Porsche

GT3 Touring Folierung

Porsche GT3 bekleben im David Carson Kleid

Wenn Stars zu Fans werden Schon im vergangenen Jahr setzte SIGNal Design gemeinsam mit Künstler David Carson ein Wrapping Projekt um. Damals wurde ein Porsche Panamera im Carson Design beklebt. Der Wusch von David Carson, Star des Grafik Designs, war immer, auch mal einen Porsche 911 mit seinem Design beklebt zu sehen. So fertigte er für SIGNal Design im vergangenen Jahr nicht nur eine Vorlage für eine mögliche Fahrzeugbeklebung an, sondern gleich 15! Eines davon wurde nun endlich für einen Kunden beklebt… David Carson ist Grafik Designer aus den USA und schon seit Jahrzehnten bekannt für seinen ganz eigenen Stil. Er nimmt keine Rücksicht auf Regeln und setzt seine Kunst anders und einzigartig um, was seinen Erfolg ausmacht. Mehr zu David Carson und seinem Stil lesen Sie hier.  Porsche 911 GT3 bekleben  Was lange währt…. Endlich kam nun auch ein weiteres Design von David Carson zum Zuge: das Design in verschiedenen Blau- und Schwarz-Tönen wurde nun auf das Lieblingsfahrzeug von David Carson montiert: einem Porsche 911 GT3 Touring. Der Kunde wollte seinen Porsche GT3 bekleben lassen und ihn so individualisieren und ganz nach seinem Geschmack gestalten. So kann auch ein Fahrzeug mit einem Standard-Lack plötzlich einzigartig werden! Die Beklebung im David Carson Kleid ist nämlich eine One of One Folierung: sie gibt es nur ein Mal und wird auch nie wieder so beklebt werden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Umweltfreundliche Folie und nachhaltiger Druck Das besondere an der Folierung ist neben dem auffälligen Design auch die Folie und der Druck selbst. Benutzt wurde für die Vollverklebung die Digital Printing Vinyl OL 1405 von Avery Dennison, die mit Latex-Tinte bedruckt wurde. Somit ist die komplette Folierung nachhaltig, recyclebar und umweltfreundlich. Die Zusammenarbeit mit Künstlern an einem Wrapping-Projekt ist für SIGNal Design immer ein ganz großes Highlight. Denn genau wie die Künstler um Timo Wuerz, David Carson, Richard Philips oder Anastasia Rice liebt auch SIGNal Design das, was sie tun. „Und deshalb sind wir auch immer besser als diejenigen, die nur einen Job ausüben.“, so CEO von SIGNal Design. Ein Bild als 3D Objekt Auch bei diesem Projekt gab es die Herausforderung, ein zweidimensionales Bild in die Dreidimensionalität zu bringen. Alle Rundungen des Fahrzeuges müssen im 2D Layout berücksichtigt werden. Beim Bekleben wird genau darauf geachtet, dass alle Übergänge der Folien stimmig sind, da die Karosserieteile separat beklebt werden. Nicht nur am PC, sondern auch beim Bekleben am Auto werden die Folien angepasst und optimiert. Nur so kann das Ergebnis am Ende 100 % stimmig sein. Signal_GT3 Touring David Carson_SK_021 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_015 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_018 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_004 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_013 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_004 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_022 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_001 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_002 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_003 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_004 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_005 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_006 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_007 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_008 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_009 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_010 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_011 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_012 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_013 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_014 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_015 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_016 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_017 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_018 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_019 Signal_GT3 Touring David Carson_SK_020

Porsche space silver

Space Silver folieren – die neue Trendfarbe

Auto Folie: welche Farbe ist am besten? Beim Kauf eines Neufahrzeuges stellt sich immer auch die Frage, welche Farbe gewählt wird. Dabei haben die Neuwagen Konfiguratoren der verschiedenen Automobilhersteller eine kleine bis mittelgroße Auswahl an Farben. Bei einem neuen Porsche 911 Carerra können Sie beispielsweise zwischen 16 Farben wählen, beim BMW 850i haben Sie die Qual der Wahl bei 10 unterschiedlichen Lackfarben. Wollen Sie aber etwas außergewöhnliches und individuelles als Lackfarbe, kommen Sie beim Neukauf schnell an Ihre Grenzen. Hier kommt die Folierung ins Spiel! Fast unbegrenzte Auswahl an Farben für Ihr Fahrzeug Mit Folie können Farbträume erfüllt werden! Mit einer Vollfolierung kleiden Sie Ihr Fahrzeug neu ein und bestimmen selbst, welche Farbe, ob Glanz oder Matt, ob Design oder einfarbig. Dabei können Sie aus über 400 Folien wählen, bestimmen selbst, ob Sie ein Glanz- oder Metallic-Finish wollen. Auch Sonderfarben sind möglich. Einige davon haben wir in unserer eigenen SIGNal Kollektion aufgeführt.  Satin Metallic Space Silver folieren Eine neue Trendfarbe 2022 ist dabei Space Silver. Diese Folie von Avery Dennison ist nicht einfach nur silber. Satin Metallic Space Silver schimmert speziell und einmalig. Je nach Sonneneinstrahlung wird die Farbe hell und bekommt durch die blauen Metalflakes einen leichten Blaustich. An einem bewölkten Tag ist die Folierung eher elegant dunkel. Welchen Unterschied die Sonne wirklich macht, sehen Sie auf folgenden Bildern. Jedes der vier Fahrzeuge wurde mit der Avery Dennison Satin Metallic Space Silver Folie foliert.     Individualität für Ihr Fahrzeug Gestalten Sie Ihr Fahrzeug so individuell, wie Sie es sind! Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Design Konfigurator. Auto aussuchen, Folienfarbe wählen und einen ersten Vorgeschmack auf das fertige Ergebnis erhaschen. Sie sind eher interessiert an einer Designfolierung? Unser Grafikbüro setzt gerne Ihre Ideen für Ihr Fahrzeug um. Porsche GT4 in Space Silver Audi RS6 in Space Silver Porsche 911 992 Cabrio in Space Silver BMW 850i in Space Silver Sie sind interessiert an einer Design-Folierung für Ihr Fahrzeug? Dann sprechen Sie uns an!  

