Avery Dennison

Avery Dennison Supreme Wrapping Film (kurz: SWF) ist eine Hochleistungsfolie für Anwendungen im Carwrapping. SIGNal-Wrapping.com vertraut in zahlreichen Projekten auf die Qualität des SWF. Avery prämiert 1x jährlich mit dem Wrap Like A King Award die weltweit besten Carwrapper. SIGNal wurde dabei in den Jahren 2015, 2018 und 2019 zum Europameister gekührt. Im Jahr 2013 wurde man Weltmeister im Carwrapping.

Porsche_991_GT3_RS_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Porsche 911 GT3 RS mit 500 Zebrastärken

500 PS,stark, laut und breit. Das besondere Design – ein Muss für jeden Porsche GT3 RS-Fahrer. Dem Rennwagen ein Zebradesign zu verpassen, war ein spannendes Projekt für die Profis von Signal Design.  Das Zebra mit 500 PS Es ist eines der schnellsten Porsche nach dem 918: Viele Menschen wollen den 911 GT3 RS als Alltagsauto, Sammlerauto oder als Gegenstand von Spekulationen nutzen. Der Kunde von Signal Design nutzt das Auto nicht privat, sondern hauptsächlich als Promo-Fahrzeug für Veranstaltungen und Messen.  Also musste das Sammlerstück entsprechend aussehen, eine einfache Farbe kam nicht in Frage. „GT-Fahrer sind dafür bekannt, dass sie sich trotz ihres bereits individuellen Autos noch vom Durchschnitt abheben wollen“, beschreibt der CEO, Geschäftsführer des Werbetechnikunternehmens. Bereits ab Werk bestellen viele Kunden eine Sonderfarbe; unter den Porsche-Modellen dürfte der GT3 RS das am meisten beklebte und individualisierte Fahrzeug überhaupt sein. Die Folierung hatte für den Besitzer zusätzlich zum Aussehen einen weiteren Vorteil: Der Lack wird durch die Zebra-Folie zusätzlich geschützt. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer Hubraum: 3.996 cm3  Leistung: 500 PS  max. Drehmoment: 460 Nm  Gewicht: 1.420 kg  Getriebe: 7-Gang PDK Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,3 s Preis: ca. 162.000 € Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1005, DOL1480 Farbe: Druck Design: Zebra by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen Der schwarz-weiße Zebra-Look Küsntler Timo Wuerz setzte hier ein markantes, noch nie dagewesenes Design um und verzichtete dabei auf alle Farben außer Schwarz und Weiß, passend zum Zebra-Look. Zusätzlich musste er einen weiteren Kundenwunsch berücksichtigen, der vorsah, dass die Seiten des ursprünglich silbernen GT3 RS nicht identisch aussehen. In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde hier das individuelle Zebradesign gestaltet. Schwarz und Weiß sind hier ungleichmäßig über das gesamte Fahrzeug verteilt. Sogar das Porsche-Wappen auf der Motorhaube ist nun schwarz-weiß und nicht mehr farbig. Nachdem das Design finalisiert wurde, konnte die Folie gedruckt werden: Hierfür wurde auf die hauseigene Digitaldruckmaschine JV33 von Mimaki zurückgegriffen, die die 25 benötigten Quadratmeter der Folie MPI 1005 EA von Avery Dennison in sechs Stunden in der höchsten Qualitätsstufe bedruckte. Bevor die Folierung starten konnte, mussten alle Außenteile demontiert werden. Signal Design setzt hierfür auf externe Karosseriebauer, die die Teile zunächst demontieren und nach dem Verkleben wieder montieren. In diesem Fall nahm das Ab- und anschließende Anbauen etwa acht Stunden in Anspruch. „Die Herausforderung war, die Übergänge so anzulegen und zu verkleben, dass es keine Verluste in der Optik oder Versatz in den Streifen gibt.“ Die Schwierigkeit in diesem Projekt bestand darin, die Folienstücke aufgrund des unregelmäßigen Designs umso sauberer anzusetzen. Es wurde sich für eine einschichtige Folierung entschieden, und nicht erst eine weiße Grundfolie mit anschließend schwarzen Streifen aufgebracht. Dadurch ist nicht erkennbar, dass es eine Verklebung ist, da alles wie aus einem Guss wirkt. Die Werbetechniker folgen grundsätzlich immer einer festen Routine: Zunächst werden die beiden Seiten verklebt und dann wird sich über die Motorhaube und die Stoßstangen zum Dach vorgearbeitet. So können sie die Übergänge sauber einander anpassen. Sofern nötig, werden die Folien für Haube und Stoßstangen mehrmals angepasst, bis das Design perfekt auf dem Auto sitzt. Diese Vorgehensweise sei nicht bei allen Werbetechnikern üblich, erklärt aber, weshalb wir nicht die Billigsten sind, sein werden und sein können. Mit dem Anspruch möglichst perfekte Arbeit abzuliefern, sind diese Schritte absolut notwendig. „Qualität kostet Zeit, die kostet Geld“, resümiert der CEO. Nicht jeder Kunde ist bereit, diese Zeit zu investieren. Das perfektionistische Arbeiten ist hier jedoch eine Möglichkeit, sich auf dem Markt zu differenzieren.  Um die Folierung noch plastischer wirken zu lassen, überzogen die Autofolierer von Signal Design sie anschließend noch mit dem passenden Laminat DOL 1480 matt von Avery Dennison. Insgesamt wurden rund 60 Stunden für die Umgestaltung des Porsche aufgewendet. 60 Stunden, die beim Kunden pure Begeisterung ausgelöst haben. 

