Design

taycan-art-car-richard-phillips-9

Taycan Art Car by Richard Phillips für einen guten Zweck

In Zusammenarbeit mit der Porsche Schweiz AG und dem renommierten amerikanischen Künstler Richard Phillips hat SIGNal Design aus dem ersten rein elektrischen Porsche Sportwagen ein einzigartiges Kunstwerk aus Folie entstehen lassen: Der Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips. Das Taycan Artcar entstand bereits im Dezember 2020 live im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse mithilfe der professionellen Car Wrapper von SIGNal Design. Es ist ein Einzelstück. Mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s wird das Kunstwerk Anfang April online versteigert. Der gesamte Versteigerungserlös kommt dem gemeinnützigen Verein Suisseculture Sociale zugute. Die Projektpartner unterstützen mit ihrer Spende die Schweizer Kulturschaffenden, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das automobile Kunstobjekt kann ab dem 1. März in verschiedenen Schweizer Porsche Zentren betrachtet werden. Für SIGNal Design aus Schwäbisch Hall ein wunderschönes Projekt, das aus einer sehr guten Zusammenarbeit aus dem Motorsport Jahre zuvor entstanden ist. Schwäbisch Hall, 01.03.2021.„Mit dem ersten rein elektrischen Sportwagen, dem Porsche Taycan, hat Porsche Unternehmensgeschichte geschrieben. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Künstler wollten wir dies festhalten und verewigen und so entstand das Kunstwerk unter den thematischen Leitplanken Nachhaltigkeit, Elektromobilität und natürlich mit starkem Fokus auf die Schweizer Natur. Mit der Versteigerung und Spende des Erlöses möchten wir einen Beitrag zum Erhalt der Schweizer Kulturszene geben, die durch die Pandemie besonders hart getroffen ist. Porsche steuert sicher durch die Krise. Wir möchten der Gesellschaft gerne etwas zurückgeben“, so Michael Glinski, CEO Porsche Schweiz AG. Richard Phillips übertrug sein großformatiges Gemälde „Queen of the Night“, das 2010 in Anlehnung an das Werk des legendären Schweizer Landschaftsmalers Adolf Dietrich entstand, auf die Karosserie des Porsche Taycan 4S. Die Arbeit zeigt ein dreidimensionales Arrangement von Elementen und Details des circa 8 Quadratmeter großen Gemäldes, das sich organisch von der Motorhaube ausgehend über die vorderen Kotflügel und über die Türen erstreckt und mit den Blättern des Nachtblühers ein Gefühl der Geschwindigkeit vermittelt. „Die ganze Farbenpracht von ‚Queen of the Night‛ entfaltet sich am Heck des Wagens, wo die Blüte der ‚Königin der Nacht‛ den Stossfänger vollständig umhüllt und durch die charakteristische horizontale Lichtleiste des Taycan eindrucksvoll beleuchtet wird“, erzählt Phillips. „Ausgangspunkt für das gestalterische Konzept meiner ‚Queen of the Night‛ war der Taycan als sofort erkennbares Symbol für Elektromobilität und Geschwindigkeit. Die enge Beziehung Dietrichs zur Landschaft war mehr als nur eine Darstellung seiner Umgebung. Sie sollte der Seele der Schweiz und des Bodensees Ausdruck verleihen. Dafür wird seine Kunst weltweit anerkannt und sie ist etwas, das mich tief bewegt hat.“ Live-Folierung im Pop-up-Restaurant Wie bereits die Folierung des 911 RSR von 2019 in Le Mans, wurde auch die Folierung des Taycan Art Car by Richard Phillips von SIGNal Design aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg umgesetzt. Phillips Kunstwerk wurde in neuen Perspektiven und Winkeln nach den Vorstellungen des Künstlers in voller Größe auf Vinyl gedruckt und anschließend mit Hilfe von Heißluftpistolen auf das Fahrzeug aufgebracht. Das Kunstwerk entstand im Dezember vergangenen Jahres als Show-Folierung über eine Woche hinweg im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse. Das Restaurant kann aufgrund der nach wie vor geltenden Schweizer Corona-Schutzverordnungen nicht wiedereröffnen. Das Taycan Artcar tourt aus diesem Grund durch verschiedene Porsche Zentren in der Schweiz und kann besichtigt werden: ab dem 1. März im Porsche Zentrum Genf und ab dem 22. März im Porsche Zentrum Zürich. Nach der Versteigerung steht das Artcar im Porsche Zentrum Zug und wird dort an den Höchstbietenden übergeben. Die intensive Zusammenarbeit fand seinen ersten Höhepunkt bereits bei dem damaligen Sieg von Jörg Bergmeister in Le Mans. Schon beim Weltmeisterfahrzeug holte sich der Konzern die Porsche-Experten von SIGNal Design aus dem deutschen Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Nun vertraute das Team um den Künstler erneut auf die Expertise des Welt- und mehrfachen Europameister im Car Wrapping. „Für SIGNal Design ist es immer eine große Ehre, mit Richard Philipps kreativ sein zu dürfen, er ist eine Ikone“, so der Geschäftsführer. „Wir durften ihn als extrem bodenständig erleben und haben ein fast freundschaftliches Verhältnis seitdem. Das freut mich sehr.“ Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. SIGNal Design auf dem Schweizer Markt zu Hause CEO legt grundsätzlich großen Wert auf eine gute Partnerschaft, unter anderem auch mit Porsche in der Schweiz. Zudem haben schon einige Eidgenossen ihre Fahrzeuge in automobile Kunstwerke verwandeln lassen. Die Lage im Südwesten Deutschlands bringt den Vorteil der kurzen Wege für Schweizer Auto- und Kunstfreunde.  Die Versteigerung bei RM Sotheby’s und richtet sich an Interessierte auf der ganzen Welt . Die Onlineauktion startet am 6. April 2021 und läuft sieben Tage bis zum 13. April auf RM Sotheby’s: www.rmsothebys.com. Alle Partner des Projektes – von Künstler Richard Phillips über RM Sotheby’s bis hin zu SIGNal Design – verzichten für den guten Zweck auf eine Provision oder Kommission. Die Porsche Schweiz AG bringt den Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips inklusive Folierung komplett in die Versteigerung ein. Der gesamte Erlös aus der Versteigerung wird an Suisseculture Sociale gespendet zur Unterstützung Schweizer Kulturschaffender. SIGNal Design wird im Sommer übrigens erneut ins Rennen um einen Weltmeistertitel gehen, dann mit zwei Porsche Taycan im Las-Vegas-Design, wenn es um den eigenen Titel zum Weltmeister im Car Wrapping geht. Hinweis an die Redaktion: Die Bilder sind für redaktionelle Zwecke von der Porsche Schweiz AG zur Verfügung gestellt und frei nutzbar. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