david-carson-panamera

Künstler-Ikone David Carson erfüllt sich Lebenstraum mit SIGNal Design

Die Legende des Grafikdesign Der US-Künstler David Carson ist eine Legende, wenn es um Grafikdesign geht. Schon vor Jahrzehnten stellte er gängige Stile in Frage und prägte eine ganze Design-Ära. Dafür wird der Texaner international gefeiert. Schon viel hat er entworfen, doch eines war schon seit seiner Jugend sein Traum: Einmal möchte der Porsche-Fan auf einem Auto seine Visitenkarte hinterlassen. Er hat ihm diesen Traum jetzt auf einem Porsche Panamera erfüllt. Der Gründer und Inhaber von SIGNal Design aus Schwäbisch Hall konnte mit dem Expertenwissen seines Teams ein absolutes Unikat kreieren. Außergewöhnliches Porsche Panamera Design „Als David Carson „seinen“ Porsche Panamera zum ersten Mal gesehen hatte, war ihm die Freude ins Gesicht geschrieben. Er fuhr nach Amsterdam, wo der Künstler den letzten Sommer verbrachte, und machte eine Stadtrundfahrt mit dem Künstler. „Das Design von Autos hat mich schon mein Leben lang fasziniert. Einer meiner Favoriten war ein 73er Porsche 911, den ich einmal hatte, aber dann verkauft habe“, erzählt David Carson. „An einem dreidimensionalen Objekt zu arbeiten, ist etwas völlig anderes als das Zeichnen. Zu sehen, wie verschiedene Teile zusammenwirken, etwas von verschiedenen Seiten und aus unterschiedlichen Winkeln betrachten zu können. Verglichen mit dem zweidimensionalen Arbeiten ist das eine völlig andere Welt.“ Porsche Panamera aus der Feder des Künstlers David Carson ist einer der ganz Großen in der Grafikdesignerszene. Der US-Amerikaner experimentierte schon in den 90er Jahren mit neuen Stilen und hat damit die bekannte Welt auf den Kopf gestellt. Dabei missachtet David Carson konsequent typografische und gestalterische Regeln. In Europa hat David Carson eine zweite Heimat gefunden. „Die europäische Kunst erlaubt mehr Freiheiten, wie das Leben in Europa generell, denke ich. Es gibt mehr Anerkennung für das Abstrakte und neue experimentelle Ideen. Insgeheim glaub ich ja, dass ich Europäer bin“, so der gebürtige Texaner. Den Hauptsitz seines Unternehmens David Carson Design Inc. hatte der heute 65-Jährige übrigens schon 2007 nach Zürich verlegt. Kunst (und Autos) verbindet Mit dem Design erfüllten sich eigentlich gleich zwei Menschen einen Lebenstraum, die die selbe Leidenschaft teilen, denn er zählt zu den großen Fans von David Carson und ist im Januar 1997 sogar extra zur Signierstunde eines Buches nach New York geflogen. Begleitet hat ihn sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Timo Wuerz, ebenfalls Künstler, der mit ihm schon viele gemeinsame Projekte umsetzte. Die beiden holten schon mehrfach den prestigeträchtigen „Wrap-like-a-king“-Award von Las Vegas nach Europa. Dieses Mal sollte das Objekt der Porsche Panamera eines Kunstliebhabers aus Baden-Württemberg sein. Fast 20 verschiedene Entwürfe gestaltete das Team von SIGNal Design in Schwäbisch Hall. „Die Herausforderung lag darin, die Idee eines Künstlers, der sonst ausschließlich auf ebenen Flächen arbeitet, plötzlich für ein Auto anzupassen, also in die Dreidimensionalität zu wechseln“, berichtet er, Gründer und Inhaber von SIGNal Design. „Auch wenn die Vorlage zerrissen wirkt, so soll es doch richtig sein. Das ist unser Anspruch.“ Das Besondere bei allen Arbeiten von SIGNal Design: Die Folien werden nicht ausschließlich am Computer, sondern direkt am Auto angepasst und optimiert. Nur so kann das Ergebnis am Ende 100% passen. Neue Dimensionen für den Künstler Carson Doch nicht nur die Dreidimensionalität sorgte für eine Herausforderung, sondern auch die schiere Größe des Projekts. „Früher hat David mit Schere und Papier auf einem Tisch gearbeitet. Heute bestand unser Objekt aus einem fünf Meter langen Auto, das eigentlich eine Auflösung von 300 dpi verlangte. Der Trick bestand dann darin, dass wir eine geringere Auflösung gewählt und so die Größe der Fläche erreicht haben. Auf diese Weise haben wir Davids Stil bestens getroffen.“ Was 1997 mit einem kurzen Treffen auf einer Signierstunde in New York begann, hat nun eine neue Dimension erreicht, auf verschiedenen Ebenen. Projekte wechselten von zwei in drei Dimensionen und zwei Menschen haben sich einen Lebenstraum erfüllt. Der Porsche Panamera im David-Carson-Kleid kann übrigens immer wieder mal auf den Straßen Baden-Württembergs gesehen werden. Hinweis an die Redaktion: Die Bilder sind für redaktionelle Zwecke frei nutzbar. Photocredit: Sven Klittich, SIGNal Design Bekannt aus: FYLE – Best in luxury & lifestyle Magazin Bettina Eichhammer Unternehmenskommunikation Tel. +49 175 4169693 E-Mail mediacenter@signal-design.de www.signal-design.de, Max-Planck-Straße 3-5, 74523 Schwäbisch Hall Über David Carson: David Carson ist ein prominenter US-Grafikdesigner und Art Director. Sein experimentierfreudiger und unkonventioneller Stil hat die Grafiker-Szene in Amerika der 90er Jahre revolutioniert. Seine Arbeit zeichnet sich vor allem durch die chaotischen Typografien und seinen einzigartigen Style aus. Carson missachtet bei seiner Gestaltung konsequent alle typografischen und gestalterischen Regeln, arbeitet mit einem ständigen Wechsel von Schriftgrößen und Schriftarten und bricht sogar Sätze mitten im Wort ab. Seiner Meinung nach ist es an der Zeit, die alten Designregeln zu durchbrechen und eine neue Sichtweise zu schaffen. Mit diesem Stil prägte er eine ganze Design-Ära. Mit SIGNal Design setzte er seine Grafik auch erstmals auf einem 3D-Objekt um. Über SIGNal Design: SIGNal Design ist einer der größten deutschen Flottenbeschrifter mit jährlich mehr als 25.000 Flottenfahrzeugen. Mit dem Bereich Car Wrapping verfügt das Unternehmen mit Sitz in Schwäbisch Hall über eine exklusive Manufaktur, in der optimiert ohne Staub mit idealen klimatischen Bedingungen gearbeitet wird. Wrapping Exklusiv bietet einen persönlichen, qualifizierten Projektleiter, der in Absprache mit der Kundin, dem Kunden den Einsatz der Folierungs-Spezialisten koordiniert, die auf Hochleistungsfolien namhafter Hersteller setzen. SIGNal Design wurde am 01.03.1998 von ihm gegründet, der sich nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann als Existenzgründer in der Werbetechnik selbstständig und das Unternehmen zu einem Spezialisten für Flottenbeschriftung, Filialbeschriftung und Werbeartikel ausbaute. Heute beschäftigt SIGNal Design mehr als 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat 2019, 2020 und 2022 den Titel „Top Arbeitgeber“ vom Magazin Focus Business erhalten.