Porsche_992_Timo_Wuerz_Carwrapping_Lackschutzfolie_3M_XPEL_AveryDennison

Porsche 992 im Blumen-Design

Auch wenn es sich beim Carrera um die Einstiegs-Version der neuen 992 Serie handelt, fühlt es sich zunächst nicht nach einer Basis-Variante an. Auch der 992 überzeugt mit einer präzisen Lenkung, für das nötige Feingefühl sorgt das Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und einer Mehrlenkerachse hinten. Für Sportwagen typisch, bewegt sich der neuer 11er in allen Modi sehr stramm. Das in älteren Baureihen noch sehr träge Doppelkupplungsgetriebe schaltet mittlerweile sauber und schnell, auch bei langsamen Fahrten, was gerade im Alltag ein weiteres Plus an Komfort darstellt. Dass sich Komfort und Sportlichkeit vereinen lässt, zeigt der neue Porsche 992. Gas, Lenkung, Bremse und Fahrwerk sind Porsche-typisch sportlich abgestimmt, lässige Fahrten dennoch keine Schwierigkeit.   Komfort vs. Gewicht Mit einer Leistung von 450 PS, knackt auch dieser 911er die 300er-Marke und entfaltet seine Kraft auch noch in oberen Drehzahlbereichen – wie ein typischer Saugermotor – wenn man es nicht besser wüsste oder hören würde.  Doch gerade der 992 verdeutlicht einmal mehr, wie spektakulär, präzisse und bissig eine Basisversion aus Zuffenhausen sein kann. Ein Faktor fällt jedoch wortwörtlich schwer ins „Gewicht“ – mit 1590kg ist der Elfer kein Leichtgewicht. Im Gegensatz zu den noch sehr puristischen Modellen der 996/997-Baureihe, sind hier die zusätzlichen Pfunde nicht zu übersehen.  Im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen kann der Porsche 911 auch als ausgereiftes Alltagsauto eingesetzt werden, da bequeme Sitze mit vollelektrischen Einstellfunktionen, Schiebedächern, Fahrerassistenzsystemen oder verschiedenen Komfortfunktionen zweifellos von Vorteil sind. Dies hat jedoch auch Konsequenzen, die sich im Kaufpreis und Gewicht widerspiegeln. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer mit Turboaufladung Hubraum: 2.981 cm3  Leistung: 450 PS  max. Drehmoment: 530 Nm Gewicht: 1.590 kg  Getriebe: 8-Gang-PDK Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 308 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,6 s Preis: 120.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e):MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: Tattoo by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Das Tattoo Porsche Design Immer wieder sorgt die Schwäbisch Haller Firma SIGNal Design mit aufwendigen Porsche Design für echte Hingucker auf der Straße – dieses Mal mit einem Tattoo-Porsche. Für das Design wurde Künstler Timo Wuerz beauftragt, der sich hier an Motiven der Hamburger Künstlerin und Tätowiererin Anastasia Rice orientierte. Um dem nagelneuen Porsche einen besonderen Look zu verleihen, wurde das Porsche Design hier an den neo-traditionelle Tattoo-Stil angelehnt, der eine Weiterführung des traditionellen US-amerikanischen Tattoostils ist. Dieser fällt vor allem durch die plakative Fernwirkung und schwarze Linien auf. Mit neuen technischen Möglichkeiten, etablierten sich Farbverläufe und realistische Ausarbeitungen zu den Hauptmerkmalen neo-traditioneller Tattoo-Motive. In der Vergangenheit hat SIGNal Design mehrfach mit international renommierten Künstlern zusammengearbeitet. Dies hat mehrere Meisterschaftstitel gebracht, einschließlich der Europameisterschaften und der Weltmeisterschaften im Auto folieren. Neben dem einzigartigen Stil zeichnet sich der Tattoo-Porsche nicht nur durch die feine Verarbeitung des Films auf dem Auto aus, sondern auch durch das Fahrzeug selbst. Der neue Porsche 992 Carrera ist die 8. Generation des klassischen 911, was an sich schon ein Highlight darstellt. Auftraggeber ist das Porsche Zentrum Darmstadt, das seit vielen Jahren jedes Jahr ein Highlight im Showroom setzt, um die Kunden zu begeistern.      „Das Motiv war auch für uns neu und sollte unsere Kunden genauso erstaunen, wie uns die Entwürfe begeistert hatten.“ beschreibt Wolfgang Schaller, PZ Darmstadt