mclaren-620r-wrapping

McLaren 620R – neue Maßstäbe bei der Individualisierung von Fahrzeugen

Individualität ist ein häufig verwendetes Wort; sich abheben, anders sein, etwas nur für sich haben. Das ist ein vielfacher Wunsch. Im Bereich der Premiumfahrzeuge sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Hersteller individualisiert nach den Wünschen der Kunden: Modell, Motorisierung, Ausstattung. Wer sich beispielsweise einen McLaren 620R gönnt, hat schon einen von nur 225 Stück, doch am Ende gibt es doch 224 ähnliche. Hier kommt SIGNal Design ins Spiel. Der Folierungs-Experte aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg setzt neue Maßstäbe beim Thema Individualität. So hat der Weltmeister und mehrfache Europameister im Car Wrapping gleich zwei McLaren 620R von befreundeten Auto-Enthusiasten zu individuellen Kunstwerken werden lassen, jeder mit seiner ganz persönlichen Note. Möglich macht dies unter anderem eine schon seit zehn Jahren erfolgreiche Partnerschaft mit dem Supersportwagenexperten Dörr Group. Video in YouTube ansehen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schwäbisch Hall, 11.02.2021.Es sieht nicht nur aus wie ein GT4-Rennwagen, es fährt, funktioniert und fühlt sich auch so an. Der Hersteller bietet zur Individualisierung drei GT4-inspirierte Farben an: McLaren Orange, Silica White und Onyx Black, dazu verschiedene Aufkleber-Kits. Einzigartigkeit ist bei McLaren aus dem britischen Woking also durchaus gegeben, doch am Ende wird es immer einen McLaren 620R geben, der aussieht wie alle 225 Individuellen. Ein echter One-off von SIGNal Design Einem Auto ein einzigartiges Kleid anzuziehen, ist oft ein Wunsch, in Schwäbisch Hall dessen Erfüllung. Denn SIGNal Design ist mehrfacher Europa- und Weltmeister im Car Wrapping, und so entstand vor Ort nicht nur eine Idee für einen individuellen McLaren 620R, sondern gleich für zwei. „Wir wollten von Anfang an die Sportlichkeit des Fahrzeugs unterstreichen, dazu den selbstbewusst britischen, aber sehr elegant-dezenten Stil verwirklichen“, so der CEO, Geschäftsführer SIGNal Design. „Da die beiden Autos zwei Freunden gehören, sollte zum einen eine Zusammengehörigkeit der Fahrzeuge erkennbar sein, zum anderen aber jeder sein ganz persönliches Kleid erhalten.“ Das Ergebnis der SIGNal-Design-Kreativabteilung ist ein echter Augenschmaus, ein McLaren 620R in knalligem orange, der zweite im ähnlichen Stil in leuchtendem Gelb steht dem ersten in nichts nach, zwei echte One-offs. Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. Optimale Kombination von Schutz und Schönheit SIGNal Design legt Wert auf größte Detailtiefe und arbeitet auch nur mit Experten zusammen. So wird für das Design ausschließlich Zierfolie von Premiumanbieter Avery Dennison verwendet. Diese lässt sich in alle Richtungen verformen und hält besonders lange am Fahrzeug. Darunter bringen die Folientechniker von SIGNal Design zusätzlich eine Lackschutzfolie von Xpel an, die die Fahrzeuge vor Steinschlägen schützt. Da die Folie mit 200 µ so dick ist, dass sie direkt am Auto nur schwer verarbeitet werden kann, wird jedes Fahrzeug zuvor digitalisiert und die einzelnen Bestandteile mit Schablone aufgebraucht. Der Vorteil, man muss nicht am Lack schneiden. Dann kann man beispielsweise sogar mit einem Schlüssel auf der Folie kratzen, innerhalb 48 Stunden heilt sie sich durch Wärme sozusagen selbst und sieht wieder perfekt aus. Ein immenser Vorteil im Vergleich zu dünneren Folien, die diese Funktion nicht aufweisen. Mit diesem Prinzip, Schutz und Schönheit, konnte der CEO nicht nur unzählige Autoliebhaber glücklich machen, sondern bereits einen Weltmeister- und mehrere Europameistertitel im Car Wrapping für sich entscheiden. Im Sommer geht er erneut ins Rennen, dann mit zwei Porsche Taycan, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Timo Wuerz entstanden sind. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