Klassische Farbe trifft modernes Fahrzeug: Porsche Taycan Cross Turismo in Oakgreen

Neue Karosserievariante des Porsche Taycan Der elektrische Porsche geht in die zweite Runde! Der Cross Turismo ist die zweite Variante des Taycan und trifft genau den modernen Zeitgeist. Als Kombi und SUV ist er geräumiger und größer, aber macht im Fahrspaß trotzdem genau so viel Spaß. Der Cross Turismo passt hervorragend in eine lange Tradition erfolgreicher Porsche Modelle. Bereits im energized Design haben wir den neuen Porsche Taycan 4 Cross Turismo vorgestellt und alle technischen Highlights beleuchtet. Heute geht es dagegen nur um das klassische an der neuen offroad Variante: die Farbe Oakgreen. Taycan in Oakgreen: vereint Klassik und Moderne für jeden Porsche Schon Ferry Porsche, langjähriger Porsche Geschäftsführer und Sohn des Gründervaters Ferdinand Porsche, schmückte beim 911 das G-Modell mit der grünen Farbe. Er war großer Fan des Oakgreen. Bis heute hält sich die Liebe zum Grünton und bei jeder neuen Porsche-Serie gibt es immer auch einen Grünton im Serienprogramm. Der Grünton steht bei allen Individualität-Liebenden hoch im Kurs. Die Farbe schimmert in der Sonne wundervoll hell und die goldfarbenen Metallspäne glänzen im Licht. So gibt es bei uns natürlich auch den neuen Taycan in Oakgreen! Oakgreen schon in der dritten Auflage Bei SIGNal Wrapping bieten wir in unserer Colorcollection genau diejenigen Farbtöne an, die sonst nur als Lack ab Werk zur Verfügung stehen. Dabei haben wir natürlich auch das allseits beliebte Oakgreen. Dieses ist nun schon in der dritten Auflage und kommt für die vierte Auflage im 3. Quartal 2022 zurück! Interessiert am Folieren in Oakgreen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Beklebung unter wrapping@signal-design.de. Signaldesign legt immer wieder besondere Farben in der Signal Colorcollection auf: Saphiergreen Sternrubin Auratiumgreen Miamiblau Racing Blue Lizzardgreen Vipergreen Karminrot Kreide Acid Green Oak Green Sharkblue Maritimblau Violet Irishgreen Olive Glossy Mintgrün Brewstergreen Osloblue zu den Farben