Porsche_Taycan_Design_Timo_Wuerz_Carwrapping_3M_AveryDennison

Elektrisierende Porsche-Premiere

Signal Design hat einem elektrischen Porsche Taycan das passende Äußere verpasst – und den Look bei der Premiere des Autos präsentiert. „’Es muss die Form wirken’ ist stets die Antwort aus allen Marketing-Mündern der Hersteller“, konstatiert der CEO, Geschäftsführer von Signal Design. Nicht so aber bei einem Porsche Taycan, den die Schwaben kürzlich für das Porsche Zentrum Darmstadt mit einem collagierten Neondesign aus der Feder von Gestalter Timo Wuerz beklebt haben. Denn Premiere feierten sowohl der Look als auch das Automodell selbst, das erste vollelektrische Fahrzeug von Porsche. Ein Novum, sagt der CEO: „Dieses Autohaus denkt genau andersherum: Extreme bleiben im Kopf. Schwarze und weiße Autos sind auf allen anderen Autovorstellungen zu sehen. Hier nicht – der Kunde soll sich an den Abend erinnern.“ Mehr als 500 Gäste wohnten der Enthüllung des neuen Wagens bei, die der CEO mit Ausführungen zur Gestaltungsarbeit seines Teams begleitete. Projekt mit persönlicher Komponente Es sei auch ein persönliches Projekt gewesen, erinnert sich der Signal-Geschäftsführer, der den Anruf des Kunden bei einem Aufenthalt in Las Vegas entgegennahm: „Aus Las Vegas habe ich gleich noch Timo Wuerz angerufen. Wir waren mit Anfang 20 zum ersten Mal dort, beide zum Beginn unserer Selbstständigkeit. Damals ist auch der Name Signal entstanden.“ Dementsprechend flossen neben Ideen, die den elektrischen Charakter des Wagens, aber auch die Eigenschaften eines Porsche-Fahrzeugs betonen, auch emotionale Aspekte in das Design ein, sagt der CEO. Die nötige Inspiration lieferte die neon-elektrisch schimmernde Glitzerfassade der Wüstenstadt. Für Signal Design selbstverständlich: Das Design muss perfekt zur Dynamik des Autos passen. „Die Linien des Fahrzeugs werden dabei konsequent beachtet – oder bewusst auch mal missachtet“, führt der Signal-Geschäftsführer aus. Und auch wenn nach 26 Jahren eine gewisse Routine herrsche, sei bei jedem Auftrag der notwendige Respekt da: „Wir wissen, dass wir ein so einmaliges Projekt nicht jeden Tag machen.“ Binnen einer Woche hatte Timo Wuerz den geforderten „coolen“ Look gestaltet. Anschließend ging das Team routiniert vor: Die fertigen Daten kamen in die Grafikabteilung; es folgten Überlegungen, wie Druckbögen und Übergänge am besten anzulegen sind: „Wo muss welche Stelle kopiert und doppelt gedruckt werden? Wie rum legt man die Druckbahn? Stimmen die Farbwerte?“, legt der CEO den Schaffensprozess dar. Danach wurde der Plan geprüft und Drucker und Rip festgelegt. Nach einer dreitätigen Ruhezeit und dem Druckzuschnitt brachten Gewa-zertifizierte Signal-Mitarbeiter das Design mit etwa 30 Laufmetern der Avery Dennison-Folie 1105 samt Laminat auf den Taycan. Eine Kombination, die sich für Signal Design bewährt habe. Genauso wie der Einsatz von 3M-Knifeless Tape, denn das Credo „Kein Messer am Lack“ ist Teil der Betriebsphilosophie. Einige Elemente an der rechten Front verklebte das Team mit einem matten Laminat, „um mehr Haptik für den Betrachter zu erzeugen“, beschreibt der Signal-Chef. Im Notfall wird neu gedruckt Eine Herausforderung stellten die Übergänge dar – denn das Team hatte aufgrund einer späten Fahrzeuganlieferung und der bevorstehenden Premiere nur zwei Tage Zeit, um das Muster zu verkleben. „Also haben wir mit mehr Leuten als üblich gearbeitet, um es rechtzeitig zu schaffen.“ Zunächst verklebten die Signal-Folierer die Seiten, anschließend die Haube und den Frontstoß, damit dieser angepasst werden konnte. Danach machten sich die Car Wrapper ans Heck, bevor sie zum Schluss das Dach in Angriff nahmen. Sollten die Übergange nicht stimmen, druckt das schwäbische Unternehmen noch einmal, sagt der CEO. „Leider gibt es dafür noch keine passenden 3D-Programme. Es ist immer eine Sache der Erfahrung.“ Trotz des Termindrucks fand Signal Design die Zeit, das Auto mit einem besonderen Schmankerl zu versehen: Die Innenseite des Frontdeckels ziert nun ein Muster in der Optik eines Spielautomaten; die Bedienknöpfe hat Timo Wuerz den Leistungsdaten des Taycan nachempfunden. Weder der Kunde noch die Gäste des Abends wussten Bescheid – „umso mehr Spaß hatten wir, als die Haube zum ersten Mal aufging“, freut sich der CEO über die gelungene Überraschung. Hier geht’s zur Bildergalerie Quelle: WNP Verlag, www.werbetechnik.de Porsche Taycan Design Das Porsche Taycan Design Projekt ist nur eines von vielen Carwrapping Projekte der Fahrzeugfolierer aus Schwäbisch Hall. Die Folientechniker sind seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft und Erfahrung eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fahrzeugvollfolierung. Ihre Folierungsprojekte sind dabei bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Wenn auch Sie ein Porsche Taycan Design Projekt mit SIGNal realisieren möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

