Presse

6. RT-Charity-Sportwagenfrühstück mit 170 Sportwagen

Spendensumme, die jede Erwartungen übertraf Am vergangenen Samstag, den 30.04.2022, fand in Schwäbisch Hall das 06. Round Table 101-Charity-Sportwagenfrühstück bei SIGNal Design statt. Die Wohltätigkeitsveranstaltung lockte über 300 Gäste mit mehr als 170 Sportwagen nach Schwäbisch Hall. Auf der gesperrten Zufahrtsstraße und im Hof von SIGNal Design standen die fein säuberlich aufgereihten und auf Hochglanz polierten Supersportwagen und Sportwagen der Besucher. Während die Teilnehmer das Frühstück genossen, das von regionalen Unternehmen gespendet wurde, konnten sie den Anblick der Sportwagen genießen. Durch die tollen Gäste, großzügigen Aussteller und Sponsoren konnten 35.774,- Euro gesammelt werden, die dieses Jahr vollständig an den Freunde-Helfen-Konvoi der Round Table Stiftung Deutschland zur Bereitstellung und Überlieferung von Hilfsbedarfsmitteln an die betroffenen Kriegsgebiete der Ukraine gespendet wurden.  Das Projekt konnte bereits aktuelle Bedarfslisten erstellen und seit Kriegsbeginn 75 LKWs mit einer großen Menge an Hilfsgütern auf den Weg bringen. Diese erreichen durch die grenznahe Übergabe an Partner die Betroffenen direkt vor Ort. Dabei fährt der Konvoi nicht ins Kriegsgebiet, sondern an Übergabepunkte in Grenznähe, wo sicher entladen werden kann. Die nahezu täglich gelieferten Bedarfslisten von den Freunden aus der Ukraine, Moldawien und Rumänien sorgen für eine aktuelle Übersicht der benötigten Güter und können so eine gute Versorgung gewährleisten. PS-starke Kulisse Normalerweise dient die antistatische Halle von SIGNal Design dem Montieren von Fahrzeugfolie und Car Wrapping. Am Samstag jedoch wurde hier munter gefrühstückt. Auch beim Essen konnten die Fahrzeuge von der Porsche Zentren in Stuttgart, Aston Martin Stuttgart, Autohaus Alfred Gohm, der Dörr Group, der  Koch Autogruppe und TechArt begutachtet werden. Die Aussteller brachten Sportwagen der Marken Porsche, Maserati, Dallara, McLaren, Bentley, Pagani, Lamborghini, Ferrari, Audi und Aston Martin mit. Die Firma Sonax verteilte Goodie Bags an die Besucher mit hochwertigen Reinigungsprodukten aus dem Profisegment. Hochkarätige Speaker Ein Highlight des Sportwagenfrühstücks ist die Conversation Street. Neben leckeren Käseplatten, den Klassikern wie Weißwurst und Brezen, sowie liebevoll belegten Brötchen lag dabei die Aufmerksamkeit besonders auf den Rednern: Jochen Albig, Leiter Testabteilung Motor Presse Stuttgart, und Dr. Frank-Steffen Walliser, Leiter Gesamtfahrzeuge 911/718, gaben zusammen mit SIGNal Design CEO als Redner interessante Einblicke und Hintergrunddetails in die Welt der Supersportwagen. Ein weiterer hochkarätiger Gast bei SIGNal Design war der Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall. Daniel Bullinger begrüßt die Besucher herzlich zum 6. Sportwagen Frühstück, freut sich über das Engagement aller und die vielen Sportwagen in ’seiner‘ Stadt. Kulinarische Feuerwerke Für das leibliche Wohl sorgten unsere regionalen Sponsoren Backhaus Gräter, Hofgut, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Reber’s Pflug, Haller Löwenbräu, Gengenbach, Cleebronn Güglingen, sowie Kölln und Ableitner. RK Eventtechnik unterstützte die Veranstaltung mit Technik für Bild und Ton. Erstmalig wurde auch die komplette Zufahrtsstraße mithilfe von ER Verkehrssicherung abgesperrt, damit noch weiteren Sportwagen und Supersportwagen ein attraktiver Parkplatz geboten werden konnte. Alle Produkte und Leistungen wurden von den Firmen gesponsert. Tombola Ein großer Teil der Charity Veranstaltung ist die Tombola. Den ganzen Morgen konnten Lose gekauft werden, die zu tollen Gewinnen führten. Die Aussteller sowie SIGNal Design und das Porsche Zentrum Heilbronn verlosten tolle und hochwertige Gewinne und verkauften so über 180 Lose zum Preis von je 50 Euro. Zu gewinnen gab es einen Porsche Koffer und Porsche Sitzfässer, eine Maserati Herrenuhr, eine Aston Martin Herrenuhr und vieles mehr. Abgerundet wurde der Spendenerlös durch eine großzügige Geldspende der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG Ausfahrt mit Zwischenstopp Weiteres Highlight des Sportwagenfrühstücks ist die anknüpfende Sportwagen Ausfahrt. Nach dem offiziellen Teil und einer Stärkung mit Schnitzelbrötchen und Salat ging es für die Sportwagenfahrer durchs Kocherteil. In 3 Gruppen eingeteilt fuhren die 50 PS-Fans über 150 km über die Landstraßen der Hohenloher und Haller Ebene bis nach Langenburg. Die touristische Ausfahrt wird jährlich organisiert von Langenburg Historic. Sie sind interessiert an einer Folierung Ihres Fahrzeugs? Dann sprechen Sie uns an!