porsche gt3 design

Das besondere Porsche Cup Design – Rennstrecken mit Haptik!

Porsche 992 GT3 mit besonderer Porsche Cup Folierung Die Porsche Cup Folierung ist ein langer Trend unter Porsche Fahrern. Damit ist die Folierung eines Porsche im Cup Design gemeint, also jenes Design, welches die Rennfahrzeuge auf den Rennstrecken schmückt. Es gibt unzählige Cup Design Varianten in allen möglichen Farben. Aber dieser Porsche 992 GT3 im Cup Design hat wohl das ausgefallenste!    Entstehung der Folierung Porsche Cup Design Folierung mit Haptik Der ursprünglich blau lackierte Porsche 911 992 GT3 sollte ein außergewöhnliches Design bekommen! Aber: keine komplette Vollfolierung wurde durchgeführt, sondern blaue Lack Highlights wurden bei der Folierung berücksichtigt und ins Gesamtbild gekonnt eingearbeitet. So bekam der blaue Porsche zuerst einmal ein silber-mattes Gewand. Jedoch nur an den Seiten – Motorhaube, Dach und Spiegel sind noch in Ursprungs-Lackfarbe, genau so wie die blauen Akzente am unteren Schweller.  Doch das Highlight sind sicherlich die vielen verschiedenen Rennstrecken, die die Seiten und die Frontschürze sowie das Heck schmücken. Für dieses außergewöhnliche Design wurden alle namhaften Rennstrecken, unter anderen der Nürburgring und Hockenheimring, Spa und Monza, fein säuberlich geplottet und auf den Porsche angebracht. Hier war besondere Präzision von Nöten, damit die feinen und dünnen Linien auch originalgetreu auf dem Sportwagen abgebildet wurden. Nach Anbringen der Rennstrecken kamen weitere Highlights zum Design dazu: der Porsche Schriftzug sowie die Details auf der Motorhaube, dem Dach und dem Spoiler.  Beeindruckende Rekordzeit auf dem Nürburgring mit dem 992 GT3 Der Porsche Schriftzug auf den Seiten wurde nachträglich über die matt-graue Folierung und die Rennstrecken geklebt. So entsteht eine tolle Haptik, denn die Rennstrecken bilden sich auch unter der dunkelgrauen Folierung noch leicht ab. Ein weiterer Hingucker: die Rundenzeit des Nürburgrings auf der Motorhaube, die die Geschwindigkeit des Porsche 992 GT3 zeigen. Denn mit 6 Minuten und 59,927 Sekunden umkreiste das Porsche Racing Team mit dem neuen Elfer die Nordschleife des Nürburgrings und war damit sogar 17 Sekunden schneller als sein Vorgänger, der 991. Das Knacken der Sieben-Minuten Marke ist eine beeindruckende Rekordzeit, die den 992 GT3 noch beliebter machen. Natürlich durfte diese Zeit auf dem Rennstrecken Cup Design nicht fehlen!  Den kompletten Folierungsprozess sehen Sie hier:  Design für Rennstrecken-Fans und Geschwindigkeits-Liebhaber Dass der 992 GT3 auf die Rennstrecke gehört, haben wir schon in diesem Beitrag über das Push Push Design erläutert. Aber dass auch die Rennstrecken auf das Auto gehören, beweisen wir wohl mit diesem Design. Die Farben harmonieren perfekt miteinander, die Highlights sind dezent aber fallen doch auf und die Haptik der Folierung ist etwas ganz besonderes!  Porsche Cup Design Rennstrecken in verschiedenen Farben Blau ist so gar nicht Ihre Farbe? Sie haben einen schwarzen Porsche GT3 und wollen trotzdem etwas besonderes? Oder vielleicht grüne Highlights? Wir haben hier Farbvorschläge für eine außergewöhnliche Cup Design Rennstrecken Beklebung, die auffällt! Aber grundsätzlich ist das Design bei signal-wrapping in jeder Farbkombination möglich. Werden Sie selbst kreativ! Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Sie sind interessiert an einer Design-Folierung an Ihrem Fahrzeug? Dann sprechen Sie uns an!

