Autorenname: mh-admin

ABT_Audi_R8_Carwrapping_3M_AveryDennison

ABT R8 Art Car by Timo Wuerz

In 20 Jahren vom Modellauto Ferrari F40 zum originalen ABT Audi R8. Zum Jubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Sonderedition des ABT R8 by Timo Wuerz ABT Art-Car Der deutsche Supersportwagen hat sich als eines der besten Allround-Performance-Maschinen auf dem heutigen Markt erwiesen. Er hat einen echten Sportwagen-Look und der V-10-Motor sorgt für tolle Klänge. Er ist auch zu einem Favoriten auf dem Tuningmarkt geworden, was für die Vielseitigkeit des Autos spricht. Die Anziehungskraft des R8 in der Tuningbranche zeigt sich in der Anzahl der Tuner, die sich an den R8 wagen.  Der Audi R8 V10 von ABT Sportsline ist vollgepackt mit einer Fülle von Features, darunter eine Leistungssteigerung, die eine Leistung von 630 PS bringt, 20 PS mehr als die serienmäßige Version. Mehr Leistung, weniger Gewicht. Das ist, kurz gesagt, das Ziel des deuschen Veredlers mit seinem R8-Programm. Aber alles zusammen trägt dazu bei, einen R8 V10 zu schaffen, der ein absolutes Einzelstück ist. Ein großes Lob an ABT Sportsline für das neue Tuning-Programm für den Audi R8 V10, aber für ein Unternehmen, das seit 120 Jahren besteht, war nicht weniger zu erwarten. Da der Audi R8 so unverwechselbar aussieht, ist es leicht zu erkennen, ob der Supersportwagen Tuning-Komponenten erhalten hat. Genau das hat ABT Sportsline mit einer Vielzahl von Aerodynamikteilen getan, die dazu beitragen, die aerodynamischen Qualitäten des R8 zu verfeinern. Vorne ist eine neue Frontspoilerlippe die auffälligste Ergänzung des R8.  Die zusätzlichen Radhausentlüftungen und die aggressivere Konstruktion der vorderen Stoßstange, nämlich die schärferen Abschnitte direkt unter den Scheinwerfern, verleihen dem R8 einen rassigen Look. Weitere aerodynamische Verbesserungen des R8 sind die Front-, Seiten- und Heckschaufeln sowie der hintere Spoiler unter dem massiven Diffusor, der die gleichen ästhetischen und aerodynamischen Funktionen erfüllt wie das Pendant an der Front. Zur Vervollständigung der Exterieur-Upgrades von ABT Sportsline am R8 V10 stehen zwei verschiedene Radtypen zur Auswahl. Zum einen ein neuer Satz 19-Zoll ER-F-Schmiedefelgen im Farbschema „Black Magic“ und zum anderen ein Satz 20-Zoll GR-Schmiedefelgen in Anodized Black. Technische Daten: Motor: 10-Zylinder Hubraum: 5.204 cm3  Leistung: 630 PS  max. Drehmoment: 580 Nm  Gewicht: 1.630 kg  Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Antrieb: Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,2 s Preis: > 200.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Das ABT Einzelstück als Eyecatcher Kunst, Talent und Leidenschaft. Im Alter von nur acht Jahren zeichnete Timo Wuerz sein erstes Bild, die erste eigene Ausstellung folgte im Alter von 14 Jahren. Sechs Jahre später, präsentierte er sein erstes Comic-Album. Die folgenden Jahre haben gezeigt, dass sich sein Fokus nicht mehr verändert hat. Zahlreiche Plattencover und Comic-Umschläge Timo Wuerz bis zum heutigen Tage gestaltet. In Zusammenarbeit mit der SIGNal Design GmbH entstand nun das ABT Art-Car: 20 Frauen finden auf dem Über-Audi aus Kempten Platz – natürlich nur auf der Folie vom Hersteller Avery Dennison. „Beim ABT Art-Car habe ich mich von alten Meistern wie Rubens oder Rembrandt inspirieren lassen.“ beschreibt Künstler Timo Wuerz Grund genug neben der klassischen Dokumentation unserer Arbeiten einen Imagefilm über die Entstehung der Designs und eine kurze Produkterprobung zu drehen. ABT R8 Art Car vs. Lamborghini Huracan Performante Spyder. Ton an und play! https://www.youtube.com/watch?v=ASvGlm_NSdc&t=2s