audi-etron-frauen

Frauen entdecken Car Wrapping als Ausdruck ihrer Persönlichkeit | Audi e-tron

Frauen wissen, was sie wollen und das zeigen sie verstärkt auch beim Thema Auto. Es soll nicht länger nur praktisch sein und Mindestanforderungen entsprechen, sondern ein Ausdruck der Persönlichkeit, wie das Beispiel eines Audi e-tron Sportback edition one aus Baden-Württemberg zeigt. Der vollelektrische SUV wandelte sich vom Einheitsgrau zum bunten Kunstwerk und spiegelt das Lebensgefühl der Inhaberin wider. Sie griff auf die Expertise des Car Wrappers SIGNal Design aus Schwäbisch Hall zu. Gründer und Inhaber von Signal Design und der Künstler Timo Wuerz sind ein eingespieltes Team und holten schon Europa- und Weltmeistertitel im Folieren. Mit dem Audi gelang ihnen erneut ein Eyecatcher. Video in YouTube ansehen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schwäbisch Hall, 20.01.2021. Autos mit viel PS spielten in ihrer Familie schon immer eine große Rolle, doch meist eher für den Ehemann und die Söhne. Jetzt hat sich die Baden-Württembergerin selbst einen Traum erfüllt. Denn ihr grauer Audi e-tron Sportback edition one sollte nicht länger das fordernde Jahr 2020 repräsentieren, sondern einen lebensfrohen Neustart in 2021 markieren. Raus aus dem langweiligen Anzug, her mit einem bunten Kleid. Sie inspirierte mit ihren Ideen den in der Nähe von Hamburg lebenden Künstler Timo Wuerz, der schon seit Jahren sehr erfolgreich mit SIGNal Design Autos zu Kunstwerken werden lässt. Denn Gründer und Inhaber von Signal Design ist begeistert von solchen Aufgaben. „Hier laufen wir zur Höchstform auf, denn die Folie wird absolut exakt auf das ganze Auto angepasst. Uns ist es dabei vor allem wichtig, dass die Übergänge passen, gerade beim Zusammespiel von Kotflügel, Frontstoß und Motorhaube. Denn jedes einzelne Karosserieteil ist aus einem Stück Folie geklebt und das Design muss an den Übergängen exakt fortgeführt werden. Das ist unser Anspruch und das ist uns hier wieder gelungen. Unser kompletter Prozess ist einzigartig.“ Photocredit: Sven Klittich Frauen, die ihrem Auto ein neues Kleid gönnen, gibt es noch sehr wenige, aber die Zahlen gehen eindeutig nach oben. Aktuell darf SIGNal Design sich über rund 5 Prozent Kundinnen freuen, vor drei Jahren waren es gerade mal 2 Prozent. „Wir stellen eine absolute Veränderung in der Nachfrage fest“, berichtet der CEO. „Frauen zeigen zudem eine andere Herangehensweise. Die Kunst ist verspielter und das Auto wird nicht foliert, um es dann anderen zu zeigen, sondern viel stärker, um sich selbst einfach etwas zu gönnen oder die eigene Persönlichkeit zu verwirklichen.“ Zusammenspiel Alter und Vermögen Frauen sind finanziell unabhängig und verfügen häufiger durch beruflichen Aufstieg über ein gutes Einkommen. Und generell gibt es immer mehr Frauen, die überhaupt ein eigenes Auto besitzen. Dem Verband der Automobilindustrie nach sind 5,2 Millionen Halterinnen 60 Jahre oder älter. Das sind 2,1 Millionen mehr als noch vor zehn Jahren. Der Anteil älterer Frauen an den Haltern stieg damit stärker als der von älteren Männern. Wenig Veränderung gab es hingegen bei den unter 30-Jährigen. Unabhängig vom Alter der Halterinnen sind nun 49 Prozent der Autos auf Frauen zugelassen, 2010 waren es 35 Prozent. Ein interessanter Aspekt: In der Gruppe der 25- bis 44-Jährigen besitzen sogar mehr Frauen als Männer einen Führerschein, aber kein eigenes Fahrzeug. Mit dem Audi e-tron Sportback edition one wird nicht nur eine Garage in Baden-Württemberg, sondern auch die deutschen Straßen bunter. Mobiles Lebensgefühl, das sich jederzeit neuen Lebensphasen anpassen lässt. Bisher haben übrigens die Männer der Familie alle Autos der Audi-Fahrerin einfach ausgeliehen, der Elektro-SUV gehört jetzt nur ihr. Dieser Audi e-tron Sportback edition one ist ein weiteres Kunstwerk vom CEO und Timo Wuerz, die vor kurzem erst mit dem Design von gleich zwei Porsche Taycan für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Mit den e-Porsches im Las-Vegas-Design treten sie 2021 bei der Meisterschaft im Folieren an und wollen erneut den Weltmeistertitel nach Deutschland holen. #wedressyourcar