Porsche cross turismo

Taycan 4 Cross Turismo im energized Design

Der Taycan 4 Cross Turismo Der elektrische Porsche Taycan hat einen Ableger bekommen und damit hat der Taycan nun eine zweite Karosserievariante. Der Taycan Cross Turismo ist sozusagen die Offroad Variante des Porsche Taycan. Porsche lässt sich auch die elektrische SUV Welle nicht entgehen und setzt mit dem Cross Turismo Maßstäbe. Bis zu 450 Kilometer weit kommt man mit einer ‚Tankfüllung‘. Knapp unter 100.000 Euro kostet die Limousine und ist für jeden Alltag und Abenteuer einsetzbar. Der Name ist Programm: das Wort Cross zeigt damit, dass auch steinigere oder rustikalere Wege für den Taycan Cross Turismo kein Hindernis darstellen. Der neue Gravel-Fahrmodus macht dann besonders Spaß. Porsche führte hier Testfahrer direkt in einen Steinbruch, um den neuen Fahrmodus ausgiebig testen zu können. Aber nicht nur Offroad kann der Taycan zeigen, was in ihm steckt. Auch auf der Straße und Autobahn liegt er so satt und leise, dass der Fahrer mit 476 PS ein ganz neues Geschwindigkeitsgefühl bekommt. Sowohl der Taycan Cross Turismo als auch sein Design: einfach elektrisierend! Als neues Aussteller-Fahrzeug sollte der Taycan 4 Cross Turismo für das Porsche Zentrum Darmstadt ganz besonders foliert werden. Hierbei wurde der Fakt hervorgehoben, dass der Taycan ein Elektrofahrzeug ist. Das elektrisierende Design stammt aus der Feder von Künstler Timo Wuerz. Über die Motorhaube, das Dach und die Seiten bis hin zum Heck ziehen sich die elektrisierenden Blitze. Die Neonlichter, knalligen Farben in pink und violett, das helle Blau, Blitze und Lichtkugeln sorgen dafür, dass man als Betrachter gar nicht mehr wegschauen will.  Porsche Kunstwerk Grell, elektrisierend und leuchtend: das verbindet man mit Elektrizität. Und genau das wollte das Porsche Zentrum Darmstadt mit einem Design auch auf das Äußere des neuen Ausstellerfahrzeugs, den Taycan Cross Turismo, bringen. SIGNal Wrapping und Künstler Timo Wuerz entwarfen ein Design, dass nur so vor Elektrizität sprüht! Je länger man den Taycan betrachtet, desto mehr Details fallen ins Auge und desto faszinierender sind die fließenden Übergänge des Designs von Dach zum Heck.  Im vergangenen Jahr hat SIGNal Wrapping mit dem Porsche Zentrum Darmstadt gemeinsam zwei Porsche Taycan im Las Vegas Design (hier gehts zum Bericht) foliert. Als Nachfolger kann sich der Taycan Cross Turismo definitiv sehen lassen! Das PZ in Darmstadt setzt sich dabei immer mit den neuesten Porsche Modellen intensiv auseinander. Für den Taycan war klar: das Design muss elektrisieren! Neon Farben und Blitze waren da erst der Anfang. Das PZ Darmstadt versucht außerdem, seinen Kunden immer einen möglichst großen Mehrwert zu bieten. Und das nicht nur mit den neuesten Porsche Modellen. Zusätze, wie eine einzigartige Folierung von Künstlern, kann man direkt im Porsche Zentrum ordern. Das macht sie innovativ und einzigartig – genau so wie das neue Taycan Cross Turismo Design! Weitere Projekte mit dem Porsche Zentrum Darmstadt: SIGNal Design bringt Porsche-Kunstwerk im Doppelpack auf die Straße Schillernd und bunt, elektrisch und elektrisierend ist Las Vegas. Und eine Inspiration für den CEO, der Gründer und Inhaber von SIGNal Design, einem der größten Folierer Deutschlands. Zusammen mit Timo Wuerz, einem international gefeierten Künstler und Designer, bringt der Schwäbisch Haller nun die Emotionen der Stadt auf die Straßen Deutschlands, mit einem außergewöhnlichen Design auf zwei Porsche Taycan… mehr lesen Porsche 992 im Blumen-Design Auch wenn es sich beim Carrera um die Einstiegs-Version der neuen 992 Serie handelt, fühlt es sich zunächst nicht nach einer Basis-Variante an. Auch der 992 überzeugt mit einer präzisen Lenkung, für das nötige Feingefühl sorgt das Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und einer Mehrlenkerachse hinten. Für Sportwagen typisch, bewegt sich der neuer 11er in allen Modi sehr stramm… mehr lesen Künstler Timo Wuerz beeindruckt mit neuem electrified Design! Der Designer Timo Wuerz leitet weltweit Teams für die Entwicklung und Gestaltung von Filmen, Shows und Themenparks und ist seit den Anfängen von SIGNal Design mit an Board. Zusammen mit dem CEO hat der Künstler schon so einige Folien-Designs entwickelt, die auch Preise abgeräumt haben. So ist SIGNal mit Timo Wuerz Desings nicht nur einmal, sondern gleich dreimal Wrapping Europameister und sogar einmal Weltmeister geworden. Lust auf mehr Ideen? https://www.signal-wrapping.com/pz/ Sie sind interessiert an einer Folierung Ihres Fahrzeugs? Dann sprechen Sie uns an!