Der schnellste Turnschuh der Welt: Porsche 991 Carrera S

Ein be“S“onderes Projekt für die Carwrapping-Profis von SIGNal Design: Ein Turnschuh für die Straße? Zunächst nichts ungewöhnliches. Die Schuhgröße? Vorne: 245/35 R 20 Hinten: 305/30 R 20. Spätestens jetzt ist klar: Dieser Turnschuh ist ein echtes Unikat. Getragen wird er nicht von weltberühmten Fußballspielern, sondern vom 420 PS starken Porsche 991.2 Carrera S. 991.2 – Technische Optimierungen des 911ers Porsche hat auf der IAA 2015 ein umfassendes Facelifting durchgeführt. Die beiden Basisversionen des 911 (911 Carrera und 911 Carrera S) werden seit dem 12. Dezember 2015 ausgeliefert. Dies ist das erste Mal in der Geschichte des 911, dass ein Turbomotor anstelle eines Saugmotors verwendet wird. Darüber hinaus wurden interne und externe geringfügige externe Änderungen vorgenommen. Jetzt beträgt der Hubraum des neuen Motors nur noch 3,0 Liter anstelle der vorherigen 3,4 oder 3,8 Liter, sollte aber dennoch eine höhere Leistung und einen geringeren Verbrauch erzielen. Es wurden zwei BorgWarner-Turbolader und zwei Ladeluftkühler verwendet. Der Leistungsunterschied zwischen Carrera und Carrera S ist auf unterschiedliche Ladedrücke (Carrera 0,9 bar, Carrera S 1,1 bar) und Kompressoren unterschiedlicher Größe (Carrera 49 mm, Carrera S 51 mm) sowie auf die Größe der Abgasturbine zurückzuführen 45 mm. 7.30 Minuten: Bestzeit auf Supersportwagen-Niveau Mit einer Rundenzeit von 7.30 Minuten umrundet der Porsche 991.2 Carrera S die Nordschleife über zehn Sekunden schneller als sein Vorgänger (991.1). Diese Zeit veranschaulicht deutlich, wie kleine Änderungen den 911er stetig „besser“ und vor allem schneller werden lassen. Dass Leistung und Hubraum eben nicht alles ist, zeigt ein Norschleifen-Vergleich mit deutlich höher motorisierten Supersportwagen: – Lexus LFA Nürburgring Edition – 7.34 min – Porsche 991.1 Turbo S – 7.34 min – Audi R8 GT – 7.34 min – Mercedes SLS AMG Black Series – 7.35 min – McLaren 650S – 7.35 min – Nissan GT-R – 7:36 min. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer Hubraum: 2.981 cm3  Leistung: 420 PS  max. Drehmoment: 500 Nm  Gewicht: 1.535 kg  Getriebe: 7-Gang PDK Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 306 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,7 s Preis: 115.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: 3M  Modell(e): IJ70 Farbe: Druck  Design: Nike Mercurial Material: PVC, gegossen  Oberfläche: glänzend Foliendicke: 50µ Eignung: flache Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Porsche meets NIKE Mercurial Veloce 3 Wir haben schon viel erlebt, aber dieser Kundenwunsch war wirklich etwas ganz Besonderes. Unser Kunde hatte es bereits am Telefon angekündigt: „Ich werde zum Beratungsgespräch meine Vorstellungen zum Carwrapping Design mitbringen“. Wir hatten uns auf eine wilde Zeichnung vorbereitet, oder vielleicht ein Foto, das uns der Kunde zeigen wird. Doch dann lief der Kunde mit einem Schuhkarton ein. In diesem befand sich der Fußballschuh Mercurial Veloce 3 des Sportartikelherstellers Nike. Der Kundenwunsch so bescheiden wie individuell: „Ich möchte dass mein Porsche die Optik dieses Schuhs erhält“ Unser Kunde, ein Porschefahrer mit einer Leidenschaft für Fußballschuhe BITTE WAS? Doch auch nachdem unser Kundenberater nochmals vorsichtig nachfragte war klar: Der Herr meint das Ernst und je mehr wir darüber nachdachten… WIE GEIL IST DAS DENN? Vollverklebung im Digitaldruck Nach Fertigstellung der grafischen Adaption unseres Turnschuhs auf die Fahrzeugskizze machten Sie die Folientechniker an die Materialauswahl. Unsere Carwrapper entschieden sich dabei für die gegossene Hochleistungsfolie des Herstellers 3M, kombiniert mit mattem Laminat.