taycan-las-vegas (1)

SIGNal Design bringt Porsche-Kunstwerk im Doppelpack auf die Straße

Schillernd und bunt, elektrisch und elektrisierend ist Las Vegas. Und eine Inspiration für den CEO, der Gründer und Inhaber von SIGNal Design, einem der größten Folierer Deutschlands. Zusammen mit Timo Wuerz, einem international gefeierten Künstler und Designer, bringt der Schwäbisch Haller nun die Emotionen der Stadt auf die Straßen Deutschlands, mit einem außergewöhnlichen Design auf zwei Porsche Taycan. Kunst im Doppelpack, die es in der Form noch nie gegeben hat. Beide Porsche sind für sich Unikate und zusammen nicht nur Optik fürs Auge, sondern sichtbare Lebensgeschichte. Schon drei Mal haben der CEO und Timo Wuerz den Europa-Titel beim wichtigsten Preis der Branche gewonnen, zudem sogar einen Weltmeistertitel. Mit diesen exklusiven Geschwistern soll nun erneut der Sieg her. Preisverleihung ist 2021 in Las Vegas. Schwäbisch Hall, 1.12.2020. Bunt, leuchtend, elektrisierend, so zeigt sich Las Vegas seinen Besuchern. Die Stadt in der kalifornischen Wüste macht die Nacht zum Tag und sorgt für unglaubliche Emotionen. Das spiegeln die beiden Porsche Taycan wider. Faszination fürs Auge, das immer wieder neue Details entdeckt und den Beobachter fesselt. Die kreativen Köpfe hinter den Porsche-Geschwistern sind Gründer und Inhaber von SIGNal Design und der Künstler Timo Wuerz. Beide haben eine Leidenschaft für die Marke Porsche und reisten viel nach Las Vegas. „Es gibt wenig Städte auf der Welt, die so bunt und so flashig sind wie Las Vegas, das passt sehr gut zu meinen Designs“, so Timo Wuerz. „Viele Designelemente sind aus dem Hard Rock Hotel, wo wir immer übernachten haben. So ist der Porsche Taycan im Las Vegas Design nicht nur ein Kunstwerk, sondern gleichzeitig eine Lebensgeschichte.“ Einer der beiden exklusiven Taycan Las Vegas Design-Kunstwerke wird an das Porsche Zentrum Darmstadt gehen, die auf der Suche nach einem speziellen Design für den vollelektrischen Porsche waren, mit dem zweiten wird der CEO selbst Las Vegas auf deutsche Straßen bringen. „In der Stadt entstand vor mehr als 22 Jahren die Inspiration für mein Unternehmen und heute sind wir einer der größten Flottenbeschrifter Deutschlands“, erzählt der 47-jährige Unternehmer. „Die Stadt ist nicht nur immer hell erleuchtet und damit elektrisch, sondern sie elektrisiert auch, was passt da besser für unser Kunstwerk als ein Porsche Taycan. Dass wir dann gleich zwei Fahrzeuge in so einem Design haben dürfen, das ist unglaublich. Ideen und Verabeitungsqualität, die seinesgleichen sucht.“ Mit SIGNal Wrapping bietet der Inhaber nun auch Premiumfolierungen an. „Car Wrapping ist, als ob man dem Fahrzeug ein Kleid anziehen würde“, so der Schwäbisch Haller weiter. „Es sieht nicht nur gut aus und schützt die Haut darunter, für mich ist es zudem ein Ausdruck der Persönlichkeit von Fahrerin und Fahrer.“ Zusammen mit Timo Wuerz entstehen zudem faszinierende Gewinnermodelle, denn schon 2013 holten sie beim weltweit wichtigsten Preis der Branche, dem „Wrap like a king Award“, den Titel des Weltmeisters. Darauf folgten drei Europameister-Titel. 2021 soll nun erneut der Sieg her. Die Preisverleihung findet übrigens, wo sonst, in Las Vegas statt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