Porsche 992 GT3

Porsche 992 GT3 Design auf der Rennstrecke

Porsche 992 GT3 mit Pop Art Design Ein Kurvenjäger gehört auf die Rennstrecke, oder?Genau das dachten sich auch ein paar Freunde und mieteten sich eine Rennstrecke für einen Tag. Mit ihren Porsche GT Modellen auch eine Rennstrecke befahren zu können, gab den Besitzern sofort ein unbeschreibliches Rennfahrer Gefühl, Adrenalin und pure Lebensfreude. Natürlich geht es beim Rennen Fahren auch ums schnell sein und darum, der schnellste zu sein! So motivierten sich die Freunde für noch optimiertere Rundenzeiten. Über Funk entstand schnell die Aufforderung, am Anderen vorbeizuziehen und zu pushen. Der erste Auslöser zum neuen Porsche GT3 Design: „Push Push“   Push Push Design Davon inspiriert entwickelten wir ein Design, das genau diese Motivation, den Spirit, den Spaß und den Drive dieser Gruppe visuell widerspiegeln sollte. Der perfekte Sportwagen für das Design, das uns dafür im Kopf schwebte, ist der neue 992 GT3. Ein Quantensprung zum Vorgängermodell 991: mit 510 PS und einer Beschleunigung auf 100 km/h in 3,4 Sekunden erreicht der GT3 eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Doch der Porsche 992 GT3 ist nicht nur schneller, sondern kommt mit der Vorderachse und Aerodynamik direkt aus dem Rennsport.     Umweltfreundliche Folierung für langfristigen Einsatz Das Besondere am Design von Timo Wuerz ist der Pop-Art Stil der achtziger Jahre und die Verarbeitung dieses: erstmalig wurde bei SiGNal Design ein Auto mit umweltfreundlicher Latex Tinte in Kombination mit umweltfreundlicher Folie beklebt. Aktuell läuft ein Langzeittest mit dem „Push Push“ Porsche 992 GT3, um die Langlebigkeit dieser nachhaltigen Folie sicherzustellen. SiGNal Design entwickelt neue Technologien für den langfristigen Einsatz an hochwertigen Sportwagen.   Porsche GT3 Designs in unserer Designkollektion Sie hatten auch ein besonders schönes Erlebnis, verbinden etwas tolles mit Ihrem Porsche GT Modell oder wollen Ihn einfach so individuell gestalten wie Sie es selbst sind? Übermitteln Sie uns Ihre Designvorlage, ein Bild oder Ihren Designwunsch als Text und wir wandeln dieses in eine druckfähige Datei um. So kommt das Design direkt aus Ihrem Kopf auf Ihren Porsche!Sie würden gerne Ihr Fahrzeug folieren lassen, aber haben noch keine genauen Vorstellungen, wie Ihr Fahrzeug nachher aussehen soll? Schauen Sie sich gerne in unserer Designkollektion um: hier speichern unsere Designer Ideen und individuelle Designs ab, für die noch das konkrete Projekt fehlt. So gehen die kreativen Ideen nicht verloren und sind bereit, auf Ihr Fahrzeug angepasst zu werden. Individuelles Design in 2D Ansicht konfigurieren Sie würden gerne Ihr eigenes Design kreieren, kreativ sein und sich an der Gestaltung Ihres Wunschfahrzeuges maßgeblich beteiligen? Dann probieren Sie unseren CarSigner aus!Übermitteln Sie uns Ihr Wunschdesign über den CarSigner oder per E-Mail und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzten.