Bugatti Chiron Folierung „Pur Sang“

Die Carwrapping-Profis von SIGNal haben es wieder getan: Mit der 1500 PS starken Bugatti Chiron Folierung ist ein weiterer Eyecatcher geboren. Die Pferdestärken sind dabei nicht nur unter der Haube, sondern auch gut sichtbar per Folie in höchster Verarbeitungsqualität auf dem Fahrzeug appliziert. Der Vollblüter und das teuerste Serienfahrzeug der WeltEttore Bugatti gründete 1910 seine Automobilfabrik im Elsass und legte bei seinen Projekten höchsten Wert darauf Ästhetik und Technik zu vereinen. Seine zweite Leidenschaft gehörte den Pferden und so ist es überliefert, dass der Züchter von Vollblütern zu Pferd den täglichen Ritt in die Werkstatt vollzog. Dieser Kombination aus PS-Boliden und Pferdeliebe widmeten die Folientechniker von SIGNal-Wrapping.com in Zusammenarbeit mit Künstler Timo Wuerz – dem ‚Rockstar der Comic-Szene‘ (Süddeutsche Zeitung) – einen dynamischen und zugleich tierischen Bugatti Chiron.Einer von 500, und doch einzigartigMit einer Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h gehört der Chiron nicht nur zu den leistungsstärksten Fahrzeugen der Welt. Er ist dank einem Linstenpreis von 2,4 Mio. Euro vor Steuer und Sonderausstattung auch das teuerste Serienfahrzeug der Welt. 500 Stück wurden in einer limitierten Auflage gebaut – doch mit dieser Fahrzeugbeklebung ist der Bugatti Chiron einzigartig. Technische Daten: Motor: W16 Hubraum: 7.993 cm3 Leistung: 1500 PS max. Drehmoment: 1600 Nm Gewicht: 1.995 kg Getriebe: 7-Gang DSG Antrieb: permanenter Allrad Höchstgeschwindigkeit: 420 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 2,4 s Preis: 3.000.000 € Zum YouTube Video Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL 1460, DOL 1470Farbe: Druck Design: „Pur Sang“ by Timo Würz Material: Vinyl, gegossen Oberfläche: glänzend weiß Foliendicke: 50µEignung: für viele Oberflächen und Wölbungen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Handgezeichnete Designs vom Timo WuerzDie Zusammenarbeit zwischen SIGNal und Timo Wuerz ist eingespielt und hat bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte zu Tage gebracht. Dennoch ist jedes neue Projekt geprägt von der puren Begeisterung etwas nie Dagewesenes zu schaffen. Bei der Gestaltung des Bugatti Chiron konnte Timo Wuerz seine Vorliebe für Tiergemälde ausleben. Die Anforderung Ettore Bugattis Leidenschaft für „pur sang“ (Vollblüter) in Kombination mit dem damals erfolgreichsten Rennfahrer Louis Chiron zu bringen und dabei noch die Bugatti Farben zu verwenden war eine große Herausforderung für den Künstler „Die Balance zu finden aus dargestelltes Pferd, den für Pferde durchaus unüblichen Farben Blau und Gelb und einem gewissen Abstraktionsgrad das war ein ziemliches Getüftel“ Timo Wuerz über die Entstehung des Designs Vollverklebung im DigitaldruckBevor die Folierung erfolgt wird jede Oberfläche mit Avery Dennison Surface Cleaner gereinigt und entfettet. Zur Verarbeitung wurde eine MPI 1105 Digitaldruck Folie von Avery Dennison gewählt. Diese speziell für Vollfolierung entwickelte Folie besticht durch Ihre ausgezeichnete 3D-Verformbarkeit und einem hervorragenden Druckergebnis mit brillianten Farben. Dank der Easy Apply RS™ Klebstofftechnologie mit Luftkanalstruktur ist die Repositionierbarkeit und Verschiebbarkeit in der Montage sehr präzise und führt zu qualitativ begeisternden Resultaten.Knifeless-TapeUm Schnitte am Lack zu vermeiden wurde mit einem Knifeless-Band gearbeitet. Dieses Schneideband wird in der gewünschten Kontur auf den Lack geklebt. Anschließend wird die Folie darüber kaschiert. Zum Schluss wird das Schneideband von Innen nach Außen abgezogen und es entsteht ein sauberer Cut ohne den Lack zu beschädigen. In unserem Making-Of zeigen wir Ihnen mehr über die Verarbeitung und Vorteile von Knifeless.Kombiniertes Laminat in seidenmatt und glanzEin besonderer Clou der Bugatti Chiron Folierung ist das wechselnde Laminat. So wurde der Frontbereich mit dem seidenmatten Laminat Avery Dennison DOL 1470 Z Lustre Seidenmatt bezogen, während die Heckpartie des Chirons mit Avery Dennison® DOL 1460 Z Gloss in glanz erstrahlt. Der fließende Übergang von Matt zu Glanz verleiht dem Fahrzeug bei Sonnenschein einen ganz besonderes Zusammenspiel von Lichtreflektionen.Zusätzliche Lackschutzfolie auf DesignAuf der Designfolie wurde mit einer 200 μm dicken Lackschutzfolie XPEL Ultra Plus eine zusätzliche Schutzschicht aufgetragen. Zur Verarbeitung der Paint Protection wird das Fahrzeug komplett digitalisiert und die Fahrzeugteile angepasst. Anschließend wird die transparente Lackschutzfolie in geplottete Sheets vorgefertigten und aufgetragen. So wird zu 100% verhindert, dass auch hier am Lack geschnitten werden muss. Die Ausbaustufe beim Chiron erfolgte in der Variante Safety. Bei dieser Version wird das komplette Fahrzeug mit Lackschutzfolie geschützt  Mehr über Lackschutz erfahren. Ein Projekt mit höchstem Maß an Perfektion – so lieben wir es bei SIGNal. Sehen Sie auch das Video zur Bugatti Chiron Folierung auf unserem Youtube-Kanal