brumos-design-porsche-taycan

Porsche Taycan Brumos Design

Porsche Taycan Brumos Design Weißes Auto, das klassische Design des Brumos Racing Teams. Hurley Haywood, gewann 3 mal in Le Mans, 5 mal beim 24 Stunden Rennen in Daytona gewann und damit Rekordsieger ist. Das Design wurde ähnlich von Tag Heuer umgesetzt, die sogar auf der einen Seite rote und auf der anderen Seite blaue Felgen hatten. Das Design passt zu allen gängigen Porsche Modellen wie 718, GT 4,911, GT3 RS, GT2 RS, 918, 935, Macan, Cayenne oder Panamera. Hier finden Sie weitere Impressionen vom Taycan im Brumos Design 59: Weitere Taycan Designs finden Sie hier: Taycan Designs  

Porsche_LeMans_GTE_RSR_Carwrapping_Design_3M_AveryDennison

Porsche 911 RSR – mit SIGNal Folierung zum LeMans Sieg

Der neue Porsche 911 RSR. Der Rennwagen hat nur einen kleinen Teil des erfolgreichen Vorgängers übernommen und zusätzlich ein neues Boxerherz erhalten. Aus 4,2 Litern Hubraum, generiert der Über-Porsche eine Leistung von 515 PS. Die Highlights: Auspuffrohre und Aerodynamik. Größter Boxermotor in einem 11er Die neue Version des RSR knüpft an den Vorgänger an. Trotz der Erfolge des Vorgängers hat Weissach viele Teile des RSR neu entwickelt und nur die wenigsten Teile des Vorgängers übernommen. Scheinwerfer, Bremssystem, Kupplung, Fahrersitz und Fahrwerk, die restlichen 95% des Fahrzeugs wurden quasi neu entwickelt. Das Ziel: Die Funktion des neuen Porsche 911 RSR sollte besser sein als die des alten, denn Stillstand ist im Motorsport keine Option. Außerdem musste der RSR leicht zu fahren sein, da Rennfahrer und Amateure gleichermaßen im Cockpit sitzen. Außerdem: den Porsche in einem auffälligen Design folieren als extra Highlight! (K)ein Mittelmotor Obwohl der Motor vor der Hinterachse sitzt, spricht man bei Porsche nicht von einem Mittelmotor. Im Gegensatz zu Ferrari, Aston Martin und co. , die mit turboaufgeladenen V8-Motoren an der Start gehen, vertraut Porsche weiterhin auf einen 6-Zylinder-Saugmotor. Der Boxer wurde jedoch auf einen Hubraum von 4,2 Liter aufgebohrt. „Das neue Triebwerk ist der größte Boxermotor, der jemals ab Werk in einem Porsche 911 verbaut ist“, sagt Porsche. Die angegebene Leistung beträgt 515 PS und variiert aufgrund des Restriktors. Das Gewicht des neuen Porsche 911 RSR beträgt 1.245 kg. Die Länge des neuen Autos wurde um 3,6 cm erhöht, der Radstand jedoch um 3 mm verringert.Technische Daten:   Das Project 1 Art Car in Le Mans Das deutsche Porscheteam Project 1 hat in Le Mans  den neuen Porsche 911 RSR als Art Car vorgestellt. Der US-amerikanischen Künstler Richard Phillips  war für das Design verantwortlich, foliert wurde das Fahrzeug von SIGNal Design in Schwäbisch Hall. Designed by Richard Phillips „Für das Design in Le Mans habe ich mich dazu entschieden, drei meiner Werke zu kombinieren. Das ist ein ganz neuer Aspekt und zeigt, was in Bezug auf Autodesign alles umsetzbar ist. Das Ergebnis macht mich stolz und ich hoffe, den Fans damit eine große Freude bereiten zu können.“ Second Skin  – Nie wieder schwarze Porsche! Das Art Car wurde in Zusammenarbeit mit Porsche Digital gestaltet, die mit “Second Skin” das Ziel verfolgen, Porschekunden in Zukunft die Möglichkeit zu geben, ihr Fahrzeug mit Folie zu individualisieren. Second Skin möchte sich nicht nur auf das klassische Design des Motorsports konzentrieren, sondern auch besonderes Augenmerk auf Mode und künstlerisches Design legen. Porsche folieren für ein unvergleichliches Fahrzeug! „Das ist eine tolle Chance für mich, meine Kunst auf eine ganz neue Art und Weise darzustellen.“ beschreibt Richard Philipps Profis am Werk In mühevoller Kleinstarbeit wurde die bedruckte Folie auf den RSR appliziert und somit ein dreidimensionales Kunstwerk auf vier Rädern geschaffen. Beim Porsche folieren kommt es auf die Details an – und bei diesem Design besonders, denn die Übergänge sollen präzise sein.  