Porsche Design Folierung mit Timo Wuerz Design

Stadt Design auf dem Porsche 992 Turbo Stadt Design? Timo Wuerz wurde bei seiner Porsche Design Folierung für diesen Porsche 992 Turbo von der Stadt Köln inspiriert. So findet sowohl der Kölner Dom als auch die Schriftzüge „alaaf“ und „Köln“ Platz auf dem Sportwagen.Die bunten Farben sind ein echter Hingucker und machen das Fahrzeug einmalig. Die Farben sind angelehnt an das Kölner Stadtwappen: rot, gelb und weiß. Auch einzelne Elemente, wie die Kronen und die Tränen wurden vom Stadtwappen inspiriert. Die Kronen des Kölner Stadtwappens stehen für die Heiligen Drei Könige, die 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden und seither im goldenen Schrein des Kölner Doms ruhen. Die 11 Tränen, oder auch Tropfen, sollen an die heilige Ursula erinnern, die im 5. Jahrhundert mit 10 Begleiterinnen von Attilas Hunnen ermordet wurden, die zu dieser Zeit die Stadt Köln belagert hatten. Timo Wuerz verwendete diese Design Elemente des Stadtwappens für das Fahrzeug Design. Dabei durfte das größte Wahrzeichnen der Stadt, der Dom, auf dem „Köln Porsche“ natürlich nicht fehlen. Timo Wuerz zeichnete dafür den Kölner Dom in filigranen Einzelteilen mit Tusche und scannte diese Zeichnung ein.  So konnte das Grafikbüro die Zeichnung mehrmals ins Design der Porsche einarbeiten. In jeder Ecke des Porsche ist der Dom zu sehen. Außerdem haben es noch weitere Wahrzeichen der Stadt ins Design geschafft. Schauen Sie mal genauer hin – Sie finden sicherlich noch mehr! Der Porsche ist somit durch und durch ein echter Kölner Jung! Alaaf! Einzigartig und individuell wie sein Besitzer.   Eine etwas andere Montage Der Wrapping Prozess lief bei diesem Modell anders ab als bei einer einfarbigen Vollfolierung. Da die Übergänge im Design perfekt sein und sich das Design ohne Unterbrechung oder Versatz über das Fahrzeug ziehen sollten, haben wir mit einer Promo Folie gearbeitet. Die Folie wurde mit dem Design bedruckt und auf den Porsche angebracht, aber erstmal nur probeweise. So konnten die Monteure und das Grafikbüro genau sehen, wo eventuelle Anpassungen am Design nötig wären. Durch Wölbungen am Fahrzeug, die auf einer 2D Grafik nicht dargestellt werden, können sonst nämlich kleine Folienüberlappungen an den verschiedenen Kanten entstehen. Das sollte bei diesem Design unbedingt vermieden werden.   Enge Zusammenarbeit von Grafik und Montage Auf der Promo Folie konnten Grafiker und Monteur genau absprechen, wo eine Zugabe des Designs notwendig ist. Diese konnte dann in einem Zwischenschritt in der Grafikdatei angepasst werden. So wurde beim Druck auf die hochpreisige Wrapping Folie sichergestellt, dass Fehler und Überlappungen vermieden werden. Unser Toleranzbereich bei Überlappung liegt bei 3-5 mm, diese sollten aber möglichst im nicht sichtbaren Bereich liegen. Bei diesem Fahrzeug ist uns das definitiv gelungen! Die einzelnen Karosserieteile wurden weitestgehend an einem Stück foliert. Dank der Knifeless Montageband Technologie wurden Schnitte – und damit Kratzer – am Lack zu 100 % vermieden.   Die fertige Porsche Design Folierung überzeugt!     Sie sind interessiert an einer Folierung Ihres Fahrzeugs? Dann sprechen Sie uns an!  

