und Luxusobjekte. So wird es wohl auch mit Autos sein: besondere wird es immer geben. Was fasziniert dich an Sportwagen? Sportwagen haben ein auffälligeres und extravaganteres Design als Alltagsautos. Als Fan von Formen ist eine so faszinierend gestaltete Skulptur eine viel bessere Arbeitsgrundlage für mich als ein Kleinwagen. Da bin ich natürlich Ästhet. Wir freuen uns auf die weiteren Projekte mit Timo Wuerz! Zu den FAQ’s

Nach oben scrollen