ABT_Audi_R8_Carwrapping_3M_AveryDennison

ABT R8 Art Car by Timo Wuerz

In 20 Jahren vom Modellauto Ferrari F40 zum originalen ABT Audi R8. Zum Jubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Sonderedition des ABT R8 by Timo Wuerz ABT Art-Car Der deutsche Supersportwagen hat sich als eines der besten Allround-Performance-Maschinen auf dem heutigen Markt erwiesen. Er hat einen echten Sportwagen-Look und der V-10-Motor sorgt für tolle Klänge. Er ist auch zu einem Favoriten auf dem Tuningmarkt geworden, was für die Vielseitigkeit des Autos spricht. Die Anziehungskraft des R8 in der Tuningbranche zeigt sich in der Anzahl der Tuner, die sich an den R8 wagen.  Der Audi R8 V10 von ABT Sportsline ist vollgepackt mit einer Fülle von Features, darunter eine Leistungssteigerung, die eine Leistung von 630 PS bringt, 20 PS mehr als die serienmäßige Version. Mehr Leistung, weniger Gewicht. Das ist, kurz gesagt, das Ziel des deuschen Veredlers mit seinem R8-Programm. Aber alles zusammen trägt dazu bei, einen R8 V10 zu schaffen, der ein absolutes Einzelstück ist. Ein großes Lob an ABT Sportsline für das neue Tuning-Programm für den Audi R8 V10, aber für ein Unternehmen, das seit 120 Jahren besteht, war nicht weniger zu erwarten. Da der Audi R8 so unverwechselbar aussieht, ist es leicht zu erkennen, ob der Supersportwagen Tuning-Komponenten erhalten hat. Genau das hat ABT Sportsline mit einer Vielzahl von Aerodynamikteilen getan, die dazu beitragen, die aerodynamischen Qualitäten des R8 zu verfeinern. Vorne ist eine neue Frontspoilerlippe die auffälligste Ergänzung des R8.  Die zusätzlichen Radhausentlüftungen und die aggressivere Konstruktion der vorderen Stoßstange, nämlich die schärferen Abschnitte direkt unter den Scheinwerfern, verleihen dem R8 einen rassigen Look. Weitere aerodynamische Verbesserungen des R8 sind die Front-, Seiten- und Heckschaufeln sowie der hintere Spoiler unter dem massiven Diffusor, der die gleichen ästhetischen und aerodynamischen Funktionen erfüllt wie das Pendant an der Front. Zur Vervollständigung der Exterieur-Upgrades von ABT Sportsline am R8 V10 stehen zwei verschiedene Radtypen zur Auswahl. Zum einen ein neuer Satz 19-Zoll ER-F-Schmiedefelgen im Farbschema „Black Magic“ und zum anderen ein Satz 20-Zoll GR-Schmiedefelgen in Anodized Black. Technische Daten: Motor: 10-Zylinder Hubraum: 5.204 cm3  Leistung: 630 PS  max. Drehmoment: 580 Nm  Gewicht: 1.630 kg  Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Antrieb: Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,2 s Preis: > 200.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Das ABT Einzelstück als Eyecatcher Kunst, Talent und Leidenschaft. Im Alter von nur acht Jahren zeichnete Timo Wuerz sein erstes Bild, die erste eigene Ausstellung folgte im Alter von 14 Jahren. Sechs Jahre später, präsentierte er sein erstes Comic-Album. Die folgenden Jahre haben gezeigt, dass sich sein Fokus nicht mehr verändert hat. Zahlreiche Plattencover und Comic-Umschläge Timo Wuerz bis zum heutigen Tage gestaltet. In Zusammenarbeit mit der SIGNal Design GmbH entstand nun das ABT Art-Car: 20 Frauen finden auf dem Über-Audi aus Kempten Platz – natürlich nur auf der Folie vom Hersteller Avery Dennison. „Beim ABT Art-Car habe ich mich von alten Meistern wie Rubens oder Rembrandt inspirieren lassen.“ beschreibt Künstler Timo Wuerz Grund genug neben der klassischen Dokumentation unserer Arbeiten einen Imagefilm über die Entstehung der Designs und eine kurze Produkterprobung zu drehen. ABT R8 Art Car vs. Lamborghini Huracan Performante Spyder. Ton an und play! https://www.youtube.com/watch?v=ASvGlm_NSdc&t=2s