SIGNal Design holt Europameister Titel im Car Wrapping

Der beste Car Wrapper kommt aus Deutschland! Jetzt ist es offiziell: SIGNal Design ist erneut Europameister Zentral im Car Wrapping. Damit holt das Unternehmen den prestigeträchtigen Titel „Wrap like a king“ ins baden-württembergische Schwäbisch Hall. Nachdem schon einmal der Weltmeistertitel gelang, heißt es nun bereits zum vierten Mal „Bester Europas“ für SIGNal Design. Kein anderer Folierer hat dies je erreicht. Der Experte für Flottenbeschriftung und Car Wrapping überzeugte mit der Folierung eines Porsche Taycan, den der international bekannte Künstler Richard Phillips entworfen und in Zusammenarbeit mit Porsche Schweiz umgesetzt hatte. Schon 2019 entstand in dieser Konstellation ein herausragendes Projekt, der Weltmeisterporsche von Jörg Bergmeister, dem Sieger von Le Mans 2019. Der Europameistertitel 2021 Car Wrapping ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Zusammenarbeit. Richard Phillips übertrug sein großformatiges Gemälde „Queen of the Night“, das 2010 in Anlehnung an das Werk des legendären Schweizer Landschaftsmalers Adolf Dietrich entstand, auf die Karosserie eines Porsche Taycan 4S. Die Arbeit zeigt ein dreidimensionales Arrangement von Elementen und Details des circa 8 Quadratmeter großen Gemäldes, das sich organisch von der Motorhaube ausgehend über die vorderen Kotflügel und über die Türen erstreckt und mit den Blättern des Nachtblühers ein Gefühl der Geschwindigkeit vermittelt. „Die ganze Farbenpracht von ‚Queen of the Night‛ entfaltet sich am Heck des Wagens, wo die Blüte der ‚Königin der Nacht‛ den Stoßfänger vollständig umhüllt und durch die charakteristische horizontale Lichtleiste des Taycan eindrucksvoll beleuchtet wird“, erzählt Richard Phillips. „Ausgangspunkt für das gestalterische Konzept meiner ‚Queen of the Night‛ war der Taycan als sofort erkennbares Symbol für Elektromobilität und Geschwindigkeit.“ Ein herausragendes Design, das als Folierung auf einem Porsche nun besondere Ehre erfuhr, denn es erhielt den Award „Wrap like a king“ in der gesamteuropäischen Kategorie. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Von der virtuellen Welt in die dynamische Realität „Es war mir eine Ehre, zugunsten von Suisseculture Sociale mit SIGNal Design am Porsche Taycan 4S im „Queen of the Night“-Design zusammenzuarbeiten“, so Richard Phillips. „Diesen Award zusammen mit SIGNal Design zu gewinnen, hat eine besondere Bedeutung für mich. Er würdigt den einzigartigen künstlerischen Geist, den wir gemeinsam haben. So konnten wir das Design aus der virtuellen Welt in eine fahrbare, dynamische Realität übertragen. Dank der Detailtreue von SIGNal Design in Kombination mit ihrer fachlichen und handwerklichen Expertise konnten wir dem Konzept eines Kunstautos eine völlig neue Dimension verleihen, genau wie Porsche dies mit dem vollelektrischen Taycan 4S gelungen ist.“ Nicht die erste Zusammenarbeit von Richard Phillips, Porsche Schweiz und SIGNal Design Die intensive Zusammenarbeit von Richard, Porsche Schweiz und SIGNal Design fand seinen ersten Höhepunkt bereits bei dem Sieg von Jörg Bergmeister 2019 in Le Mans. Schon beim Weltmeisterfahrzeug holte sich der Konzern die Porsche-Experten von SIGNal Design. Nun vertraute das Team um den Künstler erneut auf die Expertise des Welt- und nun vierfachen Europameisters im Car Wrapping. Phillips Kunstwerk wurde in neuen Perspektiven und Winkeln nach den Vorstellungen des Künstlers in voller Größe auf Vinyl gedruckt und anschließend mit Hilfe von Heißluftpistolen auf das Fahrzeug aufgebracht. Das Kunstwerk entstand im Dezember vergangenen Jahres als Show-Folierung über eine Woche hinweg in einem Pop-up-Restaurant in Zürich und wurde später über das Auktionshaus RMSothebys versteigert. 