ABT Audi RS6-E Folierung

Audi Motorsport Folierung Wenn Sie Sich für Audi Motorsport Folierung interessieren empfehlen wir unbedingt einen Blick in die Kategorien Audi und Motorsport zu werfen. Zahlreiche Projekte bieten Anregungen, Vorlagen und Ideen für Ihre Audi Motorsport Folierung. Carwrapping ist die perfekte Symbiose zwischen Design und exzellente Verarbeitung bis ins kleinste Detail. Folie: Hersteller: 3M Modell(e): 1080 Farbe: G251 Design: ABT RS6-E Material: Vinyl, gegossen Oberfläche: matt, glänzend Foliendicke: 90µ Eignung: für viele Oberflächen und Wölbungen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Designvorstellung wird zum angepassten LayoutDie Entstehung des Designs hat in Kempten seinen Ursprung. Sehr klare Vorstellungen hatte der Kunde bereits in Form einer Fotoretusche geliefert. Doch vom Photoshop-Layout bis zur umsetzbaren Produktionsdatei ist es viel Arbeit. So galt es im ersten Schritt die Daten zu vektorisieren und die klare Linienführung direkt am Fahrzeug anzupassen. Dankbar im Vergleich zu den zahlreichen Supersportwagen: Die vermaßte Karosserieskizze des Audi A6 war natürlich dank unserer Kollegen von FLOTTENBESCHRIFTER.DE bereits in der Datenbank. Wenn dies nur bei all den Supercars wie den Projekten Bugatti Chiron oder Porsche 935 auch der Fall gewesen wäre…Vollfolierung als Grundlage Doch bevor das elektrifizierte Design beklebt werden konnte, musste noch eine „Kleinigkeit“ behoben werden: Das Fahrzeug hatte eine schwarze Grundlackierung. Für die Vollfolierung als Grundlage entschieden wir uns beim Material für die 3M 1080-G251 Gloss Sterling Silver, welche eine unglaublich tolle Lichtreflektion erzeugt. Für höchste Präzision an den Kanten und maximale Qualität kam bei diesem Car Wrapping das 3M Knifeless-Tape zum Einsatz. Denn der Cutter hat am Lack nichts zu suchen. SIGNal schneidet niemals am Lack, sondern vertraut in das Schneideband. (3M™ Knifeless™ Tape sind selbstklebende Folienbänder mit eingelegtem Faden. Knifeless Tape wird zum messerlosen Schneiden von Folien eingesetzt, ohne den Untergrund zu beschädigen). Dank des 3M Comply Luftkanalklebstoff lässt sich die Folienserie 3M 1080 sehr angenehm verarbeiten und garantiert blasenfreies Kleben. Das bewährte 3M Controltac unterstützt mit einfachster Repositionierbarkeit. Neben der Avery Dennison Supreme Wrapping Film ist die 3M 1080er Serie das meist verarbeitete Material im Hause SIGNal Design. Die Folientechniker aus Schwäbisch Hall schwören darauf.Demontage von AnbauteilenUm mit dem Ergebnis auch die anspruchsvollsten Kunden zu begeistern demontieren wir grundsätzlich bei unseren Exklusivprojekten von SIGNal-Wrapping.com die Anbauteile. Zertifizierte Fachkräfte stellen dabei sicher, dass die Demontage und Montage nach Vorgabe und Richlinien des jeweiligen Herstellers erfolgen.Design-Folierung mit farblich harmonisch abgestimmter LinienführungFür die Umsetzung des Designs wurde ebenfalls auf 3M 1080 zurückgegriffen, im Detail waren dies die Folien 3M 1080-G336 Gloss Green Envy (Grün), 3M 1080-DM12 Dead Matte Black (Schwarzmatt) und 3M 1080-M261 Matte Dark Grey (Grau). Für Folienverarbeitung wurden die Rollen per Plott konfektioniert, angepasst und kombiniert kaschiert.Folierung des Interieurs und der FelgenscheibenSicherlich ist es ein Spleen von uns, aber manchmal sind wir nicht zu bremsen. Denn wenn sich eine Oberfläche eignet, bleibt Sie auch nicht verschont. Und so kam es dass sich die Autofolierung auch im Interieur und auf den Felgenscheiben fortsetzte. Es war uns ein Fest für Electric Crazyland das Car Wrapping umzusetzen.