Bugatti Chiron Folierung „Pur Sang“

Die Carwrapping-Profis von SIGNal haben es wieder getan: Mit der 1500 PS starken Bugatti Chiron Folierung ist ein weiterer Eyecatcher geboren. Die Pferdestärken sind dabei nicht nur unter der Haube, sondern auch gut sichtbar per Folie in höchster Verarbeitungsqualität auf dem Fahrzeug appliziert. Der Vollblüter und das teuerste Serienfahrzeug der WeltEttore Bugatti gründete 1910 seine Automobilfabrik im Elsass und legte bei seinen Projekten höchsten Wert darauf Ästhetik und Technik zu vereinen. Seine zweite Leidenschaft gehörte den Pferden und so ist es überliefert, dass der Züchter von Vollblütern zu Pferd den täglichen Ritt in die Werkstatt vollzog. Dieser Kombination aus PS-Boliden und Pferdeliebe widmeten die Folientechniker von SIGNal-Wrapping.com in Zusammenarbeit mit Künstler Timo Wuerz – dem ‚Rockstar der Comic-Szene‘ (Süddeutsche Zeitung) – einen dynamischen und zugleich tierischen Bugatti Chiron.Einer von 500, und doch einzigartigMit einer Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h gehört der Chiron nicht nur zu den leistungsstärksten Fahrzeugen der Welt. Er ist dank einem Linstenpreis von 2,4 Mio. Euro vor Steuer und Sonderausstattung auch das teuerste Serienfahrzeug der Welt. 500 Stück wurden in einer limitierten Auflage gebaut – doch mit dieser Fahrzeugbeklebung ist der Bugatti Chiron einzigartig. Technische Daten: Motor: W16 Hubraum: 7.993 cm3 Leistung: 1500 PS max. Drehmoment: 1600 Nm Gewicht: 1.995 kg Getriebe: 7-Gang DSG Antrieb: permanenter Allrad Höchstgeschwindigkeit: 420 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 2,4 s Preis: 3.000.000 € Zum YouTube Video Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL 1460, DOL 1470Farbe: Druck Design: „Pur Sang“ by Timo Würz Material: Vinyl, gegossen Oberfläche: glänzend weiß Foliendicke: 50µEignung: für viele Oberflächen und Wölbungen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Handgezeichnete Designs vom Timo WuerzDie Zusammenarbeit zwischen SIGNal und Timo Wuerz ist eingespielt und hat bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte zu Tage gebracht. Dennoch ist jedes neue Projekt geprägt von der puren Begeisterung etwas nie Dagewesenes zu schaffen. Bei der Gestaltung des Bugatti Chiron konnte Timo Wuerz seine Vorliebe für Tiergemälde ausleben. Die Anforderung Ettore Bugattis Leidenschaft für „pur sang“ (Vollblüter) in Kombination mit dem damals erfolgreichsten Rennfahrer Louis Chiron zu bringen und dabei noch die Bugatti Farben zu verwenden