200.000 US-Dollar kamen nach sieben Tagen Onlineauktion und mehr als 50 Geboten für das mobile Kunstwerk zusammen. Der gesamte Erlös aus der Online-Auktion wurde an Suisseculture Sociale gespendet zur Unterstützung Schweizer Kulturschaffender. Nun sorgte das Design als Extrabonus dafür, dass SIGNal Design sich als der beste Folierer Europas bezeichnen darf. “Es ist eine unglaubliche Ehre, diesen Award erneut verliehen zu bekommen. Ich bin sehr glücklich“, freut er sich, CEO von SIGNal Design. „Der Award ist eine Anerkennung an die Leistung des gesamten Teams. Danke an Avery Dennison, uns erneut zum Europameister im Car Wrapping zu küren.“ Der fünfte Titel für SIGNal Design: Europameister Wrapping Auf das Punktekonto von SIGNal Design gehen nun schon ganze fünf Awards: 2013 gewann die Folierung eines McLaren MP4 sogar einen Weltmeistertitel, 2015 die eines Hamann M4 im Design von Timo Wuerz den Europatitel; 2018 gewannen die so genannten „Dynamic Trucks“, drei ähnlich folierte Lkws, 2019 ein Porsche 992 im Blumen-Design, ebenfalls des Künstlers Timo Wuerz, der mit Motiven der Hamburger Tattoo-Künstlerin Anastasia Rice arbeitete; jetzt der vollelektrische Porsche Taycan 4S, mit dem Design „Queen of the night“ von Richard Phillips. Das sagt Richard Philips über den Sieg „Das sind wirklich wunderbare Neuigkeiten! Meine Glückwünsche an alle Mitarbeiter von SIGNal Design für diesen verdienten Sieg! Ich bin so stolz auf unsere Mühen und so dankbar für das Team, welches am Auto gearbeitet hat. Das Team hat die visuellen und kompositionellen Herausforderungen toll gemeistert, die sich beim Anpassen meiner Kunst auf die komplexen Formen des Taycan 4S aufgetan haben. Und das komplett virtuell! Diese Chance der gemeinsamen Arbeit mit SIGNal Design war ein fantastisches Nachfolgerprojekt zum Le Mans Gewinner, dem RSR. Ich hoffe, dass wir eines Tages beide Porsche Art Cars von uns im Porsche Museum nebeneinander stehen sehen werden. Bis dahin hoffe ich natürlich, dass wir eine weitere Chance haben werden, gemeinsam an einem neuen Projekt arbeiten zu können.“ Dass SIGNal Design 2022 wieder beim Wettbewerb „Wrap like a king“ an den Start gehen wird, ist gesetzt. Sie wollen ein Teil dieser Projekte sein, tolle Sportwagen folieren und SIGNaler*in werden? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Offenen Stellen!Weitere Projekte finden Sie auf unserem Blog. #wedressyourcar Konfigurieren Sie sich jetzt Ihr Wrapping-Angebot in unserem Preiskonfigurator! Exklusives Car Wrapping: Porsche GT3 im Cup-Design Dieses Projekt der beiden Porsche 911 GT3 und GT3 RS der 992-Baureihe im Cup-Design ist ein herausragendes Beispiel für die… Weiterlesen 16. September 2024 Camper Gestalten: Ihr individuelles Wohnmobil-Design Für alle Camping-Enthusiasten und diejenigen, die es noch werden wollen, bietet die Folierung eines Campers den Weg zur Individualität. Ein… Weiterlesen 10. September 2024 Matter Lackschutz: Eleganter Schutz für Ihr Fahrzeug Matte Lacke haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, doch sie bringen auch einige Herausforderungen mit sich. Sie… Weiterlesen 24. Juli 2024 Individualität durch matte Folie Matte Lacke