Porsche_991_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Patina Porsche im Rost-Look: Porsche 991 Turbo

Sie müssen genauer hinsehen: Dieser Porsche 911 Turbo ist kein Scheunenfund, sondern brandneu aus dem Porsche Zentrum! Die Patina ist hier nur geklebt. Der Porsche Rost Look ist super angesagt. Hier rollt der Patina Porsche Nein, dieser Porsche stammt nicht aus einer verlassenen Scheune, sondern hat nur ein paar Kilometer auf der Uhr. Die Folier-Europameister von signal-wrapping.com haben den Porsche gestaltet. Diese Idee kam den Folienprofis nach einem Besuch auf der Tuningmesse SEMA in Las Vegas. “Dort gab es einige Oldies bei denen die Patina vieler Jahre mit Klarlack versiegelt wurde. Das wollte ich bei einem Neuwagen machen”, sagt Geschäftsführer von Signal Design gegenüber AUTO BILD. Vor Beginn der Arbeit mit dem Porsche 911 wurde das Motiv vollständig mit Aquarell vorgemalt und anschließend als Folie hergestellt. Für den Folierungsprozess wurde der Porsche 911 komplett zerlegt. “Damit das Design nahtlos zusammenpasst, musste jedes Teil vier bis fünf Mal aufgeklebt werden”, sagt der CEO. Damit der Porsche Rost Look vollständig umgesetzt werden konnte, wurden noch rostrote OZ Ultraleggera Felgen auf den fabrikneuen Porsche 911 Turbo montiert. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer mit Turboaufladung Hubraum: 3.800 cm3  Leistung: 521 PS  max. Drehmoment: 710 Nm  Gewicht: 1.670 kg  Getriebe: 7-Gang PDK Antrieb: Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,4 s Preis: 162.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1005, DOL1480 Farbe: Druck Design: Patina by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Porsche mit Rost Look und kein Porsche von Opa! Signal Design verwandelte den neuen Porsche 991 Turbo zu einem rostigen alten Rennwagen. Das Design lässt zunächst vermuten, der Porsche wäre in Opa’s Scheune gefunden worden. Genau dieser Effekt sollte für das Promofahrzeugen erzielt werden: Auffällig sein! Oft handelt es sich deswegen um teure und besonders flache Sportwagen, blitzblank poliert. Das Werbefahrzeug, das Signal Design beklebt hat, vereint allerdings nur einen Teil der Attribute auf sich: Der Porsche 911 Turbo ist ein Sportwagen, der nicht glänzt – und Wienern würde seine Optik sogar verschlechtern. Nicht, dass man noch ein Loch in die Karosserie rubbelt. Das könnte man zumindest meinen, wenn man vor dem Wagen steht: ein alter vergessener Rennwagen, mit den originalen Sponsorenaufklebern und zahlreichen Lackabplatzern. Es scheint, dass er unter der Plane in einer staubigen alten Scheune wiederentdeckt wurde. Dieser Porsche ist absolut auffällig – was genau seine Aufgabe ist. Das Design der „Rostlaube“ stammt von Timo Wuerz, einer der bekanntesten Folienkünstler überhaupt, der bereits zahlreiche Projekte mit SIGNal Design verwirklicht hat. Der mittlerweile 47-Jährige hatte mit 14 Jahren seine erste Ausstellung, sein erster Comic folgte sechs Jahre später. Er entwarf Briefmarken für die luxemburgische Post und einen Themenpark in Teheran, Iran, und gestaltete Designs für Luxusfahrzeuge und Sportwagen und erhielt in diesem Zusammenhang unzählige Preise. Von der Tuningmesse Sema in Las Vegas, in deren Rahmen der Preis verliehen wurde, brachte er nicht nur einen Pokal mit nach Hause, sondern auch die Idee für den Porsche Rost Look. Bevor die Idee auf Folie umgesetzt und diese bedruckt werden konnte, musste sich allerdings zuerst Timo Wuerz an die Arbeit machen und malte das komplette Motiv als Aquarell vor. Dann wurde es auf die 50 Mikrometer starke, glänzend weiß gegossene PVC-Folie MPI 1005 Supercast Easy Apply RS von Avery Dennison gedruckt und mit dem passenden Laminat – DOL 1480 matt – laminiert. „Die sehen in natura verdammt echt aus.“ Inhaber von Signal Design, begeistert von den Lackabplatzern Damit man keine Übergänge im Design erkennen kann, baute das Team den ursprünglich schwarzen Porsche 911 Turbo komplett auseinander. Bei jedem Teil musste das Team die Folienstücke vier bis fünf Mal neu positionieren. Bei den Fahrzeugseiten wurde die Folie jeweils in einem Stück aufgeklebt. Die Arbeiten auf der Motorhaube und der Übergang zur Stoßstange gestaltete sich schwierig: Hier war die Gefahr, dass sich das Motiv verzieht und die Übergänge nicht mehr passend sind, sehr hoch. Auftraggeber ist der Fuhrparkdienstleister Fleetpool. Er betreut unter anderem das Versicherungsunternehmen Zurich. Mitarbeiter können den Sportwagen für Promotionveranstaltungen nutzen und personalisierte Plottschriften anbringen lassen: Die Sponsorenaufkleber – selbstverständlich ebenfalls gealtert – plottete und klebte Signal Design extra auf die Folie.