Porsche_991_GT3_RS_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Porsche 911 GT3 RS mit 500 Zebrastärken

500 PS,stark, laut und breit. Das besondere Design – ein Muss für jeden Porsche GT3 RS-Fahrer. Dem Rennwagen ein Zebradesign zu verpassen, war ein spannendes Projekt für die Profis von Signal Design.  Das Zebra mit 500 PS Es ist eines der schnellsten Porsche nach dem 918: Viele Menschen wollen den 911 GT3 RS als Alltagsauto, Sammlerauto oder als Gegenstand von Spekulationen nutzen. Der Kunde von Signal Design nutzt das Auto nicht privat, sondern hauptsächlich als Promo-Fahrzeug für Veranstaltungen und Messen.  Also musste das Sammlerstück entsprechend aussehen, eine einfache Farbe kam nicht in Frage. „GT-Fahrer sind dafür bekannt, dass sie sich trotz ihres bereits individuellen Autos noch vom Durchschnitt abheben wollen“, beschreibt der CEO, Geschäftsführer des Werbetechnikunternehmens. Bereits ab Werk bestellen viele Kunden eine Sonderfarbe; unter den Porsche-Modellen dürfte der GT3 RS das am meisten beklebte und individualisierte Fahrzeug überhaupt sein. Die Folierung hatte für den Besitzer zusätzlich zum Aussehen einen weiteren Vorteil: Der Lack wird durch die Zebra-Folie zusätzlich geschützt. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer Hubraum: 3.996 cm3  Leistung: 500 PS  max. Drehmoment: 460 Nm  Gewicht: 1.420 kg  Getriebe: 7-Gang PDK Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,3 s Preis: ca. 162.000 € Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1005, DOL1480 Farbe: Druck Design: Zebra by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen Der schwarz-weiße Zebra-Look Küsntler Timo Wuerz setzte hier ein markantes, noch nie dagewesenes Design um und verzichtete dabei auf alle Farben außer Schwarz und Weiß, passend zum Zebra-Look. Zusätzlich musste er einen weiteren Kundenwunsch berücksichtigen, der vorsah, dass die Seiten des ursprünglich silbernen GT3 RS nicht identisch aussehen. In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde hier das individuelle Zebradesign gestaltet. Schwarz und Weiß sind hier ungleichmäßig über das gesamte Fahrzeug verteilt. Sogar das Porsche-Wappen auf der Motorhaube ist nun schwarz-weiß und nicht mehr farbig. Nachdem das Design finalisiert wurde, konnte die Folie gedruckt werden: Hierfür wurde auf die hauseigene Digitaldruckmaschine JV33 von Mimaki zurückgegriffen, die die 25 benötigten Quadratmeter der Folie MPI 1005 EA von Avery Dennison in sechs Stunden in der höchsten Qualitätsstufe bedruckte. Bevor die Folierung starten konnte, mussten alle Außenteile demontiert werden. Signal Design setzt hierfür auf externe Karosseriebauer, die die Teile zunächst demontieren und nach dem Verkleben wieder montieren. In diesem Fall nahm das Ab- und anschließende Anbauen etwa acht Stunden in Anspruch. „Die Herausforderung war, die Übergänge so anzulegen und zu verkleben, dass es keine Verluste in der Optik oder Versatz in den Streifen gibt.“ Die Schwierigkeit in diesem Projekt bestand darin, die Folienstücke aufgrund des unregelmäßigen Designs umso sauberer anzusetzen. Es wurde sich für eine einschichtige Folierung entschieden, und nicht erst eine weiße Grundfolie mit anschließend schwarzen Streifen aufgebracht. Dadurch ist nicht erkennbar, dass es eine Verklebung ist, da alles wie aus einem Guss wirkt. Die Werbetechniker folgen grundsätzlich immer einer festen Routine: Zunächst werden die beiden Seiten verklebt und dann wird sich über die Motorhaube und die Stoßstangen zum Dach vorgearbeitet. So können sie die Übergänge sauber einander anpassen. Sofern nötig, werden die Folien für Haube und Stoßstangen mehrmals angepasst, bis das Design perfekt auf dem Auto sitzt. Diese Vorgehensweise sei nicht bei allen Werbetechnikern üblich, erklärt aber, weshalb wir nicht die Billigsten sind, sein werden und sein können. Mit dem Anspruch möglichst perfekte Arbeit abzuliefern, sind diese Schritte absolut notwendig. „Qualität kostet Zeit, die kostet Geld“, resümiert der CEO. Nicht jeder Kunde ist bereit, diese Zeit zu investieren. Das perfektionistische Arbeiten ist hier jedoch eine Möglichkeit, sich auf dem Markt zu differenzieren.  Um die Folierung noch plastischer wirken zu lassen, überzogen die Autofolierer von Signal Design sie anschließend noch mit dem passenden Laminat DOL 1480 matt von Avery Dennison. Insgesamt wurden rund 60 Stunden für die Umgestaltung des Porsche aufgewendet. 60 Stunden, die beim Kunden pure Begeisterung ausgelöst haben. 