Über 150 Sportwagen beim RT-Charity-Sportwagenfrühstück

Am vergangenen Samstag, den 24.07.2021, fand in Schwäbisch Hall das 05. Round Table 101-Charity-Sportwagenfrühstück bei SIGNal Design statt. Die Wohltätigkeitsveranstaltung lockte in diesem Jahr sogar über 150 tolle und exklusive Sportwagen aus ganz Deutschland nach Schwäbisch Hall. Im Hof des Carwrapping-Unternehmens konnten die Besucher bei kulinarischen Highlights von regionalen Sponsoren den Anblick der vielen Sportwagen und Supersportwagen genießen.    PS-starke Kulisse Wo bei SIGNal Design sonst Fahrzeuge foliert und Folie gedruckt und geplottet wird, frühstückten am Samstag die Sportwagenfahrer. Auch beim Essen konnten die Fahrzeuge von der Koch Autogruppe, Porsche Zentrums Stuttgart, Lamborghini Frankfurt, Aston Martin Stuttgart, Ferrari Gohm, der Dörr Group und Coole Karren begutachtet werden. Neben vielen Supersportwagen war das besonderes Highlight und toller Kontrast der Porsche 959. Hochkarätige Speaker Neben den süßen Tartelettes und herzhaften Klassikern wie Weißwurst und Brezen, sorgte die Coversation Street für Aufmerksamkeit. Jochen Albig, Leiter Testabteilung Motor Presse Stuttgart, und Michael Rösler, Porsche Projektleiter Gesamtfahrzeug 911 und Andreas Preuninger, Leiter GT Fahrzeuge bei Porsche, gaben als Redner interessante Einblicke und Hintergrunddetails in die Welt der Sportwagen. Kulinarische Feuerwerke Für das leibliche Wohl sorgten unsere regionalen Sponsoren Hofgut, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, der Reber’s Pflug, Dreher Verpflegungssysteme, Haller Löwenbräu, Backhaus Gräter, Gengenbach, Cleebronn Güglingen sowie Kölln und Ableitner.     Ausfahrt mit Zwischenstopp Auch in diesem Jahr gab es wieder eine gemeinsame Sportwagen Ausfahrt nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung. Dieses Mal mit Zwischenstopp in Langenburg. Die Ausfahrt wurde organisiert von Langenburg Historic, die mit 35 Sportwagen von Schwäbisch Hall, über Langenburg zurück nach Schwäbisch Hall ging. Die Ausfahrt ging über eine Strecke von ca. 150 Kilometer, in denen die Sportwagenfahrer die Straßen und Aussicht der Haller und Hohenloher Ebene genießen konnten. Spendensumme, die jede Erwartungen übertraf Durch die tollen Gäste,  großzügigen Aussteller und Sponsoren konnten 25.635 € gesammelt werden, die dieses Jahr vollständig an die Betroffenen der Flutkatastrophen in Deutschland gespendet wurden.       Sie sind interessiert an einer Folierung Ihres Fahrzeugs? Dann sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner:  