war eine große Herausforderung für den Künstler „Die Balance zu finden aus dargestelltes Pferd, den für Pferde durchaus unüblichen Farben Blau und Gelb und einem gewissen Abstraktionsgrad das war ein ziemliches Getüftel“ Timo Wuerz über die Entstehung des Designs Vollverklebung im DigitaldruckBevor die Folierung erfolgt wird jede Oberfläche mit Avery Dennison Surface Cleaner gereinigt und entfettet. Zur Verarbeitung wurde eine MPI 1105 Digitaldruck Folie von Avery Dennison gewählt. Diese speziell für Vollfolierung entwickelte Folie besticht durch Ihre ausgezeichnete 3D-Verformbarkeit und einem hervorragenden Druckergebnis mit brillianten Farben. Dank der Easy Apply RS™ Klebstofftechnologie mit Luftkanalstruktur ist die Repositionierbarkeit und Verschiebbarkeit in der Montage sehr präzise und führt zu qualitativ begeisternden Resultaten.Knifeless-TapeUm Schnitte am Lack zu vermeiden wurde mit einem Knifeless-Band gearbeitet. Dieses Schneideband wird in der gewünschten Kontur auf den Lack geklebt. Anschließend wird die Folie darüber kaschiert. Zum Schluss wird das Schneideband von Innen nach Außen abgezogen und es entsteht ein sauberer Cut ohne den Lack zu beschädigen. In unserem Making-Of zeigen wir Ihnen mehr über die Verarbeitung und Vorteile von Knifeless.Kombiniertes Laminat in seidenmatt und glanzEin besonderer Clou der Bugatti Chiron Folierung ist das wechselnde Laminat. So wurde der Frontbereich mit dem seidenmatten Laminat Avery Dennison DOL 1470 Z Lustre Seidenmatt bezogen, während die Heckpartie des Chirons mit Avery Dennison® DOL 1460 Z Gloss in glanz erstrahlt. Der fließende Übergang von Matt zu Glanz verleiht dem Fahrzeug bei Sonnenschein einen ganz besonderes Zusammenspiel von Lichtreflektionen.Zusätzliche Lackschutzfolie auf DesignAuf der Designfolie wurde mit einer 200 μm dicken Lackschutzfolie XPEL Ultra Plus eine zusätzliche Schutzschicht aufgetragen. Zur Verarbeitung der Paint Protection wird das Fahrzeug komplett digitalisiert und die Fahrzeugteile angepasst. Anschließend wird die transparente Lackschutzfolie in geplottete Sheets vorgefertigten und aufgetragen. So wird zu 100% verhindert, dass auch hier am Lack geschnitten werden muss. Die Ausbaustufe beim Chiron erfolgte in der Variante Safety. Bei dieser Version wird das komplette Fahrzeug mit Lackschutzfolie geschützt  Mehr über Lackschutz erfahren. Ein Projekt mit höchstem Maß an Perfektion – so lieben wir es bei SIGNal. Sehen Sie auch das Video zur Bugatti Chiron Folierung auf unserem Youtube-Kanal