Hamann_BMW_M4_Carwrapping_3M_AveryDennison

Europameister 2015 – der Hamann BMW M4

Seit 2014 trägt das legendäre 3er Renncoupé den Namen M4. Dank Leistungssteigerung und Tuning von HAMANN Motorsport ist der M4 zu einem echten Rennwagen geworden: mit besserer Aerodynamik, größerer Leistung und einer beeindruckenden Kombination von Rädern und Reifen. Damit eignen sich die neuen BMW M4 Tuning-Varianten von HAMANN sowohl für den Motorsport und ist zugleich ein echtes Sammlerstück. Hamann macht den M4 noch schneller Durch aerodynamische Update von Hamann, macht das BMW M4 Coupé von außen einen ganz anderen Eindruck: eine luxuriöse Motorhaube aus Kohlefaser und einen leistungsstarken Heckflügel im GT3-Stil. Die neue Front mit Spoilerlippe sorgt für den nötigen Abtrieb. Die eleganten aerodynamischen Komponenten kontrastieren stark mit dem Lufteinlass des Serienmodells und erstrecken sich bis zum Rand des Kotflügels. Ausgestellte Seitenschweller und ein Heckdiffusor mit vier großen Kohlefaser-Winglets runden das Erscheinungsbild des BMW M4 ab. Für die Vierrohr-Abgasanlage spendete der Tuner außerdem eine Carbonabdeckung mit einem Durchmesser von 90 mm und das HAMANN-Logo. HAMANN optimiert den M4 nicht nur optisch, sondern auch technisch. Die Standardleistung des Sechszylindermotors mit zwei Turboladern beträgt 317 kW (431 PS). Nicht schlecht, aber nicht gut genug. Als Reaktion auf die allgemeinen Anforderungen der Rennsportbranche hat der Tuner ein zusätzliches Steuergerät entwickelt, mit dem die Ausgangsleistung auf 380 kW oder 517 PS, bei einem Drehmoment von 700 Newtonmetern, erhöht werden kann. HAMANN-typisch wurde nicht nur die Leistung verbessert, sondern auch das Fahrwerk optimiert. Progressive Tieferlegungsfedern senken den Schwerpunkt des M4 um 30 mm. Durch die Verwendung eines stärkeren Bewegungsstabilisators wurde zudem die Lenkleistung optimiert und die Rollneigung minimiert. Die Anpassungsfähigkeit des adaptiven M-Fahrwerks sorgt dafür, dass der BMW M4 von HAMANN nun deutlich bessere Fahreigenschaften aufweist. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung Hubraum: 2.979 cm3  Leistung: 517 PS  max. Drehmoment: 700 Nm Gewicht: 1.572 kg  Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder DKG Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 4,2 s Preis: 78.200 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Colourexplosion-Folierung für den Europameister Er war ein echter Blickfang auf dem Genfer Auto-Salon 2015 und sorgte auf vielen weiteren Automobilshows für Aufsehen: Gemeint ist der HAMANN M4 von HAMANN Motorsport mit einer Colourexplosion-Folierung von SIGNal Design. Das Projekt wurde im Oktober 2015 mit einem weiteren Preis gekrönt: Eine Jury kürte die Folierung beim Wrap Like A King Contest von Avery Dennison zum Europameister. Das Design wurde von Künstler Timo Wuerz entworfen, der bereits der bereits beim GoForPro-Contest 2013 erfolgreich war. Auf der SEMA Show in Las Vegas wurde der Preis an Timo Wuerz und der CEO feierlich übergeben. Der Wrap Like A King Award wurde vom Avery Dennison eingeführt und krönte zunächst die sieben regionale Gewinner. Dabei gewann der HAMANN M4 in der Vertriebsregion Europa.  „Beinahe wie ein BMW Art Car präsentiert sich das BMW M4 Coupé am Stand von Hamann Motorsport in Genf.“ Sebastian, Bimmertoday