taycan-art-car-richard-phillips-9

Taycan Art Car by Richard Phillips für einen guten Zweck

In Zusammenarbeit mit der Porsche Schweiz AG und dem renommierten amerikanischen Künstler Richard Phillips hat SIGNal Design aus dem ersten rein elektrischen Porsche Sportwagen ein einzigartiges Kunstwerk aus Folie entstehen lassen: Der Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips. Das Taycan Artcar entstand bereits im Dezember 2020 live im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse mithilfe der professionellen Car Wrapper von SIGNal Design. Es ist ein Einzelstück. Mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s wird das Kunstwerk Anfang April online versteigert. Der gesamte Versteigerungserlös kommt dem gemeinnützigen Verein Suisseculture Sociale zugute. Die Projektpartner unterstützen mit ihrer Spende die Schweizer Kulturschaffenden, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das automobile Kunstobjekt kann ab dem 1. März in verschiedenen Schweizer Porsche Zentren betrachtet werden. Für SIGNal Design aus Schwäbisch Hall ein wunderschönes Projekt, das aus einer sehr guten Zusammenarbeit aus dem Motorsport Jahre zuvor entstanden ist. Schwäbisch Hall, 01.03.2021.„Mit dem ersten rein elektrischen Sportwagen, dem Porsche Taycan, hat Porsche Unternehmensgeschichte geschrieben. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Künstler wollten wir dies festhalten und verewigen und so entstand das Kunstwerk unter den thematischen Leitplanken Nachhaltigkeit, Elektromobilität und natürlich mit starkem Fokus auf die Schweizer Natur. Mit der Versteigerung und Spende des Erlöses möchten wir einen Beitrag zum Erhalt der Schweizer Kulturszene geben, die durch die Pandemie besonders hart getroffen ist. Porsche steuert sicher durch die Krise. Wir möchten der Gesellschaft gerne etwas zurückgeben“, so Michael Glinski, CEO Porsche Schweiz AG. Richard Phillips übertrug sein großformatiges Gemälde „Queen of the Night“, das 2010 in Anlehnung an das Werk des legendären Schweizer Landschaftsmalers Adolf Dietrich entstand, auf die Karosserie des Porsche Taycan 4S. Die Arbeit zeigt ein dreidimensionales Arrangement von Elementen und Details des circa 8 Quadratmeter großen Gemäldes, das sich organisch von der Motorhaube ausgehend über die vorderen Kotflügel und über die Türen erstreckt und mit den Blättern des Nachtblühers ein Gefühl der Geschwindigkeit vermittelt. „Die ganze Farbenpracht von ‚Queen of the Night‛ entfaltet sich am Heck des Wagens, wo die Blüte der ‚Königin der Nacht‛ den Stossfänger vollständig umhüllt und durch die charakteristische horizontale Lichtleiste des Taycan eindrucksvoll beleuchtet wird“, erzählt Phillips. „Ausgangspunkt für das gestalterische Konzept meiner ‚Queen of the Night‛ war der Taycan als sofort erkennbares Symbol für Elektromobilität und Geschwindigkeit. Die enge Beziehung Dietrichs zur Landschaft war mehr als nur eine Darstellung seiner Umgebung. Sie sollte der Seele der Schweiz und des Bodensees Ausdruck verleihen. Dafür wird seine Kunst weltweit anerkannt und sie ist etwas, das mich tief bewegt hat.“ Live-Folierung im Pop-up-Restaurant Wie bereits die Folierung des 911 RSR von 2019 in Le Mans, wurde auch die Folierung des Taycan Art Car by Richard Phillips von SIGNal Design aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg umgesetzt. Phillips Kunstwerk wurde in neuen Perspektiven und Winkeln nach den Vorstellungen des Künstlers in voller Größe auf Vinyl gedruckt und anschließend mit Hilfe von Heißluftpistolen auf das Fahrzeug aufgebracht. Das Kunstwerk entstand im Dezember vergangenen Jahres als Show-Folierung über eine Woche hinweg im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse. Das Restaurant kann aufgrund der nach wie vor geltenden Schweizer Corona-Schutzverordnungen nicht wiedereröffnen. Das Taycan Artcar tourt aus diesem Grund durch verschiedene Porsche Zentren in der Schweiz und kann besichtigt werden: ab dem 1. März im Porsche Zentrum Genf und ab dem 22. März im Porsche Zentrum Zürich. Nach der Versteigerung steht das Artcar im Porsche Zentrum Zug und wird dort an den Höchstbietenden übergeben. Die intensive Zusammenarbeit fand seinen ersten Höhepunkt bereits bei dem damaligen Sieg von Jörg Bergmeister in Le Mans. Schon beim Weltmeisterfahrzeug holte sich der Konzern die Porsche-Experten von SIGNal Design aus dem deutschen Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Nun vertraute das Team um den Künstler erneut auf die Expertise des Welt- und mehrfachen Europameister im Car Wrapping. „Für SIGNal Design ist es immer eine große Ehre, mit Richard Philipps kreativ sein zu dürfen, er ist eine Ikone“, so der Geschäftsführer. „Wir durften ihn als extrem bodenständig erleben und haben ein fast freundschaftliches Verhältnis seitdem. Das freut mich sehr.“ Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. SIGNal Design auf dem Schweizer Markt zu Hause CEO legt grundsätzlich großen Wert auf eine gute Partnerschaft, unter anderem auch mit Porsche in der Schweiz. Zudem haben schon einige Eidgenossen ihre Fahrzeuge in automobile Kunstwerke verwandeln lassen. Die Lage im Südwesten Deutschlands bringt den Vorteil der kurzen Wege für Schweizer Auto- und Kunstfreunde.  Die Versteigerung bei RM Sotheby’s und richtet sich an Interessierte auf der ganzen Welt . Die Onlineauktion startet am 6. April 2021 und läuft sieben Tage bis zum 13. April auf RM Sotheby’s: www.rmsothebys.com. Alle Partner des Projektes – von Künstler Richard Phillips über RM Sotheby’s bis hin zu SIGNal Design – verzichten für den guten Zweck auf eine Provision oder Kommission. Die Porsche Schweiz AG bringt den Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips inklusive Folierung komplett in die Versteigerung ein. Der gesamte Erlös aus der Versteigerung wird an Suisseculture Sociale gespendet zur Unterstützung Schweizer Kulturschaffender. SIGNal Design wird im Sommer übrigens erneut ins Rennen um einen Weltmeistertitel gehen, dann mit zwei Porsche Taycan im Las-Vegas-Design, wenn es um den eigenen Titel zum Weltmeister im Car Wrapping geht. Hinweis an die Redaktion: Die Bilder sind für redaktionelle Zwecke von der Porsche Schweiz AG zur Verfügung gestellt und frei nutzbar. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