taycan-art-car-richard-phillips-9

Taycan Art Car by Richard Phillips für einen guten Zweck

In Zusammenarbeit mit der Porsche Schweiz AG und dem renommierten amerikanischen Künstler Richard Phillips hat SIGNal Design aus dem ersten rein elektrischen Porsche Sportwagen ein einzigartiges Kunstwerk aus Folie entstehen lassen: Der Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips. Das Taycan Artcar entstand bereits im Dezember 2020 live im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse mithilfe der professionellen Car Wrapper von SIGNal Design. Es ist ein Einzelstück. Mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s wird das Kunstwerk Anfang April online versteigert. Der gesamte Versteigerungserlös kommt dem gemeinnützigen Verein Suisseculture Sociale zugute. Die Projektpartner unterstützen mit ihrer Spende die Schweizer Kulturschaffenden, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das automobile Kunstobjekt kann ab dem 1. März in verschiedenen Schweizer Porsche Zentren betrachtet werden. Für SIGNal Design aus Schwäbisch Hall ein wunderschönes Projekt, das aus einer sehr guten Zusammenarbeit aus dem Motorsport Jahre zuvor entstanden ist. Schwäbisch Hall, 01.03.2021.„Mit dem ersten rein elektrischen Sportwagen, dem Porsche Taycan, hat Porsche Unternehmensgeschichte geschrieben. In Zusammenarbeit mit einem renommierten Künstler wollten wir dies festhalten und verewigen und so entstand das Kunstwerk unter den thematischen Leitplanken Nachhaltigkeit, Elektromobilität und natürlich mit starkem Fokus auf die Schweizer Natur. Mit der Versteigerung und Spende des Erlöses möchten wir einen Beitrag zum Erhalt der Schweizer Kulturszene geben, die durch die Pandemie besonders hart getroffen ist. Porsche steuert sicher durch die Krise. Wir möchten der Gesellschaft gerne etwas zurückgeben“, so Michael Glinski, CEO Porsche Schweiz AG. Richard Phillips übertrug sein großformatiges Gemälde „Queen of the Night“, das 2010 in Anlehnung an das Werk des legendären Schweizer Landschaftsmalers Adolf Dietrich entstand, auf die Karosserie des Porsche Taycan 4S. Die Arbeit zeigt ein dreidimensionales Arrangement von Elementen und Details des circa 8 Quadratmeter großen Gemäldes, das sich organisch von der Motorhaube ausgehend über die vorderen Kotflügel und über die Türen erstreckt und mit den Blättern des Nachtblühers ein Gefühl der Geschwindigkeit vermittelt. „Die ganze Farbenpracht von ‚Queen of the Night‛ entfaltet sich am Heck des Wagens, wo die Blüte der ‚Königin der Nacht‛ den Stossfänger vollständig umhüllt und durch die charakteristische horizontale Lichtleiste des Taycan eindrucksvoll beleuchtet wird“, erzählt Phillips. „Ausgangspunkt für das gestalterische Konzept meiner ‚Queen of the Night‛ war der Taycan als sofort erkennbares Symbol für Elektromobilität und Geschwindigkeit. Die enge Beziehung Dietrichs zur Landschaft war mehr als nur eine Darstellung seiner Umgebung. Sie sollte der Seele der Schweiz und des Bodensees Ausdruck verleihen. Dafür wird seine Kunst weltweit anerkannt und sie ist etwas, das mich tief bewegt hat.“ Live-Folierung im Pop-up-Restaurant Wie bereits die Folierung des 911 RSR von 2019 in Le Mans, wurde auch die Folierung des Taycan Art Car by Richard Phillips von SIGNal Design aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg umgesetzt. Phillips Kunstwerk wurde in neuen Perspektiven und Winkeln nach den Vorstellungen des Künstlers in voller Größe auf Vinyl gedruckt und anschließend mit Hilfe von Heißluftpistolen auf das Fahrzeug aufgebracht. Das Kunstwerk entstand im Dezember vergangenen Jahres als Show-Folierung über eine Woche hinweg im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse. Das Restaurant kann aufgrund der nach wie vor geltenden Schweizer Corona-Schutzverordnungen nicht wiedereröffnen. Das Taycan Artcar tourt aus diesem Grund durch verschiedene Porsche Zentren in der Schweiz und kann besichtigt werden: ab dem 1. März im Porsche Zentrum Genf und ab dem 22. März im Porsche Zentrum Zürich. Nach der Versteigerung steht das Artcar im Porsche Zentrum Zug und wird dort an den Höchstbietenden übergeben. Die intensive Zusammenarbeit fand seinen ersten Höhepunkt bereits bei dem damaligen Sieg von Jörg Bergmeister in Le Mans. Schon beim Weltmeisterfahrzeug holte sich der Konzern die Porsche-Experten von SIGNal Design aus dem deutschen Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Nun vertraute das Team um den Künstler erneut auf die Expertise des Welt- und mehrfachen Europameister im Car Wrapping. „Für SIGNal Design ist es immer eine große Ehre, mit Richard Philipps kreativ sein zu dürfen, er ist eine Ikone“, so der Geschäftsführer. „Wir durften ihn als extrem bodenständig erleben und haben ein fast freundschaftliches Verhältnis seitdem. Das freut mich sehr.“ Ermöglicht hat dieses Doppelpack fürs Auge unter anderem die Verbindung zur Dörr Group, Deutschlands vielfältigstem Supersportwagenhändler mit fünf Standorten in ganz Deutschland. „Wir schätzen SIGNal Design als einen sehr professionellen und hochwertigen Partner, mit dem wir einen echten Mehrwert bieten können“, so Rainer Dörr, Gründer und Inhaber der Dörr Group. „Unsere Kundinnen und Kunden suchen das ganz Besondere, das Individuelle, das eben im Premiumumfeld nicht jeder hat. Das gibt es bei dem CEO und seinem Team.“ Die Dörr Group wurde 2011 in Frankfurt am Main mit der Eröffnung von McLaren Frankfurt gegründet und vertraut seitdem auf die Folierungen aus Schwäbisch Hall. SIGNal Design auf dem Schweizer Markt zu Hause CEO legt grundsätzlich großen Wert auf eine gute Partnerschaft, unter anderem auch mit Porsche in der Schweiz. Zudem haben schon einige Eidgenossen ihre Fahrzeuge in automobile Kunstwerke verwandeln lassen. Die Lage im Südwesten Deutschlands bringt den Vorteil der kurzen Wege für Schweizer Auto- und Kunstfreunde.  Die Versteigerung bei RM Sotheby’s und richtet sich an Interessierte auf der ganzen Welt . Die Onlineauktion startet am 6. April 2021 und läuft sieben Tage bis zum 13. April auf RM Sotheby’s: www.rmsothebys.com. Alle Partner des Projektes – von Künstler Richard Phillips über RM Sotheby’s bis hin zu SIGNal Design – verzichten für den guten Zweck auf eine Provision oder Kommission. Die Porsche Schweiz AG bringt den Porsche Taycan als Art Car by Richard Phillips inklusive Folierung komplett in die Versteigerung ein. Der gesamte Erlös aus der Versteigerung wird an Suisseculture Sociale gespendet zur Unterstützung Schweizer Kulturschaffender. SIGNal Design wird im Sommer übrigens erneut ins Rennen um einen Weltmeistertitel gehen, dann mit zwei Porsche Taycan im Las-Vegas-Design, wenn es um den eigenen Titel zum Weltmeister im Car Wrapping geht. Hinweis an die Redaktion: Die Bilder sind für redaktionelle Zwecke von der Porsche Schweiz AG zur Verfügung gestellt und frei nutzbar. #wedressyourcar Mehr spektakuläre Designs gibt es hier: Design

Nach oben scrollen