Hamann_McLaren_Carwrapping_3M_AveryDennison

Hamann McLaren MP4-12C memoR

McLaren als Autobauer war für lange Zeit von der Bildfläche verschwunden. Mit dem MP4-12C kehrte McLaren in die Sportwagen-Welt zurück und mischt diese kräftig auf. Edeltuner Hamann nahm sich zur Aufgabe, den nicht gerade bescheidenen McLaren MP4-12C in einen schrillen Supersportler zu verwandeln. Wer einen „memoR“ möchte, muss tief in die Tasche greifen. Für den Umbau ist naherzu die Hälfte des Anschaffungspreises fällig. Tiefer, lauter, breiter – memoR Der nur 1302 Kilo schwere Mittelmotorsportwagen leistet 625 PS und erreicht bei 630 Newtonmeter sein maximales Drehmoment. Ab bereits 2000 Umdrehungen, liegen 80% des Drehmoments an. Hamann Motorsport hat aus dem „gewöhnlichen“ McLaren ein absolutes Einzelstück und „Piece of Art“ gemachtt: Die Folierung ist knallbunt, das Bodykit aus superleichtem Carbon erinnert an den F1. Die Front wurde mit LED-Tagfahrleuchten so umgestaltet, dass ein Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert erzeugt wird. Da das Gewicht des memoR gegenüber der Serie nochmals reduziert wurde, konnte auf eine Leistungssteigerung verzichtet werden . Die 21 Zoll großen Schmiedefelgen des hauseigenen Typs „Unique Forged formula“ haben das Fahrzeuggewicht nochmals reduziert. Auf der Vorderachse stellen 255er-, auf der Hinterachse 355er-Sportreifen den Kontakt zur Straße her. Zusätzlich zum Basispreis des MP4-12C von 231.650 Euro, schlägt das Hamann memoR-Kit mit satten 95.000 Euro Aufschlag zu Buche. Technische Daten: Motor: 8-Zylinder-Bi-Turbo Hubraum: 3.799 cm3  Leistung: 625 PS  max. Drehmoment: 630 Nm Gewicht: 1.302 kg  Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,3 s Preis: 327.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Farbexplosion trifft Fahrexplosion Mit dem „GoforPro Contest 2013“ hat Avery Dennison nach den weltweit besten und professionellsten Car Wrapping Projekten gesucht. Gewinner wurde das McLaren-Projekt der SIGNal Design GmbH, die nun den Titel „Weltmeister“ erhalten hat. Fans aus aller Welt hatten für einen Monat die Möglichkeit, ihr Lieblingsprojekt zu wählen. SIGNal trat hier mit einem vollverklebten McLaren MP4 an, dessen knallbuntes Design „Farbexplosion“ vom Künstler Timo Wuerz entworfen wurde. Timo Wuerz arbeitet seit Jahren gemeinsam mit SIGNal an einzigartigen Fahrzeug-Designs. In einer öffentlichen Wahl, sammelte SIGNal über 1000 Fan-Stimmen. Daraufhin wählte eine Fachjury den Sieger, die SIGNal Design GmbH in Schwäbisch Hall. Milan Radanovic, Leiter des Projekts freute sich über das Lob der Jury und gab einen Hinweis für das neue Geschäftsjahr: „Ich darf nicht zu viel verraten. Aber unsere Auftragsbücher sind prall gefüllt und viele außergewöhnliche Projekte stehen an.“ „Die Beklebung und das Design lässt das ohnehin schon tolle Fahrzeug noch besser aussehen.“ – das Fazit der Jury

wrapping-935

Porsche Startnummer folieren

 Racing Design für Porsche Sportwagen Racing Designs und damit auch Startnummer folieren ist sehr beliebt. Streifen, eine Startnummer und auffällige Farben sorgen für ein Hingucker auf den Straßen. Gerade durch die Porsche Cups sind auch bei Porsche Sportwagen die Startnummer Folierungen sehr angesagt. Mit einer Teilfolierung oder einer Vollfolierung aus dem Digitaldruck können auch Sie Ihren Porsche mit Startnummern in ein echtes Racing Car verwandeln und das Rennstreckengefühl direkt nach Hause holen.   Individuelle Startnummer folieren Das größte Ziel bei der Folierung des Fahrzeugs oder Sportwagens ist die Individualisierung. Der Sportwagen soll optisch genau den Wünschen des Besitzers entsprechen. Sehr beliebt sind klassische Motorsport Designs. Diese lassen sich für sämtliche Automodelle adaptieren und auch in Ihrer Lieblingsfarbe darstellen. Selbstverständlich halten wir uns immer an das Markenrecht. Deshalb arbeiten wir eng mit Porsche Design und Second Skin zusammen, um eine individuelle Lösung für Sie zu finden. Individuell, wie Sie es sind. Ein einfacher Streifen? Ein komplettes Design? Wir finden für Sie die ideale Lösung. Lassen Sie uns die Welt mit Ihnen etwas fröhlicher machen. Haben Sie an Ihrem Auto durch die perfekte Gestaltung noch mehr Freude.   Design Ideen fürs Startnummer folieren In unserer Designkollektion finden Sie viele Designs und Entwürfe für Ihre neue Startnummer Folierung! Lassen Sie sich jetzt inspirieren. Alle Farben und Elemente sind individuell auf Ihr Fahrzeug anpassbar. Sie haben eine Zahl, die Ihnen viel bedeutet, Sie an ein Erlebnis erinnert oder Sie an ein besonderes Rennsport-Ereignis denken lässt? Vervollständigen Sie jetzt Ihren Porsche mit einer Startnummer Folierung und machen Sie ihn zu Ihrem persönlichen Highlight.   Konfigurieren Sie sich jetzt den Preis für Ihre individuelle Folierung in unserem Wrapping Konfigurator: Sie sind interessiert an einer Folierung für Ihr Fahrzeug? Dann sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner: Maximilian Stadtmüller info@signal-wrapping.com Tel: +49 (0)791 / 97 47 47-25 Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot für Ihre Folierung?