mclaren-620r-wrapping

McLaren 620R – neue Maßstäbe bei der Individualisierung von Fahrzeugen

Individualität ist ein häufig verwendetes Wort; sich abheben, anders sein, etwas nur für sich haben. Das ist ein vielfacher Wunsch. Im Bereich der Premiumfahrzeuge sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Hersteller individualisiert nach den Wünschen der Kunden: Modell, Motorisierung, Ausstattung. Wer sich beispielsweise einen McLaren 620R gönnt, hat schon einen von nur 225 Stück, doch am Ende gibt es doch 224 ähnliche. Hier kommt SIGNal Design ins Spiel. Der Folierungs-Experte aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg setzt neue Maßstäbe beim Thema Individualität. So hat der Weltmeister und mehrfache Europameister im Car Wrapping gleich zwei McLaren 620R von befreundeten Auto-Enthusiasten zu individuellen Kunstwerken werden lassen, jeder mit seiner ganz persönlichen Note. Möglich macht dies unter anderem eine schon seit zehn Jahren erfolgreiche Partnerschaft mit dem Supersportwagenexperten Dörr Group. Video in YouTube ansehen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schwäbisch Hall, 11.02.2021.Es sieht nicht nur aus wie ein GT4-Rennwagen, es fährt, funktioniert und fühlt sich auch so an. Der Hersteller bietet zur Individualisierung drei GT4-inspirierte Farben an: McLaren Orange, Silica White und Onyx Black, dazu verschiedene Aufkleber-Kits. Einzigartigkeit ist bei McLaren aus dem britischen Woking also durchaus gegeben, doch am Ende wird es immer einen McLaren 620R geben, der aussieht wie alle 225 Individuellen. Ein echter One-off von SIGNal Design Einem Auto ein einzigartiges Kleid anzuziehen, ist oft ein Wunsch, in Schwäbisch Hall dessen Erfüllung. Denn SIGNal Design ist mehrfacher Europa- und Weltmeister im Car Wrapping, und so entstand vor Ort nicht nur eine Idee für einen individuellen McLaren 620R, sondern gleich für zwei. „Wir wollten von Anfang an die Sportlichkeit des Fahrzeugs unterstreichen, dazu den selbstbewusst britischen, aber sehr elegant-dezenten Stil verwirklichen“, so der CEO, Geschäftsführer SIGNal Design. „Da die beiden Autos zwei Freunden gehören, sollte zum einen eine Zusammengehörigkeit der Fahrzeuge erkennbar sein, zum anderen aber jeder sein ganz persönliches Kleid erhalten.“ Das Ergebnis der SIGNal-Design-Kreativabteilung ist ein echter Augenschmaus, ein McLaren 620R in knalligem orange, der zweite im ähnlichen Stil in leuchtendem Gelb steht dem ersten in nichts nach, zwei echte One-offs. Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. Optimale Kombination von Schutz und Schönheit SIGNal Design legt Wert auf größte Detailtiefe und arbeitet auch nur mit Experten zusammen. So wird für das Design ausschließlich Zierfolie von Premiumanbieter Avery Dennison verwendet. Diese lässt sich in alle Richtungen verformen und hält besonders lange am Fahrzeug. Darunter bringen die Folientechniker von SIGNal Design zusätzlich eine Lackschutzfolie von Xpel an, die die Fahrzeuge vor Steinschlägen schützt. Da die Folie mit 200 µ so dick ist, dass sie direkt am Auto nur schwer verarbeitet werden kann, wird jedes Fahrzeug zuvor digitalisiert und die einzelnen Bestandteile mit Schablone aufgebraucht. Der Vorteil, man muss nicht am Lack schneiden. Dann kann man beispielsweise sogar mit einem Schlüssel auf der Folie kratzen, innerhalb 48 Stunden heilt sie sich durch Wärme sozusagen selbst und sieht wieder perfekt aus. Ein immenser Vorteil im Vergleich zu dünneren Folien, die diese Funktion nicht aufweisen. Mit diesem Prinzip, Schutz und Schönheit, konnte der CEO nicht nur unzählige Autoliebhaber glücklich machen, sondern bereits einen Weltmeister- und mehrere Europameistertitel im Car Wrapping für sich entscheiden. Im Sommer geht er erneut ins Rennen, dann mit zwei Porsche Taycan, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Timo Wuerz entstanden sind. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

co2-neutral-signal-beitrag

Wir sind CO²-neutral!

Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur die Umwelt zu schonen! In unserem Nachhaltigkeitsbericht definieren wir unsere Maßstäbe und die Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Seit 2020 sind wir CO²-neutral!