Porsche_991_Motorsport_Carwrapping_3M_AveryDennison

Patina Porsche im Rost-Look: Porsche 991 Turbo

Sie müssen genauer hinsehen: Dieser Porsche 911 Turbo ist kein Scheunenfund, sondern brandneu aus dem Porsche Zentrum! Die Patina ist hier nur geklebt. Der Porsche Rost Look ist super angesagt. Hier rollt der Patina Porsche Nein, dieser Porsche stammt nicht aus einer verlassenen Scheune, sondern hat nur ein paar Kilometer auf der Uhr. Die Folier-Europameister von signal-wrapping.com haben den Porsche gestaltet. Diese Idee kam den Folienprofis nach einem Besuch auf der Tuningmesse SEMA in Las Vegas. “Dort gab es einige Oldies bei denen die Patina vieler Jahre mit Klarlack versiegelt wurde. Das wollte ich bei einem Neuwagen machen”, sagt Geschäftsführer von Signal Design gegenüber AUTO BILD. Vor Beginn der Arbeit mit dem Porsche 911 wurde das Motiv vollständig mit Aquarell vorgemalt und anschließend als Folie hergestellt. Für den Folierungsprozess wurde der Porsche 911 komplett zerlegt. “Damit das Design nahtlos zusammenpasst, musste jedes Teil vier bis fünf Mal aufgeklebt werden”, sagt der CEO. Damit der Porsche Rost Look vollständig umgesetzt werden konnte, wurden noch rostrote OZ Ultraleggera Felgen auf den fabrikneuen Porsche 911 Turbo montiert. Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Boxer mit Turboaufladung Hubraum: 3.800 cm3  Leistung: 521 PS  max. Drehmoment: 710 Nm  Gewicht: 1.670 kg  Getriebe: 7-Gang PDK Antrieb: Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,4 s Preis: 162.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1005, DOL1480 Farbe: Druck Design: Patina by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Porsche mit Rost Look und kein Porsche von Opa! Signal Design verwandelte den neuen Porsche 991 Turbo zu einem rostigen alten Rennwagen. Das Design lässt zunächst vermuten, der Porsche wäre in Opa’s Scheune gefunden worden. Genau dieser Effekt sollte für das Promofahrzeugen erzielt werden: Auffällig sein! Oft handelt es sich deswegen um teure und besonders flache Sportwagen, blitzblank poliert. Das Werbefahrzeug, das Signal Design beklebt hat, vereint allerdings nur einen Teil der Attribute auf sich: Der Porsche 911 Turbo ist ein Sportwagen, der nicht glänzt – und Wienern würde seine Optik sogar verschlechtern. Nicht, dass man noch ein Loch in die Karosserie rubbelt. Das könnte man zumindest meinen, wenn man vor dem Wagen steht: ein alter vergessener Rennwagen, mit den originalen Sponsorenaufklebern und zahlreichen Lackabplatzern. Es scheint, dass er unter der Plane in einer staubigen alten Scheune wiederentdeckt wurde. Dieser Porsche ist absolut auffällig – was genau seine Aufgabe ist. Das Design der „Rostlaube“ stammt von Timo Wuerz, einer der bekanntesten Folienkünstler überhaupt, der bereits zahlreiche Projekte mit SIGNal Design verwirklicht hat. Der mittlerweile 47-Jährige hatte mit 14 Jahren seine erste Ausstellung, sein erster Comic folgte sechs Jahre später. Er entwarf Briefmarken für die luxemburgische Post und einen Themenpark in Teheran, Iran, und gestaltete Designs für Luxusfahrzeuge und Sportwagen und erhielt in diesem Zusammenhang unzählige Preise. Von der Tuningmesse Sema in Las Vegas, in deren Rahmen der Preis verliehen wurde, brachte er nicht nur einen Pokal mit nach Hause, sondern auch die Idee für den Porsche Rost Look. Bevor die Idee auf Folie umgesetzt und diese bedruckt werden konnte, musste sich allerdings zuerst Timo Wuerz an die Arbeit machen und malte das komplette Motiv als Aquarell vor. Dann wurde es auf die 50 Mikrometer starke, glänzend weiß gegossene PVC-Folie MPI 1005 Supercast Easy Apply RS von Avery Dennison gedruckt und mit dem passenden Laminat – DOL 1480 matt – laminiert. „Die sehen in natura verdammt echt aus.“ Inhaber von Signal Design, begeistert von den Lackabplatzern Damit man keine Übergänge im Design erkennen kann, baute das Team den ursprünglich schwarzen Porsche 911 Turbo komplett auseinander. Bei jedem Teil musste das Team die Folienstücke vier bis fünf Mal neu positionieren. Bei den Fahrzeugseiten wurde die Folie jeweils in einem Stück aufgeklebt. Die Arbeiten auf der Motorhaube und der Übergang zur Stoßstange gestaltete sich schwierig: Hier war die Gefahr, dass sich das Motiv verzieht und die Übergänge nicht mehr passend sind, sehr hoch. Auftraggeber ist der Fuhrparkdienstleister Fleetpool. Er betreut unter anderem das Versicherungsunternehmen Zurich. Mitarbeiter können den Sportwagen für Promotionveranstaltungen nutzen und personalisierte Plottschriften anbringen lassen: Die Sponsorenaufkleber – selbstverständlich ebenfalls gealtert – plottete und klebte Signal Design extra auf die Folie.