Richard-Phillips

Interview with Richard Phillips – Art Car Designer

Art meets cars. His big oil paintings show stars, erotic actors and politics: Richard Phillips lives and works in New York City and his work is shown global. His paintings are hanging in the Museum of Modern Art New York and in the Tate Gallery London. We invited Richard Phillips to an interview to get to know the artist better.   What is special to create a car compared to a picture? What is special about creating an art car livery is the fact that there are no limits to how and where it may be seen. Creating a visual experience for a moving vehicle is exciting as it presents all possibilities from stillness to high speeds and also from close proximity to far. The 2019 Porsche 911 RSR I created in collaboration with Jörg Bergmeister and Signal Design was my first art car livery. Because this race car livery was designed specifically for the 24 hours of Le Mans it needed to take in consideration that it would be seen during both day and night, at high speeds, from a fan‘s perspective, and at a safe distance. With this in mind I chose to use very large details of my most well known paintings. Similarly, the new Porsche Taycan project, though not a race car, strives to enliven its surroundings with an even wilder livery of natural flora that strikes a contrast with urban environments and integrates the natural elements of the countryside with an eye towards reflecting the Taycan’s E mobility ethos of sustainability and environmental awareness. This unique combination of future forward ideas in form and vision is also rooted in a distinctively Swiss spirit by referencing a large painting I made after the revered Swiss artist Adolf Diedrich whose work captured the spirit and beauty of the Bodensee landscape.   Why you like to work with Signal Design? In order to bring my livery imagery from 2-dimensional flatness into the three-dimensional reality of both the 911 RSR and the Taycan 4S I was very fortunate to partner with the CEO and Signal Design. For the first Le Mans art car there were many specific rules and technical requirements that had to be observed so I was likewise fortunate to work with the famed motorsport livery designer Andy Blackmore. Signal used color proofs I provided to match perfectly the complex colors and textures of my design. Once printed I had the opportunity to be present as they wrapped my design on to the car with precision and expertise. My original design had evolved from a more still or static image to one that flowed across the body lines of this new iconic car. After I created the final design, I sent it over to Markus and the team at Signal. This time, rather than working from a 3D render as we had with the RSR, it was up to those working directly on the car to creatively interpret my design and wrap it over on and through all the details of the Taycan bodywork. This was a crucial moment and one where I am most happy that I was able to work with the Signal design team. The transitions and blending of all the complex elements worked out beautifully and I am very proud of the results we achieved together.   What was special to you for the Taycan Project? The Taycan project was special in a number of ways starting with the fact that the end result would be auctioned by RM Sothebys to benefit artists and creatives impacted by the current pandemic. Also special was that it is my second collaboration with the Porsche brand and this time with the road car division and more specifically the e-mobility division. The imagery I based the Taycan art car on was from a painting I made in 2010 titled Queen of the Night which pays homage to a favorite Swiss artist of mine, Adolf Dietrich. Overall it is a spirit of the environment and its natural wonder that this project seeks to enliven through performance, design, imagination, and new experiences. What’s fascinating for you for a sports car? My first true sports car experience took place on a New Jersey Highway with a friend who pulled over his 1991 Porsche 911 Turbo and let me get behind the wheel. As I press the accelerator to the floor and went up the gears, I first felt the turbo kick in with the feeling of a brick wall hitting our backs and pushing us into hyperspace. As we continued through sweeping curves and over undulating hills a smile developed on my face that stayed there for days after until I located a 1992 911turbo I bought on the spot. The emotional feeling of a Porsche is one I have every day with my current 1982 911 SC built specifically for the roads of NYC. Driving it through the city streets and parkways I see the passion and joy it brings up in people who recognize it or who are seeing it for the first time. The Porsche sports car is a way of living.   What was special so see “your” Art Car win in Le Mans with Jörg Bergmeister? I was incredibly special to see Jörg Bergmeister win the 24 Hours of Le Mans with his Project 1 teammates Egidio Perfetti and Patrick Lindsey. I was very lucky to have been able to join them in the whole process from the test week to the whole racing event. This after visiting Signal to observe the wrapping of the car. Since 2013, when I created the helmet design for Jörg when he was competing at Le Mans with the factory team, we always had it in mind to create an art car. To have watched Jörg win in the art car was an absolute honor and joy. It was the first time that an art car won Le Mans. There was even and exhibition at the track’s museum

Nach oben scrollen