audi-etron-frauen

Frauen entdecken Car Wrapping als Ausdruck ihrer Persönlichkeit | Audi e-tron

Frauen wissen, was sie wollen und das zeigen sie verstärkt auch beim Thema Auto. Es soll nicht länger nur praktisch sein und Mindestanforderungen entsprechen, sondern ein Ausdruck der Persönlichkeit, wie das Beispiel eines Audi e-tron Sportback edition one aus Baden-Württemberg zeigt. Der vollelektrische SUV wandelte sich vom Einheitsgrau zum bunten Kunstwerk und spiegelt das Lebensgefühl der Inhaberin wider. Sie griff auf die Expertise des Car Wrappers SIGNal Design aus Schwäbisch Hall zu. Gründer und Inhaber von Signal Design und der Künstler Timo Wuerz sind ein eingespieltes Team und holten schon Europa- und Weltmeistertitel im Folieren. Mit dem Audi gelang ihnen erneut ein Eyecatcher. Video in YouTube ansehen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Schwäbisch Hall, 20.01.2021. Autos mit viel PS spielten in ihrer Familie schon immer eine große Rolle, doch meist eher für den Ehemann und die Söhne. Jetzt hat sich die Baden-Württembergerin selbst einen Traum erfüllt. Denn ihr grauer Audi e-tron Sportback edition one sollte nicht länger das fordernde Jahr 2020 repräsentieren, sondern einen lebensfrohen Neustart in 2021 markieren. Raus aus dem langweiligen Anzug, her mit einem bunten Kleid. Sie inspirierte mit ihren Ideen den in der Nähe von Hamburg lebenden Künstler Timo Wuerz, der schon seit Jahren sehr erfolgreich mit SIGNal Design Autos zu Kunstwerken werden lässt. Denn Gründer und Inhaber von Signal Design ist begeistert von solchen Aufgaben. „Hier laufen wir zur Höchstform auf, denn die Folie wird absolut exakt auf das ganze Auto angepasst. Uns ist es dabei vor allem wichtig, dass die Übergänge passen, gerade beim Zusammespiel von Kotflügel, Frontstoß und Motorhaube. Denn jedes einzelne Karosserieteil ist aus einem Stück Folie geklebt und das Design muss an den Übergängen exakt fortgeführt werden. Das ist unser Anspruch und das ist uns hier wieder gelungen. Unser kompletter Prozess ist einzigartig.“ Photocredit: Sven Klittich Frauen, die ihrem Auto ein neues Kleid gönnen, gibt es noch sehr wenige, aber die Zahlen gehen eindeutig nach oben. Aktuell darf SIGNal Design sich über rund 5 Prozent Kundinnen freuen, vor drei Jahren waren es gerade mal 2 Prozent. „Wir stellen eine absolute Veränderung in der Nachfrage fest“, berichtet der CEO. „Frauen zeigen zudem eine andere Herangehensweise. Die Kunst ist verspielter und das Auto wird nicht foliert, um es dann anderen zu zeigen, sondern viel stärker, um sich selbst einfach etwas zu gönnen oder die eigene Persönlichkeit zu verwirklichen.“ Zusammenspiel Alter und Vermögen Frauen sind finanziell unabhängig und verfügen häufiger durch beruflichen Aufstieg über ein gutes Einkommen. Und generell gibt es immer mehr Frauen, die überhaupt ein eigenes Auto besitzen. Dem Verband der Automobilindustrie nach sind 5,2 Millionen Halterinnen 60 Jahre oder älter. Das sind 2,1 Millionen mehr als noch vor zehn Jahren. Der Anteil älterer Frauen an den Haltern stieg damit stärker als der von älteren Männern. Wenig Veränderung gab es hingegen bei den unter 30-Jährigen. Unabhängig vom Alter der Halterinnen sind nun 49 Prozent der Autos auf Frauen zugelassen, 2010 waren es 35 Prozent. Ein interessanter Aspekt: In der Gruppe der 25- bis 44-Jährigen besitzen sogar mehr Frauen als Männer einen Führerschein, aber kein eigenes Fahrzeug. Mit dem Audi e-tron Sportback edition one wird nicht nur eine Garage in Baden-Württemberg, sondern auch die deutschen Straßen bunter. Mobiles Lebensgefühl, das sich jederzeit neuen Lebensphasen anpassen lässt. Bisher haben übrigens die Männer der Familie alle Autos der Audi-Fahrerin einfach ausgeliehen, der Elektro-SUV gehört jetzt nur ihr. Dieser Audi e-tron Sportback edition one ist ein weiteres Kunstwerk vom CEO und Timo Wuerz, die vor kurzem erst mit dem Design von gleich zwei Porsche Taycan für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Mit den e-Porsches im Las-Vegas-Design treten sie 2021 bei der Meisterschaft im Folieren an und wollen erneut den Weltmeistertitel nach Deutschland holen. #wedressyourcar

taycan-las-vegas (1)