Porsche_992_Timo_Wuerz_Carwrapping_Lackschutzfolie_3M_XPEL_AveryDennison

Porsche 992 im Blumen-Design

Auch wenn es sich beim Carrera um die Einstiegs-Version der neuen 992 Serie handelt, fühlt es sich zunächst nicht nach einer Basis-Variante an. Auch der 992 überzeugt mit einer präzisen Lenkung, für das nötige Feingefühl sorgt das Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und einer Mehrlenkerachse hinten. Für Sportwagen typisch, bewegt sich der neuer 11er in allen Modi sehr stramm. Das in älteren Baureihen noch sehr träge Doppelkupplungsgetriebe schaltet mittlerweile sauber und schnell, auch bei langsamen Fahrten, was gerade im Alltag ein weiteres Plus an Komfort darstellt. Dass sich Komfort und Sportlichkeit vereinen lässt, zeigt der neue Porsche 992. Gas, Lenkung, Bremse und Fahrwerk sind Porsche-typisch sportlich abgestimmt, lässige Fahrten dennoch keine Schwierigkeit.   Komfort vs. Gewicht Mit einer Leistung von 450 PS, knackt auch dieser 911er die 300er-Marke und entfaltet seine Kraft auch noch in oberen Drehzahlbereichen – wie ein typischer Saugermotor – wenn man es nicht besser wüsste oder hören würde.  Doch gerade der 992 verdeutlicht einmal mehr, wie spektakulär, präzisse und bissig eine Basisversion aus Zuffenhausen sein kann. Ein Faktor fällt jedoch wortwörtlich schwer ins „Gewicht“ – mit 1590kg ist der Elfer kein Leichtgewicht. Im Gegensatz zu den noch sehr puristischen Modellen der 996/997-Baureihe, sind hier die zusätzlichen Pfunde nicht zu übersehen.  Im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen kann der Porsche 911 auch als ausgereiftes Alltagsauto eingesetzt werden, da bequeme Sitze mit vollelektrischen Einstellfunktionen, Schiebedächern, Fahrerassistenzsystemen oder verschiedenen Komfortfunktionen zweifellos von Vorteil sind. Dies hat jedoch auch Konsequenzen, die sich im Kaufpreis und Gewicht widerspiegeln. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer mit Turboaufladung Hubraum: 2.981 cm3  Leistung: 450 PS  max. Drehmoment: 530 Nm Gewicht: 1.590 kg  Getriebe: 8-Gang-PDK Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 308 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,6 s Preis: 120.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e):MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: Tattoo by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Das Tattoo Porsche Design Immer wieder sorgt die Schwäbisch Haller Firma SIGNal Design mit aufwendigen Porsche Design für echte Hingucker auf der Straße – dieses Mal mit einem Tattoo-Porsche. Für das Design wurde Künstler Timo Wuerz beauftragt, der sich hier an Motiven der Hamburger Künstlerin und Tätowiererin Anastasia Rice orientierte. Um dem nagelneuen Porsche einen besonderen Look zu verleihen, wurde das Porsche Design hier an den neo-traditionelle Tattoo-Stil angelehnt, der eine Weiterführung des traditionellen US-amerikanischen Tattoostils ist. Dieser fällt vor allem durch die plakative Fernwirkung und schwarze Linien auf. Mit neuen technischen Möglichkeiten, etablierten sich Farbverläufe und realistische Ausarbeitungen zu den Hauptmerkmalen neo-traditioneller Tattoo-Motive. In der Vergangenheit hat SIGNal Design mehrfach mit international renommierten Künstlern zusammengearbeitet. Dies hat mehrere Meisterschaftstitel gebracht, einschließlich der Europameisterschaften und der Weltmeisterschaften im Auto folieren. Neben dem einzigartigen Stil zeichnet sich der Tattoo-Porsche nicht nur durch die feine Verarbeitung des Films auf dem Auto aus, sondern auch durch das Fahrzeug selbst. Der neue Porsche 992 Carrera ist die 8. Generation des klassischen 911, was an sich schon ein Highlight darstellt. Auftraggeber ist das Porsche Zentrum Darmstadt, das seit vielen Jahren jedes Jahr ein Highlight im Showroom setzt, um die Kunden zu begeistern.      „Das Motiv war auch für uns neu und sollte unsere Kunden genauso erstaunen, wie uns die Entwürfe begeistert hatten.“ beschreibt Wolfgang Schaller, PZ Darmstadt