Hamann_McLaren_Carwrapping_3M_AveryDennison

Hamann McLaren MP4-12C memoR

McLaren als Autobauer war für lange Zeit von der Bildfläche verschwunden. Mit dem MP4-12C kehrte McLaren in die Sportwagen-Welt zurück und mischt diese kräftig auf. Edeltuner Hamann nahm sich zur Aufgabe, den nicht gerade bescheidenen McLaren MP4-12C in einen schrillen Supersportler zu verwandeln. Wer einen „memoR“ möchte, muss tief in die Tasche greifen. Für den Umbau ist naherzu die Hälfte des Anschaffungspreises fällig. Tiefer, lauter, breiter – memoR Der nur 1302 Kilo schwere Mittelmotorsportwagen leistet 625 PS und erreicht bei 630 Newtonmeter sein maximales Drehmoment. Ab bereits 2000 Umdrehungen, liegen 80% des Drehmoments an. Hamann Motorsport hat aus dem „gewöhnlichen“ McLaren ein absolutes Einzelstück und „Piece of Art“ gemachtt: Die Folierung ist knallbunt, das Bodykit aus superleichtem Carbon erinnert an den F1. Die Front wurde mit LED-Tagfahrleuchten so umgestaltet, dass ein Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert erzeugt wird. Da das Gewicht des memoR gegenüber der Serie nochmals reduziert wurde, konnte auf eine Leistungssteigerung verzichtet werden . Die 21 Zoll großen Schmiedefelgen des hauseigenen Typs „Unique Forged formula“ haben das Fahrzeuggewicht nochmals reduziert. Auf der Vorderachse stellen 255er-, auf der Hinterachse 355er-Sportreifen den Kontakt zur Straße her. Zusätzlich zum Basispreis des MP4-12C von 231.650 Euro, schlägt das Hamann memoR-Kit mit satten 95.000 Euro Aufschlag zu Buche. Technische Daten: Motor: 8-Zylinder-Bi-Turbo Hubraum: 3.799 cm3  Leistung: 625 PS  max. Drehmoment: 630 Nm Gewicht: 1.302 kg  Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Antrieb: Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h  Beschleunigung 0-100 km/h: 3,3 s Preis: 327.000 € YouTube Kanal abbonieren! Folie: Hersteller: Avery Dennison Modell(e): MPI 1105, DOL1400 Farbe: Druck Design: by Timo Wuerz Material: PVC, gegossen Oberfläche: glänzend, weiß Foliendicke: 50 µ Eignung: viele Oberflächen > JETZT PREIS ANFRAGEN < Farbexplosion trifft Fahrexplosion Mit dem „GoforPro Contest 2013“ hat Avery Dennison nach den weltweit besten und professionellsten Car Wrapping Projekten gesucht. Gewinner wurde das McLaren-Projekt der SIGNal Design GmbH, die nun den Titel „Weltmeister“ erhalten hat. Fans aus aller Welt hatten für einen Monat die Möglichkeit, ihr Lieblingsprojekt zu wählen. SIGNal trat hier mit einem vollverklebten McLaren MP4 an, dessen knallbuntes Design „Farbexplosion“ vom Künstler Timo Wuerz entworfen wurde. Timo Wuerz arbeitet seit Jahren gemeinsam mit SIGNal an einzigartigen Fahrzeug-Designs. In einer öffentlichen Wahl, sammelte SIGNal über 1000 Fan-Stimmen. Daraufhin wählte eine Fachjury den Sieger, die SIGNal Design GmbH in Schwäbisch Hall. Milan Radanovic, Leiter des Projekts freute sich über das Lob der Jury und gab einen Hinweis für das neue Geschäftsjahr: „Ich darf nicht zu viel verraten. Aber unsere Auftragsbücher sind prall gefüllt und viele außergewöhnliche Projekte stehen an.“ „Die Beklebung und das Design lässt das ohnehin schon tolle Fahrzeug noch besser aussehen.“ – das Fazit der Jury

Nach oben scrollen