SIGNal Design bringt Porsche-Kunstwerk im Doppelpack auf die Straße

Schillernd und bunt, elektrisch und elektrisierend ist Las Vegas. Und eine Inspiration für den CEO, der Gründer und Inhaber von SIGNal Design, einem der größten Folierer Deutschlands. Zusammen mit Timo Wuerz, einem international gefeierten Künstler und Designer, bringt der Schwäbisch Haller nun die Emotionen der Stadt auf die Straßen Deutschlands, mit einem außergewöhnlichen Design auf zwei Porsche Taycan. Kunst im Doppelpack, die es in der Form noch nie gegeben hat. Beide Porsche sind für sich Unikate und zusammen nicht nur Optik fürs Auge, sondern sichtbare Lebensgeschichte. Schon drei Mal haben der CEO und Timo Wuerz den Europa-Titel beim wichtigsten Preis der Branche gewonnen, zudem sogar einen Weltmeistertitel. Mit diesen exklusiven Geschwistern soll nun erneut der Sieg her. Preisverleihung ist 2021 in Las Vegas. Schwäbisch Hall, 1.12.2020. Bunt, leuchtend, elektrisierend, so zeigt sich Las Vegas seinen Besuchern. Die Stadt in der kalifornischen Wüste macht die Nacht zum Tag und sorgt für unglaubliche Emotionen. Das spiegeln die beiden Porsche Taycan wider. Faszination fürs Auge, das immer wieder neue Details entdeckt und den Beobachter fesselt. Die kreativen Köpfe hinter den Porsche-Geschwistern sind Gründer und Inhaber von SIGNal Design und der Künstler Timo Wuerz. Beide haben eine Leidenschaft für die Marke Porsche und reisten viel nach Las Vegas. „Es gibt wenig Städte auf der Welt, die so bunt und so flashig sind wie Las Vegas, das passt sehr gut zu meinen Designs“, so Timo Wuerz. „Viele Designelemente sind aus dem Hard Rock Hotel, wo wir immer übernachten haben. So ist der Porsche Taycan im Las Vegas Design nicht nur ein Kunstwerk, sondern gleichzeitig eine Lebensgeschichte.“ Einer der beiden exklusiven Taycan Las Vegas Design-Kunstwerke wird an das Porsche Zentrum Darmstadt gehen, die auf der Suche nach einem speziellen Design für den vollelektrischen Porsche waren, mit dem zweiten wird der CEO selbst Las Vegas auf deutsche Straßen bringen. „In der Stadt entstand vor mehr als 22 Jahren die Inspiration für mein Unternehmen und heute sind wir einer der größten Flottenbeschrifter Deutschlands“, erzählt der 47-jährige Unternehmer. „Die Stadt ist nicht nur immer hell erleuchtet und damit elektrisch, sondern sie elektrisiert auch, was passt da besser für unser Kunstwerk als ein Porsche Taycan. Dass wir dann gleich zwei Fahrzeuge in so einem Design haben dürfen, das ist unglaublich. Ideen und Verabeitungsqualität, die seinesgleichen sucht.“ Mit SIGNal Wrapping bietet der Inhaber nun auch Premiumfolierungen an. „Car Wrapping ist, als ob man dem Fahrzeug ein Kleid anziehen würde“, so der Schwäbisch Haller weiter. „Es sieht nicht nur gut aus und schützt die Haut darunter, für mich ist es zudem ein Ausdruck der Persönlichkeit von Fahrerin und Fahrer.“ Zusammen mit Timo Wuerz entstehen zudem faszinierende Gewinnermodelle, denn schon 2013 holten sie beim weltweit wichtigsten Preis der Branche, dem „Wrap like a king Award“, den Titel des Weltmeisters. Darauf folgten drei Europameister-Titel. 2021 soll nun erneut der Sieg her. Die Preisverleihung findet übrigens, wo sonst, in Las Vegas statt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

4. RT101 Sportwagenfrühstück für den guten Zweck

Am vergangenen Sonntag, den 26. Juli 2020, fand in Schwäbisch Hall das 4. Round Table 101-Charity-Sportwagenfrühstück bei SIGNal Design statt. Die vom lokalen Round Table veranstaltete Charity-Veranstaltung lockte viele Sportwagenfahrer und PS-Begeisterte in die Hallen des Car Wrapping-Unternehmens. Bei einem von regionalen Sponsoren zur Verfügung gestellten Frühstücks, wurden interessante Vorträge vor atemberaubender Sportwagenkulisse gehalten. Wir freuen uns, dass über 7.500,- zusammen gekommen sind, mit dem Round Table 101 Schwäbisch Hall nun weitere öffentliche Defibrillatoren für die Stadt Schwäbisch Hall kaufen kann. PS-starke Kulisse Wo sonst Fahrzeuge beklebt und foliert werden, frühstückten am Sonntag Sportwagenfahrer umgeben exklusiven Sportwagen von Lamborghini Frankfurt, der Koch Autogruppe, Aston Martin Stuttgart und der Dörr Group. Neben neuen Modellen des Porsche Zentrums Stuttgart, konnte ein auf 77 Stück limitierter Porsche 935 bestaunt werden. Ein absoluter Eyecatcher waren zudem die von Minichamps bereitgestellten Sportwagen im Maßstab 1:8 – klein, aber oho. Hochkarätige Speaker Mit Jochen Albig, Leiter Testabteilung Motor Presse Stuttgart, und Dr. Frank-Steffen Walliser, Leiter Gesamtfahrzeuge 911/718, präsentierte man den Gästen erneut hochkarätige Redner, die interessante Einblicke in die Welt der Supersportwagen boten. Partner für den guten Zweck Insgesamt konnten Spenden in Höhe von über 7500,- gesammelt werden. Das Sportwagenfrühstück wurde von regionalen Sponsoren für den guten Zweck unterstützt. Vielen Dank an die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Reber’s Pflug, Dreher Verpflegungssysteme, Haller Löwenbräu, Backhaus Gräter, die Weingärtnerei Cleebronn-Güglingen sowie Kölln. Vielen Dank auch an die RK Eventtechnik GmbH für die technische Umsetzung und VIA Studios sowie Svenzo für die Bereitstellung der Bilder. Ausfahrt mit Zwischenstopp Inzwischen fest etabliert hat sich außerdem die von Langenburg Historic veranstaltete Ausfahrt der Sportwagenfahrer nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung – dieses Mal mit Zwischenstopp am Schloss Langenburg. Gemütlicher Einklang im Reber’s Pflug Der Vorabend mündete im Reber’s Pflug mit einem 4-Gänge Menü und guten Gesprächen. Alle waren sich einig: auch im nächsten Jahr muss es eine Fortsetzung der Veranstaltung geben. >> Zur Bildergalerie auf Facebook <<

Nach oben scrollen