Porsche_Taycan_Design_Timo_Wuerz_Carwrapping_3M_AveryDennison

Elektrisierende Porsche-Premiere

Signal Design hat einem elektrischen Porsche Taycan das passende Äußere verpasst – und den Look bei der Premiere des Autos präsentiert. „’Es muss die Form wirken’ ist stets die Antwort aus allen Marketing-Mündern der Hersteller“, konstatiert der CEO, Geschäftsführer von Signal Design. Nicht so aber bei einem Porsche Taycan, den die Schwaben kürzlich für das Porsche Zentrum Darmstadt mit einem collagierten Neondesign aus der Feder von Gestalter Timo Wuerz beklebt haben. Denn Premiere feierten sowohl der Look als auch das Automodell selbst, das erste vollelektrische Fahrzeug von Porsche. Ein Novum, sagt der CEO: „Dieses Autohaus denkt genau andersherum: Extreme bleiben im Kopf. Schwarze und weiße Autos sind auf allen anderen Autovorstellungen zu sehen. Hier nicht – der Kunde soll sich an den Abend erinnern.“ Mehr als 500 Gäste wohnten der Enthüllung des neuen Wagens bei, die der CEO mit Ausführungen zur Gestaltungsarbeit seines Teams begleitete. Projekt mit persönlicher Komponente Es sei auch ein persönliches Projekt gewesen, erinnert sich der Signal-Geschäftsführer, der den Anruf des Kunden bei einem Aufenthalt in Las Vegas entgegennahm: „Aus Las Vegas habe ich gleich noch Timo Wuerz angerufen. Wir waren mit Anfang 20 zum ersten Mal dort, beide zum Beginn unserer Selbstständigkeit. Damals ist auch der Name Signal entstanden.“ Dementsprechend flossen neben Ideen, die den elektrischen Charakter des Wagens, aber auch die Eigenschaften eines Porsche-Fahrzeugs betonen, auch emotionale Aspekte in das Design ein, sagt der CEO. Die nötige Inspiration lieferte die neon-elektrisch schimmernde Glitzerfassade der Wüstenstadt. Für Signal Design selbstverständlich: Das Design muss perfekt zur Dynamik des Autos passen. „Die Linien des Fahrzeugs werden dabei konsequent beachtet – oder bewusst auch mal missachtet“, führt der Signal-Geschäftsführer aus. Und auch wenn nach 26 Jahren eine gewisse Routine herrsche, sei bei jedem Auftrag der notwendige Respekt da: „Wir wissen, dass wir ein so einmaliges Projekt nicht jeden Tag machen.“ Binnen einer Woche hatte Timo Wuerz den geforderten „coolen“ Look gestaltet. Anschließend ging das Team routiniert vor: Die fertigen Daten kamen in die Grafikabteilung; es folgten Überlegungen, wie Druckbögen und Übergänge am besten anzulegen sind: „Wo muss welche Stelle kopiert und doppelt gedruckt werden? Wie rum legt man die Druckbahn? Stimmen die Farbwerte?“, legt der CEO den Schaffensprozess dar. Danach wurde der Plan geprüft und Drucker und Rip festgelegt. Nach einer dreitätigen Ruhezeit und dem Druckzuschnitt brachten Gewa-zertifizierte Signal-Mitarbeiter das Design mit etwa 30 Laufmetern der Avery Dennison-Folie 1105 samt Laminat auf den Taycan. Eine Kombination, die sich für Signal Design bewährt habe. Genauso wie der Einsatz von 3M-Knifeless Tape, denn das Credo „Kein Messer am Lack“ ist Teil der Betriebsphilosophie. Einige Elemente an der rechten Front verklebte das Team mit einem matten Laminat, „um mehr Haptik für den Betrachter zu erzeugen“, beschreibt der Signal-Chef. Im Notfall wird neu gedruckt Eine Herausforderung stellten die Übergänge dar – denn das Team hatte aufgrund einer späten Fahrzeuganlieferung und der bevorstehenden Premiere nur zwei Tage Zeit, um das Muster zu verkleben. „Also haben wir mit mehr Leuten als üblich gearbeitet, um es rechtzeitig zu schaffen.“ Zunächst verklebten die Signal-Folierer die Seiten, anschließend die Haube und den Frontstoß, damit dieser angepasst werden konnte. Danach machten sich die Car Wrapper ans Heck, bevor sie zum Schluss das Dach in Angriff nahmen. Sollten die Übergange nicht stimmen, druckt das schwäbische Unternehmen noch einmal, sagt der CEO. „Leider gibt es dafür noch keine passenden 3D-Programme. Es ist immer eine Sache der Erfahrung.“ Trotz des Termindrucks fand Signal Design die Zeit, das Auto mit einem besonderen Schmankerl zu versehen: Die Innenseite des Frontdeckels ziert nun ein Muster in der Optik eines Spielautomaten; die Bedienknöpfe hat Timo Wuerz den Leistungsdaten des Taycan nachempfunden. Weder der Kunde noch die Gäste des Abends wussten Bescheid – „umso mehr Spaß hatten wir, als die Haube zum ersten Mal aufging“, freut sich der CEO über die gelungene Überraschung. Hier geht’s zur Bildergalerie Quelle: WNP Verlag, www.werbetechnik.de Porsche Taycan Design Das Porsche Taycan Design Projekt ist nur eines von vielen Carwrapping Projekte der Fahrzeugfolierer aus Schwäbisch Hall. Die Folientechniker sind seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft und Erfahrung eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fahrzeugvollfolierung. Ihre Folierungsprojekte sind dabei bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Wenn auch Sie ein Porsche Taycan Design Projekt mit SIGNal realisieren möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben scrollen